Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
C von A bis Z von Jürgen Wolf
Das umfassende Handbuch für Linux, Unix und Windows
– 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006
Buch: C von A bis Z

C von A bis Z
1.116 S., mit CD, Referenzkarte, 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-643-2
gp Kapitel 7 Elementare Datentypen
  gp 7.1 Der Datentyp int (Integer)
  gp 7.2 Variablen deklarieren
    gp 7.2.1 Erlaubte Bezeichner
  gp 7.3 C versus C++ bei der Deklaration von Variablen
  gp 7.4 Der Datentyp long
  gp 7.5 Der Datentyp short
  gp 7.6 Die Gleitpunkttypen float und double
    gp 7.6.1 Gleitpunkttypen im Detail
    gp 7.6.2 float im Detail
    gp 7.6.3 double im Detail
    gp 7.6.4 long double
    gp 7.6.5 Einiges zu n-stelliger Genauigkeit
  gp 7.7 Numerische Gleitpunktprobleme
  gp 7.8 Der Datentyp char
  gp 7.9 Nationale contra internationale Zeichensätze
  gp 7.10 Vorzeichenlos und vorzeichenbehaftet
  gp 7.11 Limits für Ganzzahl- und Gleitpunktdatentypen
  gp 7.12 Konstanten
    gp 7.12.1 Ganzzahlkonstanten
    gp 7.12.2 Gleitpunktkonstanten
    gp 7.12.3 Zeichenkonstanten
    gp 7.12.4 String-Literale (Stringkonstante)
  gp 7.13 Umwandlungsvorgaben für formatierte Ein–/Ausgabe


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

7.4 Der Datentyp lontoptop

Der Datentyp long entspricht wie der Datentyp int auch einer Ganzzahlvariablen. Bei 16-Bit-Systemen hat dieser Typ einen größeren Zahlenbereich und verbraucht somit auch mehr Speicherplatz als der Datentyp int. Hier ein Vergleich mit dem Datentyp int auf einem 16-Bit-System:


Tabelle 7.2   Der Datentyp long im Vergleich mit int (16-Bit-Systemen)

Name Größe Wertebereich Formatzeichen
int 2 Byte –32768 +32767 %d oder %i
long 4 Byte –2147483648 +2147483647 %ld oder %li

Den Datentyp long können Sie benutzen, wenn Berechnungen mit größeren Zahlen durchführt werden. Das Formatzeichen ist hier %ld oder %li, von »long dezimal« bzw. »long integer«. long ist also nichts anderes als ein größeres int, und genauso kann es auch benutzt werden. Mit dem Datentyp long kann der Datentyp int auf 16-Bit-Systemen modifiziert werden, sodass der Wertebereich von int vergrößert wird:

long int a;

Jetzt stellt sich die Frage, welche Daseinsberechtigung hat der Datentyp long dann eigentlich noch auf 32-Bit-Systemen? long hat ja auf diesen Systemen dieselbe Größe und denselben Wertebereich wie der Datentyp int.

Die Antwort könnte lauten: aus Kompatibilitätsgründen. Damit alte Programme, die für 16-Bit-Rechner geschrieben wurden, auch noch auf einem 32-Bit-Rechner laufen bzw. übersetzt werden können. Das gilt auch für den umgekehrten Fall. Dies sollten Sie beachten, wenn Sie ein Programm für ein 32-Bit-System geschrieben haben und es dann auf ein 16-Bit-System portierten wollen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, den Datentypen long zu verwenden. Sollte bei einem Programm auf dem 16-Bit-Rechner eine Zahl, z.B. »1000000«, vorkommen, und es wurde der Datentyp int verwendet, wird das Programm mit falschen Werten rechnen und möglicherweise völlig unvorhergesehene Reaktionen zeigen.


Hinweis   Es ist anzumerken, dass long auf 32-bit CPUs nicht unbedingt 32–bit groß sein muss, u.U. ist long auf 64-bit Plattformen genauso groß wie ein int, also 64-bit.



Hinweis   Neu (C99-Standard) ist der erweiterte long-Datentyp. long long ist ein 64 Bit (8 Byte) breiter Datentyp, der einen Wertebereich von –9.223.372.036.854.755.807 bis +9.223.372.036.854.755.807 darstellen kann.


 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: C von A bis Z
C von A bis Z
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Shell-Programmierung






 Shell-Programmierung


Zum Katalog: Linux-UNIX-Programmierung






 Linux-UNIX-Programmierung


Zum Katalog: C/C++






 C/C++


Zum Katalog: UML 2.0






 UML 2.0


Zum Katalog: Reguläre Ausdrücke






 Reguläre Ausdrücke


Zum Katalog: Linux






 Linux


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de