Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 17 Servlets und Java Server Pages
  gp 17.1 Dynamische Web-Seiten und Servlets
    gp 17.1.1 Was sind Servlets?
    gp 17.1.2 Was sind Java Server Pages?
    gp 17.1.3 Vorteil von JSP/Servlets gegenüber CGI-Programmen
  gp 17.2 Vom Client zum Server und wieder zurück
    gp 17.2.1 Der bittende Client
    gp 17.2.2 Was erzeugt ein Web-Server für eine Antwort?
    gp 17.2.3 Wer oder was ist MIME?
  gp 17.3 Servlets und Java Server Pages entwickeln und testen
    gp 17.3.1 Servlet-Container
    gp 17.3.2 Web-Server mit Servlet-Funktionalität
  gp 17.4 Java Server Pages in Tomcat und Eclipse
    gp 17.4.1 Download und Installation
    gp 17.4.2 Ablageort für eigene JSP-Seiten
    gp 17.4.3 Web-Applikationen
    gp 17.4.4 Das Sysdeo-Plugin
  gp 17.5 Skript-Elemente
    gp 17.5.1 Scriptlets
    gp 17.5.2 Ausdrücke
    gp 17.5.3 Deklarationen
    gp 17.5.4 Kommentare und Quoting
    gp 17.5.5 Entsprechende XML-Tags
  gp 17.6 Implizite Objekte
  gp 17.7 Was der Browser mit auf den Weg gibt – HttpServletRequest
    gp 17.7.1 Verarbeiten der Header
    gp 17.7.2 Hilfsfunktion im Umgang mit Headern
    gp 17.7.3 Übersicht der Browser-Header
  gp 17.8 Formulardaten
  gp 17.9 Das HttpServletResponse-Objekt
    gp 17.9.1 Automatisches Neuladen
    gp 17.9.2 Seiten umlenken
  gp 17.10 JSP-Direktiven
    gp 17.10.1 page-Direktiven im Überblick
    gp 17.10.2 include-Direktive
    gp 17.10.3 Mit JSPs Bilder generieren
  gp 17.11 Aktionen
    gp 17.11.1 Aktion include
    gp 17.11.2 Aktion forward
    gp 17.11.3 Aktion plugin
  gp 17.12 Beans
    gp 17.12.1 Beans in JSP-Seiten anlegen, Attribute setzen und erfragen
    gp 17.12.2 Der schnelle Zugriff auf Parameter
  gp 17.13 Kleine Kekse: die Klasse Cookies
    gp 17.13.1 Cookies erzeugen und setzen
    gp 17.13.2 Cookies vom Servlet einlesen
    gp 17.13.3 Kleine Helfer für Cookies
    gp 17.13.4 Cookie-Status ändern
    gp 17.13.5 Langlebige Cookies
    gp 17.13.6 Ein Warenkorbsystem
  gp 17.14 Sitzungsverfolgung (Session Tracking)
    gp 17.14.1 Das mit einer Sitzung verbundene Objekt HttpSession
    gp 17.14.2 Werte mit einer Sitzung assoziieren und auslesen
    gp 17.14.3 URL-Rewriting
    gp 17.14.4 Zusätzliche Informationen
  gp 17.15 Tag-Libraries
    gp 17.15.1 Standard Tag Library (JSTL)
    gp 17.15.2 Jakarta Taglibs Project
  gp 17.16 Servlets
    gp 17.16.1 Servlets compilieren
    gp 17.16.2 Wohin mit den Servlets: das classes-Verzeichnis
    gp 17.16.3 Servlets mit dem Sysdeo-Plugin unter Eclipse
    gp 17.16.4 Servlet-Mapping
  gp 17.17 Der Lebenszyklus eines Servlets
    gp 17.17.1 Initialisierung in init()
    gp 17.17.2 Abfragen bei service()
    gp 17.17.3 Mehrere Anfragen beim Servlet und die Thread-Sicherheit
    gp 17.17.4 Das Ende eines Servlets
  gp 17.18 Das HttpServletResponse-Objekt
    gp 17.18.1 Wir generieren eine Web-Seite
    gp 17.18.2 Binärdaten senden
    gp 17.18.3 Komprimierte Daten mit Content-Encoding
    gp 17.18.4 Noch mehr über Header, die der Server setzt
  gp 17.19 Objekte und Dateien per POST verschicken
    gp 17.19.1 Datei-Upload
  gp 17.20 Servlets und Sessions
  gp 17.21 Weiterleiten und Einbinden von Servlet-Inhalten
  gp 17.22 Inter-Servlet-Kommunikation
    gp 17.22.1 Daten zwischen Servlets teilen
  gp 17.23 Internationalisierung
    gp 17.23.1 Die Länderkennung des Anfragers auslesen
    gp 17.23.2 Länderkennung für die Ausgabe setzen
    gp 17.23.3 Westeuropäische Texte senden
  gp 17.24 Tomcat: Spezielles
    gp 17.24.1 Tomcat als Service unter Windows NT ausführen
    gp 17.24.2 Interessante Links zum Thema Servlets/JSP


Galileo Computing

17.3 Servlets und Java Server Pages entwickeln und testedowntop

Um Servlets und Java Server Pages entwickeln und testen zu können, benötigen wir einen Servlet-fähigen Web-Server beziehungsweise einen Servlet-Container. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl von Herstellern, deren Server Servlets verwalten.


Galileo Computing

17.3.1 Servlet-Container  downtop

Servlets und Applets sind konzeptionell ähnlich. Daher kann ein Vergleich gewagt werden: Applets werden vom Web-Browser geladen und gestartet. Den Browser können wir dabei als Container für Applets sehen, der eine Infrastruktur wie die virtuelle Maschine oder Netzwerkeigenschaften bereitstellt. Innerhalb einer Java-Umgebung im Browser können durchaus mehrere Applets parallel eingebunden sein, die untereinander kommunizieren. Genauso verhält es sich mit Servlets. Auch hier benötigen wir einen Container, der alle Servlets verwaltet. Dieser kann entweder in einem Web-Server eingebettet sein oder in einen Applikations-Server. Der Container leitet dann Anfragen an das Servlet weiter. Neben der Kommunikation nach außen verwaltet der Container den Lebenszyklus eines Servlets, genau wie ein Browser darüber wacht, ob das Applet gerade sichtbar ist oder nicht. Bei Servlets sieht ein solcher Vorgang wie folgt aus: Ein Client richtet eine HTTP-Anfrage an den Web-Server. Dieser bemerkt, dass es sich um ein Servlet handelt und gibt die Anfrage an den Container weiter. Dieser wiederum verwaltet alle Servlets und spricht genau das Servlet an, das der Benutzer nutzen wollte und übergibt Datenströme zur Ein- und Ausgabe. Das Servlet liest über den Eingabekanal optional Formularinhalte und generiert über den Ausgabestrom eine HTML-Seite, die der Container an den Client weiterreicht.


Galileo Computing

17.3.2 Web-Server mit Servlet-Funktionalität  toptop

Sun verzeichnet auf ihrer Web-Seite http://java.sun.com/products/servlet/industry.html eine Liste von Servlet-fähigen Servern. Ein Server ist genau dann Servlet-fähig, wenn er die Java-Servlet- und Java-Server-Pages (JSP)-Spezifikation erfüllt.

Die Servlet-Komponente kann integraler Bestandteil eines Servers oder auch ein Zusatz sein, der nachträglich zu installieren ist. Die wichtigsten beiden freien Server sind:

gp  Apache Tomcat
Tomcat ist die offizielle Referenzimplementierung. Zum Testen von Servlets und JSP kann Tomcat sowohl als Stand-alone-Applikation eingesetzt oder als Ergänzung zum Apache Server eingebunden werden. Er ist ebenso wie der Apache-Server frei und findet sich unter http://jakarta.apache.org/tomcat. Wir nutzen die aktuelle Version 5 (http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-5.0-doc/index.html) mit der Servlet 2.4- und JSP 2.0-Spezifikation.
gp  Jetty
Ein weiterer freier Open-Source-HTTP-Server und Servlet-Container mit findet sich unter http://jetty.mortbay.org/jetty/. Der Server lässt sich leicht in eigene Programme einbauen, wenn sie Servlet/JSP-Funktionalität benötigen.

Rückblick: JSDK, JSWDK und Tomcat

Der Web-Server von Sun (Sun's Java Web Server), natürlich eine Implementierung vollständig in Java, war der erste Servlet-Server. Mittlerweile hat Sun die Entwicklung eingestellt. Die Entwicklung wird unter dem Netscape/I-Planet-Server fortgesetzt.

Der Ursprung dynamischer Web-Seiten geht auf die Zeit zurück, als das JDK noch unter 1.0 ausgeliefert wurde. Sun nannte das Paket mit den Klassen und Programmen für die Servlet-Umgebung anfangs Java Servlet Development Kit (JSDK). Das Paket wurde bis zur Version 2.1 gepflegt. Da allerdings das alte JDK (Java Development Kit) in Java 2 Software Development Kit (J2SDK) umbenannt wurde, bestand eine Verwechslungsgefahr mit dem JSDK, so dass Sun das JSDK in Java Server Web Development Kit (JSWDK) umbenannte. Zusätzlich nahmen die Entwickler noch Java Server Pages auf. Das JSWDK begann in der Nummerierung wieder bei 1.0.

Nach langer interner Entwicklung hat Sun den Quellcode für das JSWDK der Apache-Gruppe übergeben, so dass die Implementierung jetzt Open Source ist. Die Apache-Gruppe entwickelte das JSWDK weiter und nannte es fortan Tomcat, das nun damit die einzig gültige Referenzimplementierung bildet. Weitere Freigaben werden offen sein und stehen unter dem Java Community Process. Damit endet die Produktlinie, und JSDK und JSWDK kommen ins Archiv. Der Name »Tomcat« wurde von Apache gewählt, da in frühen Entwicklungstagen Tomcat der interne Name für die Servlets bei Sun war. Erschwerend im Versions-Wirrwarr ist, dass die Spezifikation für Servlets und JSP andere Versionen als JSDK, JSWDK und jetzt Tomcat haben.


Container Version Servlet-Spezifikation JSP-Spezifikation
Tomcat 5 2.4 2.0
Tomcat 4.0/4.1 2.3 1.2
Tomcat 3.1 2.2 1.1
JSWDK 1.0.1 2.1 1.0.1





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de