Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 15 Komponenten, Container und Ereignisse
  gp 15.1 Es tut sich was – Ereignisse beim AWT
    gp 15.1.1 Was ist ein Ereignis?
    gp 15.1.2 Die Klasse AWTEvent
    gp 15.1.3 Events auf verschiedenen Ebenen
    gp 15.1.4 Ereignisquellen, -senken und Horcher (Listener)
    gp 15.1.5 Listener implementieren
    gp 15.1.6 Listener bei Ereignisauslöser anmelden/abmelden
    gp 15.1.7 Aufrufen der Listener
  gp 15.2 Varianten, das Fenster zu schließen
    gp 15.2.1 Eine Klasse implementiert die Schnittstelle WindowListener
    gp 15.2.2 Adapterklassen nutzen
    gp 15.2.3 Innere Mitgliedsklassen und innere anonyme Klassen
    gp 15.2.4 Generic Listener
  gp 15.3 Komponenten im AWT und in Swing
    gp 15.3.1 Peer-Klassen und Lightweight-Komponenten
    gp 15.3.2 Die Basis aller Komponenten: Component und JComponent
    gp 15.3.3 Proportionales Vergrößern eines Fensters
    gp 15.3.4 Dynamisches Layout während einer Größenänderung
    gp 15.3.5 Hinzufügen von Komponenten
  gp 15.4 Das Swing-Fenster JFrame
    gp 15.4.1 Kinder auf einem Swing-Fenster
    gp 15.4.2 Schließen eines Swing-Fensters
    gp 15.4.3 JWindow und JDialog
  gp 15.5 Informationstext über die Klasse JLabel
    gp 15.5.1 Mehrzeiliger Text, HTML in der Darstellung
  gp 15.6 Die Klasse ImageIcon
    gp 15.6.1 Die Schnittstelle Icon
    gp 15.6.2 Was Icon und Image verbindet
  gp 15.7 Eine Schaltfläche (JButton)
    gp 15.7.1 Der aufmerksame ActionListener
    gp 15.7.2 Generic Listener für Schaltflächen-Ereignisse verwenden
    gp 15.7.3 AbstractButton
    gp 15.7.4 JToggleButton
  gp 15.8 Tooltips
  gp 15.9 Der Container JPanel
  gp 15.10 Alles Auslegungssache: die Layoutmanager
    gp 15.10.1 FlowLayout
    gp 15.10.2 BorderLayout
    gp 15.10.3 GridLayout
    gp 15.10.4 Der GridBagLayout-Manager
    gp 15.10.5 Null-Layout
    gp 15.10.6 Weitere Layoutmanager
  gp 15.11 Horizontale und vertikale Schieberegler
    gp 15.11.1 Der AdjustmentListener, der auf Änderungen hört
  gp 15.12 JSlider
  gp 15.13 Ein Auswahlmenü – Choice, JComboBox
    gp 15.13.1 ItemListener
    gp 15.13.2 Zuordnung einer Taste mit einem Eintrag
    gp 15.13.3 DateComboBox
  gp 15.14 Eines aus vielen – Kontrollfelder (JCheckBox)
    gp 15.14.1 Ereignisse über ItemListener
  gp 15.15 Kontrollfeldgruppen, Optionsfelder und JRadioButton
  gp 15.16 Der Fortschrittsbalken JProgressBar
  gp 15.17 Rahmen (Borders)
  gp 15.18 Symbolleisten alias Toolbars
  gp 15.19 Menüs
    gp 15.19.1 Die Menüleisten und die Einträge
    gp 15.19.2 Menüeinträge definieren
    gp 15.19.3 Mnemonics und Shortcuts (Accelerator)
    gp 15.19.4 Beispiel für ein Programm mit Menüleisten
    gp 15.19.5 Popup-Menüs
  gp 15.20 Das Konzept des Model-View-Controllers
  gp 15.21 List-Boxen
  gp 15.22 JSpinner
  gp 15.23 Texteingabefelder
    gp 15.23.1 Text in einer Eingabezeile
    gp 15.23.2 Die Oberklasse der JText-Komponenten: JTextComponent
    gp 15.23.3 JPasswordField
    gp 15.23.4 Validierende Eingabefelder
    gp 15.23.5 Mehrzeilige Textfelder
    gp 15.23.6 Die Editor-Klasse JEditorPane
  gp 15.24 Bäume mit JTree-Objekten
    gp 15.24.1 Selektionen bemerken
  gp 15.25 Tabellen mit JTable
    gp 15.25.1 Ein eigenes Tabellen-Model
    gp 15.25.2 AbstractTableModel
    gp 15.25.3 DefaultTableModel
    gp 15.25.4 Ein eigener Renderer für Tabellen
    gp 15.25.5 Zell-Editoren
    gp 15.25.6 Größe und Umrandung der Zellen
    gp 15.25.7 Spalteninformationen
    gp 15.25.8 Tabellenkopf von Swing-Tabellen
    gp 15.25.9 Selektionen einer Tabelle
    gp 15.25.10 Ein professionelles Tabellenlayout mit JGrid
  gp 15.26 JRootPane, JLayeredPane und JDesktopPane
    gp 15.26.1 JRootPane und JLayeredPane
    gp 15.26.2 JDesktopPane und die Kinder JInternalFrame
    gp 15.26.3 Der Farbauswahldialog JColorChooser
    gp 15.26.4 Der Dateiauswahldialog
  gp 15.27 Flexibles Java-Look&Feel
  gp 15.28 Swing-Beschriftungen einer anderen Sprache geben
  gp 15.29 Die Zwischenablage (Clipboard)
  gp 15.30 Undo durchführen
  gp 15.31 Ereignisverarbeitung auf unterster Ebene
  gp 15.32 AWT, Swing und die Threads
    gp 15.32.1 Warum Swing nicht Thread-sicher ist
    gp 15.32.2 Swing-Elemente bedienen mit invokeLater() und invokeAndWait()
  gp 15.33 Selbst definierte Cursor
    gp 15.33.1 Flackern des Mauszeigers bei Animationen vermeiden
  gp 15.34 Mausrad-Unterstützung
  gp 15.35 Benutzerinteraktionen automatisieren
    gp 15.35.1 Automatisch in die Tasten hauen
    gp 15.35.2 Mausoperationen
    gp 15.35.3 Methoden zur Zeitsteuerung
    gp 15.35.4 Screenshots
    gp 15.35.5 Funktionsweise und Beschränkungen
    gp 15.35.6 Zeitliches Ausführen mit dem javax.swing.Timer
    gp 15.35.7 MouseInfo und PointerInfo
  gp 15.36 Alternativen zu AWT und Swing
    gp 15.36.1 XML-Beschreibungen der Oberfläche: Swixml, XUL/Luxor
    gp 15.36.2 SWT


Galileo Computing

15.13 Ein Auswahlmenü – Choice, JComboBox  downtop

Ein Auswahlmenü (engl. choice box, auch combo box) zeigt eine Zeichenkette aus einer Liste von Möglichkeiten an. Wird die Choice-Box aufgeklappt, kann ein Element aus der List-Box gewählt werden. Ein neuer Eintrag erscheint dann im Titel des Menüs. Unter dem AWT stellt die Klasse Choice ein Auswahlmenü zur Verfügung. Die JComboBox ist das Swing-Auswahlmenü, welches zudem ein Textfeld zur Eingabe anbietet. In diesem Textfeld können Texte in beliebigen Modellen dargestellt und ausgewählt werden; ein Tastendruck lässt die Liste zu dem Eintrag springen, dessen Buchstabe eingegeben wurde. Ob das Textfeld editiert werden kann, bestimmt setEditable(). Befinden sich zu viele Einträge in der Liste, stellt Swing automatisch eine scrollende Liste dar. Ab welcher Anzahl von Elementen die scrollende Liste dargestellt wird, bestimmt setMaximumRowCount(). Mit addItem() lassen sich Elemente hinzufügen, mit removeItem() wieder entfernen. Mit getItemAt(index) lassen sich die Elemente erfragen, das aktuell ausgewählte Element erfahren wir mit getSelectedItem() und den Index mit getSelectedIndex().

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 15.13   Beispiel einer JComboBox

Beim Auswählen eines Eintrags wird ein ItemEvent ausgelöst, mit dem wir den ausgewählten String erfragen können. Das JComboBox-Objekt bietet Methoden, mit denen Zeichenketten eingefügt und entfernt werden können.

Listing 15.19   JComboBoxDemo.java


import java.awt.*;
import java.awt.event.*;
import javax.swing.*;

public class JComboBoxDemo
{
  public static void main( String args[] )
  {
    JFrame frame = new JFrame();
    frame.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );

    String lang[] = {
      "Java", "C++", "Perl", "Cobol", "Forth",
      "Lisp", "Eiffel", "Smalltalk", "Apl",
      "Ende"
    };

    // Erste Combo-Box

    JComboBox combo1 = new JComboBox();

    for ( int i = 0; i < lang.length; i++ )
      combo1.addItem( lang[i] );

    frame.getContentPane().add( combo1, BorderLayout.WEST );

    combo1.addItemListener( new ItemListener() {
          public void itemStateChanged( ItemEvent e ) {
            JComboBox selectedChoice = (JComboBox)e.getSource();
            if ( selectedChoice.getSelectedItem().equals("Ende") )
              System.exit(0);
          }
        });

    // Zweite Combo-Box

    JComboBox combo2 = new JComboBox( lang );

    combo2.setEditable( true );
    combo2.setSelectedItem( "Sather" );
    combo2.setMaximumRowCount( 4 );

    frame.getContentPane().add( combo2, BorderLayout.EAST );

    frame.pack();
    frame.setVisible( true );
  }
}

Die Methode addItem() funktioniert nur dann, wenn im Konstruktor kein spezielles Model angegeben wurde. Mit Modellen werden wir uns zu einem späteren Zeitpunkt näher beschäftigen. Sehen wir uns zunächst die Konstruktoren an.



class javax.swing.  JComboBox  
extends JComponent
implements ItemSelectable, ListDataListener, ActionListener, Accessible

gp  JComboBox()
Erzeugt ein leeres Auswahlmenü mit einem Standardmodel.
gp  JComboBox( Object items[] )
Erzeugt ein Auswahlmenü mit Elementen, die im Feld items angegeben sind.
gp  JComboBox( Vector items )
Erzeugt ein Auswahlmenü mit Elementen, die im Vektor items abgelegt sind.
gp  JComboBox( ComboBoxModel aModel )
Erzeugt ein Auswahlmenü mit einem Combo-Box-Model, welches die Daten speichert.

Elemente lassen sich jetzt hinzufügen und löschen. Etwas seltsam ist, dass die JComboBox selbst diese Methoden anbietet. Ähnliche Swing-Komponenten (wie die JList oder JTable) bieten diese Anfrage- und Veränderungsmethoden nicht an, sondern erwarten direkt eine Änderung am Model und nicht an der Komponente. Das Besondere bei Swing-Komponenten ist ja gerade, dass das Model verändert und abgefragt wird. Im Fall der JComboBox speichert sie die Daten natürlich immer noch nicht selbst, sondern leitet sie an das Model weiter. So sind diese Methoden nur Durchreiche-Methoden.

gp  void addItem( Object anObject )
Fügt dem Model einen Eintrag hinzu.
gp  Object getItemAt( int index )
Liefert den Eintrag an der Position index. Die Rückgabe ist null, wenn der Index außerhalb des Bereichs ist.
gp  int getItemCount()
Liefert die Anzahl der Einträge im Auswahlmenü.
gp  void insertItemAt( Object anObject, int index )
Fügt einen Eintrag an eine bestimmte Stelle ein.
gp  void removeItem( Object anObject )
Löscht den Eintrag aus der Liste.
gp  void removeItemAt( int position )
Löscht den Eintrag an der Position position.
gp  void removeAll()
Entfernt alle Einträge aus dem Auswahlmenü.

Zur Selektion beziehungsweise Abfrage selektierter Elemente bietet die Klasse weitere Funktionen an:

gp  Object getSelectedItem()
Liefert die aktuelle Wahl zurück.
gp  Object[] getSelectedObjects()
Liefert ein Array mit den selektierten Einträgen.
gp  int getSelectedIndex()
Liefert den Index des aktuell selektierten Eintrags.
gp  void setSelectedIndex( int position )
Setzt den Eintrag im Titel des Menüs auf den Eintrag mit der Nummer position.
gp  void setSelectedItem( Object anObject )
Setzt den Eintrag string in die Titelleiste, wenn dieser in der Liste ist. Falls mehrere Einträge gleich dem string sind, wird der Eintrag verwendet, der zuerst gefunden wurde. Dieser besitzt dann also den kleinsten Index.

Ein ItemListener empfängt selektierte Elemente. Ein ActionListener reagiert, wenn die Box editierbar ist und der Benutzer eine Eingabe tätigt. Seit Java 1.4 lässt sich auch ein PopupMenuListener hinzufügen.

gp  void addItemListener( ItemListener aListener )
Hängt einen ItemListener an das Auswahlmenü an.
gp  void removeItemListener( ItemListener aListener )
Löst den ItemListener vom Auswahlmenü.

Galileo Computing

15.13.1 ItemListenedowntop

Die Schnittstelle ItemListener wird von allen Objekten implementiert, die an einem Auswahlereignis interessiert sind. Wird ein Element ausgewählt, wird die Methode itemStateChanged() vom Objekt auf allen registrierten ItemListenern aufgerufen. Folgende Komponenten besitzen Einträge und können dementsprechend ItemChanged-Ereignisse auslösen: Checkboxen, Checkbox-Menüeinträge, Choice-Menüs und Listen.


Beispiel   Die Methode itemStateChanged() soll in Abhängigkeit von der Auswahl ein JLabel-Objekt mit dem Namen label sichtbar oder unsichtbar machen.

public void itemStateChanged( ItemEvent e )
{
  label.setVisible( e.getStateChange() == ItemEvent.SELECTED );
}

 

interface java.awt.event.  ItemListener  
extends EventListener

gp  void itemStateChanged( ItemEvent e )
Wird aufgerufen, wenn ein Eintrag selektiert oder deselektiert wird.

Die Funktion itemStateChanged() erwartet im Parameter ein ItemEvent-Objekt.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern



class java.awt.event.  ItemEvent  
extends AWTEvent

gp  ItemSelectable getItemSelectable()
Gibt ein ItemSelectable-Objekt von der Komponente zurück, die das Ereignis ausgelöst hat.
gp  Object getItem()
Gibt den Eintrag der Liste zurück.
gp  int getStateChange()
Gibt den Status des Eintrags zurück. Die Klasse definiert dazu die Konstanten Item Event.SELECTED und ItemEvent.DESELECTED.

Galileo Computing

15.13.2 Zuordnung einer Taste mit einem Eintrag  downtop

Bei der Benutzung einer JComboBox möchten Benutzer gerne Elemente schnell per Tastatur auswählen. Ist etwa eine sortierte Auswahl mit Zeichenketten gegeben, dann sollte ein getippter Buchstabe zum ersten Eintrag führen, der mit diesem Buchstaben beginnt. Diese Funktionalität ist in Swing schon vorprogrammiert, kann aber noch erweitert werden. Dazu gilt es, einen KeySelectionManager zu implementieren. Dieser verbindet mit der gedrückten Taste (char) einen Index in der ComboBox (int).


Beispiel   Das Beispiel soll zeigen, wie eine Liste mit den ersten Buchstaben des Alphabets mit der Tastenauswahl 1, 2, 3 verbunden wird. Der interessanteste Teil ist die innere Klasse, die die Schnittstelle JComboBox.KeySelectionManager implementiert.

Listing 15.20   JComboBoxKeySelection.java


import javax.swing.*;

class JComboBoxKeySelection
{
  public static void main( String args[] )
  {
    JFrame frame = new JFrame();
    frame.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );

    // Erste Combo-Box

    JComboBox cb = new JComboBox() { {
        addItem( "A" ); addItem( "B" ); addItem( "C" );
      }
    };

    cb.setKeySelectionManager( new JComboBox.KeySelectionManager()
    {
      public int selectionForKey( char aKey, ComboBoxModel aModel )
      {
        int pos = Math.abs( aKey1 – ’0);
        return pos >= aModel.getSize() ? aModel.getSize()1 : pos;
      }
    } );

    frame.getContentPane().add( cb );

    frame.pack();
    frame.setVisible( true );
  }
}

Die Methode selectionForKey() bekommt den ausgewählten Buchstaben und das Model. Dieses Model ist nicht so unnötig, wie es auf den ersten Blick erscheint, denn es ist wichtig, aus ihm die maximale Anzahl Elemente auszulesen, damit es nicht zu einer fehlerhaften Rückgabe kommt. Eine Bedingung testet, ob eine Auswahl getätigt wird, die zu einem ungültigen Eintrag führen würde.


Galileo Computing

15.13.3 DateComboBox  toptop

Sie ist zwar nicht Teil der in der Standard-API, doch com.pallas.swing.date.DateComboBox von Rob MacGrogan ist eine Combo-Box für Datumseingaben. Die freie Bibliothek unter http://pswing.sourceforge.net/ blendet neben einem Textfeld eine Schaltfläche mit einem kleinen Kalender ein. Folgenden Zeilen zeigen die Initialisierung der Komponente:


DateComboBox date = new DateComboBox( new Date(), "MM\’/\’dd\’/\’yy" );
date.addFormat("M\’/\’d\’/\’yy");
date.addFormat("MMMM d, yyyy");
date.addFormat("MM\’/\’dd\’/\’yyyy");

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de