Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 17 Servlets und Java Server Pages
  gp 17.1 Dynamische Web-Seiten und Servlets
    gp 17.1.1 Was sind Servlets?
    gp 17.1.2 Was sind Java Server Pages?
    gp 17.1.3 Vorteil von JSP/Servlets gegenüber CGI-Programmen
  gp 17.2 Vom Client zum Server und wieder zurück
    gp 17.2.1 Der bittende Client
    gp 17.2.2 Was erzeugt ein Web-Server für eine Antwort?
    gp 17.2.3 Wer oder was ist MIME?
  gp 17.3 Servlets und Java Server Pages entwickeln und testen
    gp 17.3.1 Servlet-Container
    gp 17.3.2 Web-Server mit Servlet-Funktionalität
  gp 17.4 Java Server Pages in Tomcat und Eclipse
    gp 17.4.1 Download und Installation
    gp 17.4.2 Ablageort für eigene JSP-Seiten
    gp 17.4.3 Web-Applikationen
    gp 17.4.4 Das Sysdeo-Plugin
  gp 17.5 Skript-Elemente
    gp 17.5.1 Scriptlets
    gp 17.5.2 Ausdrücke
    gp 17.5.3 Deklarationen
    gp 17.5.4 Kommentare und Quoting
    gp 17.5.5 Entsprechende XML-Tags
  gp 17.6 Implizite Objekte
  gp 17.7 Was der Browser mit auf den Weg gibt – HttpServletRequest
    gp 17.7.1 Verarbeiten der Header
    gp 17.7.2 Hilfsfunktion im Umgang mit Headern
    gp 17.7.3 Übersicht der Browser-Header
  gp 17.8 Formulardaten
  gp 17.9 Das HttpServletResponse-Objekt
    gp 17.9.1 Automatisches Neuladen
    gp 17.9.2 Seiten umlenken
  gp 17.10 JSP-Direktiven
    gp 17.10.1 page-Direktiven im Überblick
    gp 17.10.2 include-Direktive
    gp 17.10.3 Mit JSPs Bilder generieren
  gp 17.11 Aktionen
    gp 17.11.1 Aktion include
    gp 17.11.2 Aktion forward
    gp 17.11.3 Aktion plugin
  gp 17.12 Beans
    gp 17.12.1 Beans in JSP-Seiten anlegen, Attribute setzen und erfragen
    gp 17.12.2 Der schnelle Zugriff auf Parameter
  gp 17.13 Kleine Kekse: die Klasse Cookies
    gp 17.13.1 Cookies erzeugen und setzen
    gp 17.13.2 Cookies vom Servlet einlesen
    gp 17.13.3 Kleine Helfer für Cookies
    gp 17.13.4 Cookie-Status ändern
    gp 17.13.5 Langlebige Cookies
    gp 17.13.6 Ein Warenkorbsystem
  gp 17.14 Sitzungsverfolgung (Session Tracking)
    gp 17.14.1 Das mit einer Sitzung verbundene Objekt HttpSession
    gp 17.14.2 Werte mit einer Sitzung assoziieren und auslesen
    gp 17.14.3 URL-Rewriting
    gp 17.14.4 Zusätzliche Informationen
  gp 17.15 Tag-Libraries
    gp 17.15.1 Standard Tag Library (JSTL)
    gp 17.15.2 Jakarta Taglibs Project
  gp 17.16 Servlets
    gp 17.16.1 Servlets compilieren
    gp 17.16.2 Wohin mit den Servlets: das classes-Verzeichnis
    gp 17.16.3 Servlets mit dem Sysdeo-Plugin unter Eclipse
    gp 17.16.4 Servlet-Mapping
  gp 17.17 Der Lebenszyklus eines Servlets
    gp 17.17.1 Initialisierung in init()
    gp 17.17.2 Abfragen bei service()
    gp 17.17.3 Mehrere Anfragen beim Servlet und die Thread-Sicherheit
    gp 17.17.4 Das Ende eines Servlets
  gp 17.18 Das HttpServletResponse-Objekt
    gp 17.18.1 Wir generieren eine Web-Seite
    gp 17.18.2 Binärdaten senden
    gp 17.18.3 Komprimierte Daten mit Content-Encoding
    gp 17.18.4 Noch mehr über Header, die der Server setzt
  gp 17.19 Objekte und Dateien per POST verschicken
    gp 17.19.1 Datei-Upload
  gp 17.20 Servlets und Sessions
  gp 17.21 Weiterleiten und Einbinden von Servlet-Inhalten
  gp 17.22 Inter-Servlet-Kommunikation
    gp 17.22.1 Daten zwischen Servlets teilen
  gp 17.23 Internationalisierung
    gp 17.23.1 Die Länderkennung des Anfragers auslesen
    gp 17.23.2 Länderkennung für die Ausgabe setzen
    gp 17.23.3 Westeuropäische Texte senden
  gp 17.24 Tomcat: Spezielles
    gp 17.24.1 Tomcat als Service unter Windows NT ausführen
    gp 17.24.2 Interessante Links zum Thema Servlets/JSP


Galileo Computing

17.15 Tag-Librariedowntop

Unsere bisherigen Web-Seiten bestanden hauptsächlich aus Visualisierung, eingestreut mit Stücken von Java-Quellcode. Haben wir unsere Arbeit gut gemacht, dann haben wir ausgiebig Beans benutzt, die das Datenmodell beinhalten. Doch leider bleibt dann immer noch das Problem, dass zu viel Java-Quellcode in der JSP verbleiben kann. Das liegt auch daran, dass die Beans kein HTML erzeugen sollen, damit sie universell wiederverwendbar sind – Beans sollen mit JSPs direkt nichts zu tun haben. Erzeugen jedoch die Beans kein HTML, und die JSP soll es auch nicht machen, dann bleibt die Frage, wer denn dann HTML-Ausgaben erzeugen soll.

Die Antwort liegt in speziellen Bibliotheken mit benutzerdefinierten Tags (engl. custom tag libraries), kurz Taglibs genannt. Diese Tags sind gültiges XML, so dass es mit ihnen möglich wird, eine Web-Seite ganz ohne Scriptlets zu formulieren. Ein XML-Prozessor kann eine generierte Datei mit Tags dann als korrektes XML validieren.

Der Autor der Tags definiert nach außen eine Funktionalität ähnlich der der Beans. Den Nutzer hat es nicht zu interessieren, wie die Tags implementiert sind. Mittlerweise gibt es auch eine ganze Reihe von freien Tag-Bibliotheken, etwa bei http://coldjava.hypermart.net/jsp.htm.


Galileo Computing

17.15.1 Standard Tag Library (JSTLdowntop

Unter den vielen schon existierenden Tag-Libraries standardisiert die JSR-052 Expert Group eine Taglib unter dem Namen JSTL-Tags (http://jakarta.apache.org/taglibs/doc/standard-doc). Diese Taglib definiert eine Reihe von Tags für alle Aufgaben – daher der Name Java Standard Tag Library –, mit denen es JSP-Entwickler aufnehmen müssen. Darunter fallen

gp  Kernaufgaben (Iterationen, Fallunterscheidungen)
gp  Landestypische Formatierungen
gp  XML-Verarbeitung (Parsing, Transformationen)
gp  Datenbankverbindungen

Galileo Computing

17.15.2 Jakarta Taglibs Project  toptop

Neben der JSTL bietet die Apache-Gruppe unter http://jakarta.apache.org/taglibs/ eine Reihe weiterer Taglibs an. Die folgende Tabelle gibt eine Kurzbeschreibung über das Jakarta Taglibs Project.


Taglib Beschreibung
Application Gibt Zugriff auf das ServletContext-Objekt.
Benchmark Möglichkeiten zur Messung der Performance
BSF Das Bean Scripting Framework (BSF) erlaubt das Einbetten von Script-Sprachen wie JavaScript, VBScript, Perl, Tcl, Python in Java.
Cache Caching von JSP-Fragmenten
DateTime Formatieren von Datumsausgaben, Lokalisierung, Eingabe aus HTML-Formularen
DBTags Zugriff aus SQL-Datenbanken
I18N Hilfe bei der Internationalisierung
Input Repräsentiert FORM-Elemente.
IO Ermöglicht HTTP, HTTPS, FTP, XML-RPC oder SOAP Anfragen aus der JSP, um externe Daten einzubinden.
JMS Java Messaging Serive zum Empfangen und Senden von Nachrichten
JNDI Erzeugt einen javax.naming.Context.
Log Logging mit log4j in Dateien, JMS, RPC ...
Mailer E-Mail-Versand
Page Zugriff auf den PageContext
Random Generiert zufällige Zeichenketten und Zahlen.
Regexp Reguläre Ausdrücke
Request Zugriff auf den HTTP-Request der JSP
Response Zugriff auf den HTTP-Response
Scrape Entnimmt Teile aus Web-Seiten und bindet sie in die eigene JSP ein.
Session Zugriff auf HttpSession
String Verarbeitung von Zeichenketten
XTags XSLT und Verweise mit XPath

 




Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de