Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 17 Servlets und Java Server Pages
  gp 17.1 Dynamische Web-Seiten und Servlets
    gp 17.1.1 Was sind Servlets?
    gp 17.1.2 Was sind Java Server Pages?
    gp 17.1.3 Vorteil von JSP/Servlets gegenüber CGI-Programmen
  gp 17.2 Vom Client zum Server und wieder zurück
    gp 17.2.1 Der bittende Client
    gp 17.2.2 Was erzeugt ein Web-Server für eine Antwort?
    gp 17.2.3 Wer oder was ist MIME?
  gp 17.3 Servlets und Java Server Pages entwickeln und testen
    gp 17.3.1 Servlet-Container
    gp 17.3.2 Web-Server mit Servlet-Funktionalität
  gp 17.4 Java Server Pages in Tomcat und Eclipse
    gp 17.4.1 Download und Installation
    gp 17.4.2 Ablageort für eigene JSP-Seiten
    gp 17.4.3 Web-Applikationen
    gp 17.4.4 Das Sysdeo-Plugin
  gp 17.5 Skript-Elemente
    gp 17.5.1 Scriptlets
    gp 17.5.2 Ausdrücke
    gp 17.5.3 Deklarationen
    gp 17.5.4 Kommentare und Quoting
    gp 17.5.5 Entsprechende XML-Tags
  gp 17.6 Implizite Objekte
  gp 17.7 Was der Browser mit auf den Weg gibt – HttpServletRequest
    gp 17.7.1 Verarbeiten der Header
    gp 17.7.2 Hilfsfunktion im Umgang mit Headern
    gp 17.7.3 Übersicht der Browser-Header
  gp 17.8 Formulardaten
  gp 17.9 Das HttpServletResponse-Objekt
    gp 17.9.1 Automatisches Neuladen
    gp 17.9.2 Seiten umlenken
  gp 17.10 JSP-Direktiven
    gp 17.10.1 page-Direktiven im Überblick
    gp 17.10.2 include-Direktive
    gp 17.10.3 Mit JSPs Bilder generieren
  gp 17.11 Aktionen
    gp 17.11.1 Aktion include
    gp 17.11.2 Aktion forward
    gp 17.11.3 Aktion plugin
  gp 17.12 Beans
    gp 17.12.1 Beans in JSP-Seiten anlegen, Attribute setzen und erfragen
    gp 17.12.2 Der schnelle Zugriff auf Parameter
  gp 17.13 Kleine Kekse: die Klasse Cookies
    gp 17.13.1 Cookies erzeugen und setzen
    gp 17.13.2 Cookies vom Servlet einlesen
    gp 17.13.3 Kleine Helfer für Cookies
    gp 17.13.4 Cookie-Status ändern
    gp 17.13.5 Langlebige Cookies
    gp 17.13.6 Ein Warenkorbsystem
  gp 17.14 Sitzungsverfolgung (Session Tracking)
    gp 17.14.1 Das mit einer Sitzung verbundene Objekt HttpSession
    gp 17.14.2 Werte mit einer Sitzung assoziieren und auslesen
    gp 17.14.3 URL-Rewriting
    gp 17.14.4 Zusätzliche Informationen
  gp 17.15 Tag-Libraries
    gp 17.15.1 Standard Tag Library (JSTL)
    gp 17.15.2 Jakarta Taglibs Project
  gp 17.16 Servlets
    gp 17.16.1 Servlets compilieren
    gp 17.16.2 Wohin mit den Servlets: das classes-Verzeichnis
    gp 17.16.3 Servlets mit dem Sysdeo-Plugin unter Eclipse
    gp 17.16.4 Servlet-Mapping
  gp 17.17 Der Lebenszyklus eines Servlets
    gp 17.17.1 Initialisierung in init()
    gp 17.17.2 Abfragen bei service()
    gp 17.17.3 Mehrere Anfragen beim Servlet und die Thread-Sicherheit
    gp 17.17.4 Das Ende eines Servlets
  gp 17.18 Das HttpServletResponse-Objekt
    gp 17.18.1 Wir generieren eine Web-Seite
    gp 17.18.2 Binärdaten senden
    gp 17.18.3 Komprimierte Daten mit Content-Encoding
    gp 17.18.4 Noch mehr über Header, die der Server setzt
  gp 17.19 Objekte und Dateien per POST verschicken
    gp 17.19.1 Datei-Upload
  gp 17.20 Servlets und Sessions
  gp 17.21 Weiterleiten und Einbinden von Servlet-Inhalten
  gp 17.22 Inter-Servlet-Kommunikation
    gp 17.22.1 Daten zwischen Servlets teilen
  gp 17.23 Internationalisierung
    gp 17.23.1 Die Länderkennung des Anfragers auslesen
    gp 17.23.2 Länderkennung für die Ausgabe setzen
    gp 17.23.3 Westeuropäische Texte senden
  gp 17.24 Tomcat: Spezielles
    gp 17.24.1 Tomcat als Service unter Windows NT ausführen
    gp 17.24.2 Interessante Links zum Thema Servlets/JSP


Galileo Computing

17.12 Beandowntop

Eine JavaBean ist eine Softwarekomponente, deren Methoden nach einem Namensschema benannt sind. Für eine Eigenschaft XXX existieren die Methoden setXXX() oder getXXX(). Damit eine JSP nur die Visualisierung übernimmt, müssen die Daten (Model genannt) an einer anderen Stelle verwaltet werden. Für die Geschäftslogik gilt das gleiche. JavaBeans eignen sich ideal dafür. Sie bilden damit quasi das Backend der Webapplikation.


Beispiel   Eine sehr einfache Bean, die eine Quadratzahl speichert. Sie ist in einem Paket unter dem Namen p gespeichert. Alle Beans sollten in Paketen liegen, da einige Servlet-Container mit Klassen im Standardpaket Schwierigkeiten haben.

Listing 17.13   p/Quadrat.java

package p;

import java.io.Serializable;


public class Quadrat implements Serializable
{
  private int zahl;

  public void setZahl( int zahl )
  {
    this.zahl = zahl;
  }

  public int getZahl()
  {
    return zahl;
  }
  public int getQuadrat()
  {
    return zahl * zahl;
  }
  // kein
  //
  // public void setQuadrat( int quadrat )
}


Galileo Computing

17.12.1 Beans in JSP-Seiten anlegen, Attribute setzen und erfragen  downtop

In einer JSP kann diese Bean nun eingesetzt werden. Dazu muss zuerst ein Exemplar erzeugt werden. Hierfür dient der Tag <jsp:useBean>. Die Syntax lautet für unser Beispiel:


<jsp:useBean id="q" class="p.Quadrat" />

An dieser Stelle sei noch einmal auf die zwingende Einhaltung der Groß- und Kleinschreibung hingewiesen. Hat zum Beispiel ein Eingabefeld den Namen name, so lauten die dazugehörenden set- und get-Methoden setName() und getName(), genau in dieser Groß- beziehungsweise Kleinschreibweise.

Vor einem Zugriff muss ein JavaBean-Objekt mit obiger Anweisung angelegt werden. Anschließend können die Aktionen <jsp:setProperty> und <jsp:getProperty> genutzt werden. Sie müssen nicht beide existieren, aber die entsprechende Methode muss in der Bean vorhanden sein. Belegen wir unsere Quadrat-Bean mit dem Wert 10 und fragen wir anschließend das Quadrat ab.


<jsp:setProperty name="q" property="zahl" value="10"/>
<jsp:getProperty name="q" property="quadrat" />.

Die allgemeine Syntax für den Zugriff über get und set lautet:


<jsp:setProperty name="beanname" property="attribut" value="wert" />
<jsp:getProperty name="beanname" property="attribut" />

Wir können jetzt daran gehen, eine JSP zu schreiben, die aus dem Parameter param einen Wert ausliest und in der Bean speichert.

Listing 17.14   bean.jsp, Teil 1


<jsp:useBean id="q" class ="p.Quadrat" />

<%
  String param = request.getParameter( "param" );
  int zahl = (param == null) ? 0 : Integer.parseInt( param );
%>

<jsp:setProperty name="q" property="zahl" value="<%=zahl%>"/>

Das Quadrat von <jsp:getProperty name="q" property ="zahl" />
ist <jsp:getProperty name="q" property ="quadrat" />.

Aufzurufen ist die JSP mit http://localhost:8080/jt/bean.jsp?param=12.


Galileo Computing

17.12.2 Der schnelle Zugriff auf Parameter  toptop

Der Zugriff auf die Parameter einer Anfrage und das Speichern des Attributs in der Bean ist eine häufig gestellte Aufgabe. Die bisherige Lösung sieht vor, mit request.getParameter() den Parameter zu erfragen, und ist dieser ungleich null, lässt er sich, wenn nötig, mit einer parseXXX()-Variante umwandeln. Anschließend lässt er sich mit jsp:setProperty setzen. Müssen mehrere Eigenschaften in die Bean übertragen werden, ist das eine undankbare Aufgabe. Daher haben die Entwickler eine Abkürzung vorgesehen. Dabei wird bei jsp:setProperty einfach das Attribut value weggelassen.

Schreiben wir daher unsere ersten Quadrat-Zeilen noch einmal um.

Listing 17.15   bean.jsp, Teil 2


<jsp:setProperty name="q" property ="zahl"/>

Das Quadrat von <jsp:getProperty name="q" property="zahl" />
ist <jsp:getProperty name="q" property="quadrat" />.

Aufzurufen ist es mit http://localhost:8080/jt/bean.jsp?param=14&;zahl=11.

Damit wird der Wert direkt aus dem property-Parameter ausgelesen, automatisch konvertiert und dann in der Bean gespeichert. Der Value stammt somit aus den mitgesendeten Daten.

Ist der Wert von propery="*", dann werden alle Eigenschaften aus den Parametern ausgelesen und entsprechende setXXX()-Funktion der Bean aufgerufen.





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de