Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 20 Layoutcontainer
Pfeil 20.1 Containertypen
Pfeil 20.2 Canvas
Pfeil 20.3 StackPanel
Pfeil 20.4 WrapPanel
Pfeil 20.5 DockPanel
Pfeil 20.6 UniformGrid
Pfeil 20.7 Grid
Pfeil 20.8 Positionierung von Steuerelementen
Pfeil 20.8.1 Position mit Top, Bottom, Right und Left
Pfeil 20.8.2 Außenränder mit Margin
Pfeil 20.8.3 Innenränder mit Padding
Pfeil 20.9 Verschachtelung


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

20.9 Verschachtelung topZur vorigen Überschrift

Layout-Container können beliebige Steuerelemente aufnehmen, auch beliebige Container. Durch dieses Prinzip können Sie mit einer kleinen Zahl an Grundbausteinen Schachtelungen beliebiger Komplexität erzeugen, mit denen Sie beliebige Designforderungen erfüllen können. Beim Entwurf können Sie einen Bottom-Up-Ansatz wählen und aus kleinen Einheiten immer komplexere aufbauen oder mit einem Top-Down-Ansatz eine grobe Struktur immer weiter verfeinern. Durch das hierarchische Baukastensystem der Container verlieren Sie nicht so schnell den Überblick. Ich habe mich nach einer kurzen Eingewöhnungszeit gefragt, wie ich vorher ohne diese Hierarchisierung ausgekommen bin.

Das folgende Beispiel gibt einen ersten Eindruck von Verschachtelungen. Die Bedeutung der noch nicht besprochenen Steuerelemente ist nicht von Belang. Es soll nur die Hierarchisierung demonstriert werden. Abbildung 20.24 zeigt das Aussehen des Beispiels.

Abbildung 20.24 Verschachtelung

Im Window sind neben mehreren Buttons auch zwei Checkboxen, zwei Radiobuttons, eine Listbox und ein Label enthalten. Um eine solche Form zu gestalten, werden Sie zumindest am Anfang noch einmal zu Papier und Bleistift greifen. Lösungen gibt es viele. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle die folgende zeigen.

<DockPanel> 
  <StackPanel DockPanel.Dock="Bottom" Height="Auto" 
       HorizontalAlignment="Right" Orientation="Horizontal"> 
    <Button Width="100" Margin="3">OK</Button> 
    <Button Width="100" Margin="3">Beenden</Button> 
  </StackPanel>

  <Grid DockPanel.Dock="Bottom" Height="Auto"> 
    <Grid.ColumnDefinitions> 
      <ColumnDefinition /> 
      <ColumnDefinition /> 
    </Grid.ColumnDefinitions> 
    <Grid.RowDefinitions> 
      <RowDefinition /> 
      <RowDefinition /> 
      <RowDefinition Height="11"/> 
    </Grid.RowDefinitions>

    <CheckBox Margin="2" Grid.Row="0" Grid.Column="0">Fett</CheckBox> 
    <RadioButton Margin="2" Grid.Row="0" Grid.Column="1">Schwarz</RadioButton> 
    <CheckBox Margin="2" Grid.Row="1" Grid.Column="0">Kursiv</CheckBox> 
    <RadioButton Margin="2" Grid.Row="1" Grid.Column="1">Blau</RadioButton> 
  </Grid>

  <Grid> 
    <Grid.ColumnDefinitions> 
      <ColumnDefinition Width="256.8*" /> 
      <ColumnDefinition Width="97.2*" MinWidth="56" /> 
    </Grid.ColumnDefinitions> 
    <Grid.RowDefinitions> 
      <RowDefinition Height="Auto" MinHeight="2" /> 
      <RowDefinition /> 
      <RowDefinition Height="11"/> 
    </Grid.RowDefinitions>

    <Label Grid.Row="0" Grid.Column="0">Ausgabe aller 
          befreundeten Personen:</Label> 
    <ListBox Margin="5,5,11.8,5" Grid.Row="1"> 
      <ListBoxItem>Peter</ListBoxItem> 
      <ListBoxItem>Andreas</ListBoxItem> 
      <ListBoxItem>Petra</ListBoxItem> 
      <ListBoxItem>Franz</ListBoxItem> 
      <ListBoxItem>Beate</ListBoxItem> 
    </ListBox>

    <StackPanel Grid.Row="1" Grid.Column="1"> 
      <Button Margin="3">Neues Element</Button> 
      <Button Margin="3">Abbrechen</Button> 
    </StackPanel> 
  </Grid> 
</DockPanel>



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Visual Basic 2008







Visual Basic 2008
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Tipp
Zum Katalog: Coding for Fun





 Coding for Fun


 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2008





 Einstieg in
 Visual Basic 2008


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2008





 Einstieg in
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation





 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Einstieg in Visual C++ 2008





 Einstieg in
 Visual C++ 2008


Zum Katalog: Visual C# 2008





 Visual C# 2008


Zum Katalog: Videotraining - Visual C# 2008





 Videotraining -
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Einstieg in PHP





 Einstieg in PHP


Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker





 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de