Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



News ausliefern

Artikel können auf verschiedene Arten an C News übergeben werden. Postet ein lokaler Benutzer einen Artikel, übergibt der Newsreader ihn üblicherweise an den Befehl inews, der die Header-Informationen dann vervollständigt. News von anderen Systemen — gleichgültig, ob ein einziger Artikel oder ein ganzer Stapel (Batch) — werden an den Befehl rnews übergeben, der sie im Verzeichnis /var/spool/news/in.coming ablegt. Von dort werden sie zu einem späteren Zeitpunkt von newsrun übernommen. Bei beiden Techniken landet der Artikel aber schließlich beim Befehl relaynews.

Bei jedem Artikel überprüft der relaynews-Befehl zuerst, ob der Artikel bereits auf dem lokalen System besehen wurde, indem er die Message-ID in der Datei history nachschaut. Doppelte Artikel werden aussortiert. Danach sieht sich relaynews die Header-Zeile Newsgroups: an, um herauszufinden, ob das lokale System Artikel aus einer dieser Gruppen angefordert hat. Wenn ja, und wenn die Newsgruppe in der Datei active aufgeführt ist, versucht relaynews den Artikel im entsprechenden Verzeichnis des News-Spool-Bereichs zu speichern. Wenn das Verzeichnis nicht existiert, wird es angelegt. Die Message-ID des Artikels wird dann in die history-Datei aufgenommen. Andernfalls sortiert relaynews den Artikel aus.

Ist relaynews nicht in der Lage, einen eingehenden Artikel zu speichern, weil dieser in eine Gruppe gepostet wurde, die nicht in Ihrer active-Datei aufgeführt ist, wird der Artikel in der Gruppe junk untergebracht.1 relaynews prüft auch, ob die Artikel veraltet sind bzw. ob ein fehlerhaftes Datum vorliegt, und sortiert sie entsprechend aus. Ankommende Batches, die aus irgendeinem anderen Grund nicht bearbeitet werden können, werden nach /var/spool/news/in.coming/bad verschoben, und eine entsprechende Fehlermeldung wird in die Logdatei geschrieben.

Danach werden die Artikel an alle anderen Systeme verteilt, die News aus diesen Gruppen anfordern. Dabei wird das für jedes System spezifizierte Transportverfahren benutzt. Um sicherzustellen, daß die Artikel nicht an ein System übertragen werden, das sie bereits gesehen hat, wird jedes Zielsystem mit dem Header-Feld Path: des Artikels verglichen. Dieses enthält eine Liste der Systeme in der UUCP-typischen Bang-Path-Notation (beschrieben in Kapitel 17 Elektronische Post), die der Artikel bislang passiert hat. Nur wenn der Name des Zielsystems nicht in dieser Liste erscheint, wird der Artikel dorthin gesendet.

C News wird üblicherweise verwendet, um News zwischen UUCP-Systemen zu verteilen, obwohl es auch möglich ist, es in einer NNTP-Umgebung einzusetzen. Um News an ein anderes System auszuliefern — gleichgültig, ob es sich dabei um einzelne Artikel oder komplette Batches handelt —, wird uux verwendet, das rnews auf dem anderen Rechner ausführt, wobei die Artikel oder der Batch über die Standardeingabe eingespeist werden. Für weitere Informationen über UUCP sei auf Kapitel 16 Taylor UUCP verwalten, verwiesen.

Der Begriff Batch-Betrieb beschreibt einen besonderen Betriebsmodus, bei dem große Bündel individueller Artikel auf einmal übertragen werden. Ist der Batch-Betrieb für ein bestimmtes System aktiviert, überträgt C News die eingehenden Artikel nicht direkt, sondern hängt den Pfadnamen an eine Datei (üblicherweise out.going/site/togo) an. Über die crontab wird regelmäßig ein Batch-Programm gestartet, das die Datei ausliest und alle aufgeführten Artikel in einer oder mehreren Dateien unterbringt, diese optional komprimiert und sie dann an rnews auf dem anderen System überträgt. 2

Abbildung 21.1 zeigt den Fluß von News durch relaynews. Artikel können an das lokale System (bezeichnet durch ME), über E-Mail zu einem System namens ponderosa und zu einem System namens moria übertragen werden, für das der Batch-Betrieb aktiviert ist.

Abbildung 21.1: Fluß von News durch relaynews




1.

Es kann einen Unterschied geben zwischen den Gruppen, die auf Ihrem System vorhanden sind, und den Gruppen, die Ihr System zu empfangen bereit ist. Beispielsweise könnte die Abonnement-Liste comp.all enthalten, was alle Newsgruppen unter der comp-Hierarchie einschließt. Auf Ihrem System sind aber eine Reihe der comp-Gruppen nicht in Ihrer active-Datei eingetragen. In diese Gruppen gepostete Artikel werden in junk abgelegt.

2.

Beachten Sie, daß dies die crontab von news sein sollte, damit die Dateizugriffsrechte nicht beschädigt werden.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag