Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 21 WPF-Steuerelemente
Pfeil 21.1 Ereignisse programmieren
Pfeil 21.1.1 Weiterleiten von Ereignissen
Pfeil 21.1.2 Event Bubbling
Pfeil 21.1.3 Event Tunneling
Pfeil 21.1.4 Weiterleitung abbrechen
Pfeil 21.1.5 Reihenfolge der Routed Events
Pfeil 21.2 Die Basisklasse Control
Pfeil 21.3 Familie der Buttons
Pfeil 21.3.1 Button
Pfeil 21.3.2 RepeatButton
Pfeil 21.3.3 ToggleButton
Pfeil 21.4 Textboxen
Pfeil 21.4.1 TextBox
Pfeil 21.4.2 PasswordBox
Pfeil 21.5 Label
Pfeil 21.6 Auswahlelemente
Pfeil 21.6.1 CheckBox
Pfeil 21.6.2 RadioButton
Pfeil 21.7 Listen
Pfeil 21.7.1 ListBox
Pfeil 21.7.2 ComboBox
Pfeil 21.8 Menüleiste
Pfeil 21.8.1 Gestaltung der Menüelemente
Pfeil 21.8.2 Symbole anzeigen
Pfeil 21.8.3 Tastenkürzel
Pfeil 21.8.4 Selektierbare Menüelemente
Pfeil 21.9 Kontextmenü
Pfeil 21.10 Symbolleisten
Pfeil 21.10.1 Positionieren mit der Komponente ToolBarTray
Pfeil 21.11 Statusleiste
Pfeil 21.12 Bilder mit Image
Pfeil 21.12.1 Grafik zur Laufzeit laden


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

21.7 Listen Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

21.7.1 ListBox Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Eine ListBox zeigt eine Liste, in der der Anwender ein oder mehrere Elemente markieren kann. Standardmäßig erlaubt eine ListBox nur eine Einfachauswahl. Setzen Sie die Eigenschaft SelectionMode auf Multiple, können beliebig viele Elemente durch einen einfachen Klick gewählt werden. Bei der Einstellung Extended drückt der Anwender beim Klicken des Listenelements die Taste Shift -Taste für zusammenhängende Bereiche und die Taste Strg -Taste zur Auswahl zusätzlicher einzelner Elemente.

Eine klassische ListBox verwendet für jedes Element die Klasse ListBoxItem.

<ListBox Name="ListBox1"> 
  <ListBoxItem>Peter</ListBoxItem> 
  <ListBoxItem>Franz</ListBoxItem> 
  <ListBoxItem>Rolf</ListBoxItem> 
  <ListBoxItem>Hans-Günther</ListBoxItem> 
</ListBox>

Statt einer Liste von ListBoxItem-Elementen können Sie auch andere Steuerelemente auflisten. Im folgenden Codefragment sind dies CheckBox-Steuerelemente (siehe Abbildung 21.6). Das Ankreuzen der Kästchen ist unabhängig von der Selektion von Listenelementen (ganze Zeilen).

<ListBox Name="ListBox1"> 
  <CheckBox Name="A" Margin="3">Peter</CheckBox> 
  <CheckBox Name="B" Margin="3">Franz</CheckBox> 
  <CheckBox Name="C" Margin="3">Rolf</CheckBox> 
  <CheckBox Name="D" Margin="3">Hans-Günter</CheckBox> 
</ListBox>

Abbildung 21.6 Checkboxliste

Sie können der ListBox sowohl im XAML-Code als auch in der Code-Behind-Datei Listenelemente hinzufügen. Die Eigenschaft Items liefert eine Referenz auf die Listenelemente. Durch Aufruf der Methode Add fügen Sie nach Bedarf Elemente hinzu.

Dim chk1 As New CheckBox() 
chk1.Content = "Beate" 
chk1.Margin = New Thickness(3) 
Dim chk2 As New CheckBox() 
chk2.Content = "Gudrun" 
chk2.Margin = New Thickness(3) 
ListBox1.Items.Add(chk1) 
ListBox1.Items.Add(chk2)

Beachten Sie, dass die Eigenschaft Margin vom Typ Thickness ist.

Zugriff auf ausgewählte Elemente

Das bzw. die ausgewählten Elemente werden in der Regel im Programmcode für weitere Operationen benutzt. Die ListBox hat die in Tabelle 21.5 gezeigten Eigenschaften zum Zugriff auf die Selektion.


Tabelle 21.5 Selektion in einer »ListBox« (R = ReadOnly)

Eigenschaft Beschreibung

SelectedIndex

Index des ersten Elements in der aktuellen Auswahl oder –1 bei leerer Auswahl. Durch Zuweisung wird ein Element selektiert.

SelectedItem

Erstes Element in der aktuellen Auswahl oder Nothing bei leerer Auswahl

SelectedItems

Ruft alle ausgewählten Elemente ab.

R


Mit der folgenden Zuweisung wird das erste Listenelement selektiert. Geschieht dies während der Programminitialisierung, startet die Anwendung mit dieser Vorselektierung.

ListBox1.SelectedIndex = 0

Um mehrere Elemente der Reihe nach auszuwerten, eignet sich SelectedItems. Sie können die Liste beispielsweise in einer For Each-Schleife durchlaufen.

Private Sub btnShowItem_Click(sender As Object, e As RoutedEventArgs) 
  Dim items As string = "" 
  For Each item As ListBoxItemin ListBox1.SelectedItems 
    items += item.Content & Environment.NewLine 
  Next 
  MessageBox.Show(items) 
End Sub

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

21.7.2 ComboBox topZur vorigen Überschrift

Die ComboBox ähnelt einer ListBox mit Einfachauswahl, jedoch zeigt die ComboBox, außer während der Selektion, nur ein Element an und nimmt somit nicht viel Platz in Anspruch.

Mit dem Standardwert False von IsEditable kann der Anwender keine neuen ComboBox-Einträge hinzufügen. Erlauben Sie mit True die Erweiterung, sollten Sie im Programmcode sicherstellen, dass die neuen Elemente nicht »verloren gehen«. Jedes Element in einer ComboBox ist vom Typ ComboBoxItem.

<ComboBox Height="20" Name="comboBox1" Width="120"> 
  <ComboBoxItem>Berlin</ComboBoxItem> 
  <ComboBoxItem>Hamburg</ComboBoxItem> 
  <ComboBoxItem>Bremen</ComboBoxItem> 
  <ComboBoxItem>Düsseldorf</ComboBoxItem> 
  <ComboBoxItem>Dresden</ComboBoxItem> 
  <ComboBoxItem>München</ComboBoxItem> 
</ComboBox>

Die Eigenschaft Items liefert eine Referenz auf die Einträge in Form einer ItemCollection. Im Programmcode erweitern Sie die ComboBox mit deren Add-Methode.

comboBox1.Items.Add("Stuttgart")

Die textuelle Repräsentation des ausgewählten Elements steht in der Eigenschaft Text. Bei einfachen Einträgen lässt sich mit dieser Eigenschaft auch die Auswahl festlegen. Ohne Einschränkung können Sie mit SelectedIndex den Index des gewünschten Elements angeben.

Zwei Ereignisse sind spezifisch für die ComboBox: DropDownOpened wird beim Öffnen der Liste ausgelöst und DropDownClosed bei deren Schließen.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Visual Basic 2008







Visual Basic 2008
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Tipp
Zum Katalog: Coding for Fun





 Coding for Fun


 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2008





 Einstieg in
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation





 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Einstieg in Visual C++ 2008





 Einstieg in
 Visual C++ 2008


Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2008





 Einstieg in
 Visual Basic 2008


Zum Katalog: Visual C# 2008





 Visual C# 2008


Zum Katalog: Videotraining - Visual C# 2008





 Videotraining -
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Einstieg in PHP





 Einstieg in PHP


Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker





 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de