![]() |
|
Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. AuflageOnline-VersionBitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.
|
Sie haben sicherlich schon erraten, daß es neben diesem Buch viele andere Quellen mit Informationen zu Linux gibt.
Wenn Sie Zugang zum Internet haben, können Sie viele Linux-Dokumente per anonymem FTP aus elektronischen Archiven in der ganzen Welt beziehen. Falls Sie keinen direkten Anschluß an das Internet besitzen, haben Sie trotzdem eine Chance, diese Dokumente zu erhalten. Viele Linux-Distributionen auf CD-ROM enthalten alle Dokumente, die wir in diesem Buch erwähnen. Auch in anderen Netzen, etwa dem Fidonet und bei CompuServe, können Sie Linux-Dokumentation finden.
Zu den online verfügbaren Dokumenten gehören die Linux-FAQ, eine Sammlung von häufig gestellten Fragen über Linux, die HOWTO-Dokumente, die alle einen bestimmten Aspekt des Systems beschreiben - darunter die Installation, das Drucksystem und Ethernet -, und die Linux META-FAQ, eine Liste mit anderen Informationsquellen.
Die meisten dieser Dokumente werden auch regelmäßig in eine oder mehrere der Linux-Newsgruppen im Usenet gestellt, lesen Sie dazu den Abschnitt »Usenet-Newsgruppen« weiter hinten in diesem Kapitel.
Webbenutzern steht die Homepage des Linux Documentation Project unter der Adresse http://www.linuxdoc.or g zur Verfügung. Hier finden Sie viele HOWTOs und andere Dokumente, wie auch Verweise auf andere Seiten, die für Linux-Anwender interessant sind, und natürlich nicht zuletzt die Handbücher des Linux Documentation Project (siehe nächster Abschnitt).
Das Literaturverzeichnis am Ende dieses Buches führt Sie zu einer Unmenge an Quellen, die Ihnen bei der Nutzung Ihres Systems behilflich sein werden. Es gibt im Moment eine Reihe von Büchern über Linux. Die meiste Beachtung haben die Bücher des Linux Documentation Project gefunden; das ist ein Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, im Internet einen Original-Satz von »Manuals« (Handbücher) für Linux zu schreiben und zu verteilen. Diese Handbücher entsprechen der Dokumentation, die mit kommerziellen Versionen von Linux ausgeliefert wird; sie beschreiben alles - von der Installation und der Pflege eines Linux-Systems über die Vernetzung bis zur Weiterentwicklung des Kernels usw.
Neben der wachsenden Anzahl von Linux-Büchern gibt es noch eine große Zahl von Büchern zu Unix allgemein, die auf jeden Fall auch auf Linux anwendbar sind - zumindest was die Anwendung und Programmierung des Systems angeht, unterscheidet sich Linux in den meisten Punkten nicht sehr von anderen Unix-Implementierungen. Das vorliegende Buch ist sogar dafür gedacht, durch das eine oder andere der vielen Unix-Bücher ergänzt zu werden; wir nennen Ihnen hier die wichtigsten Linux-spezifischen Details und hoffen, daß Sie sich für weiterführende Informationen an andere Quellen wenden.
Mit einigen guten Unix-Büchern und dem Buch, das Sie gerade in Händen halten, sollten Sie so ziemlich jedes Problem angehen können. Das Literaturverzeichnis nennt eine Anzahl sehr empfehlenswerter Unix-Bücher, sowohl für Unix-Neulinge als auch für alte Hasen.
Es gibt mindestens drei monatlich erscheinende Linux-Zeitschriften: das deutsche Linux-Magazin und die englischen Magazine Linux Journal und Linux Magazine. Diese sind eine hervorragende Möglichkeit, um bei den vielen Neuigkeiten in der Linux-Gemeinde auf dem laufenden zu bleiben.
Das Usenet ist ein weltweites elektronisches Forum für Neuigkeiten und Diskussionen mit einer großen Zahl sogenannter »Newsgruppen« - das sind Diskussionsforen zu einem bestimmten Thema. Ein Großteil der Entwicklung von Linux fand im Internet und im Usenet statt, und es überrascht deshalb nicht, daß es eine Reihe von Newsgruppen für Diskussionen rund um Linux gibt.
Wenn Sie Zugang zu E-Mail im Internet haben, können Sie auch ohne einen direkten Usenet-Zugang an einigen Mailing-Listen teilnehmen. Falls Sie nicht direkt an das Internet angeschlossen sind, haben Sie die Möglichkeit, sich in eine dieser Mailing-Listen eintragen zu lassen, sofern Sie E-Mail mit dem Internet austauschen können. (So haben zum Beispiel UUCP, Fidonet, CompuServe und andere Netze auch Zugang zu Internet-Mail.)
Es gibt viel zu viele Internet-Newsgruppen, als daß man diese hier aufführen könnte. Die, die sich direkt mit Linux beschäftigen, sind in der comp.os.linux-Hierarchie zu finden, aber es gibt auch andere zu verwandten Themen, wie beispielsweise comp.windows.x.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2000, O'Reilly Verlag