Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 15 Komponenten, Container und Ereignisse
  gp 15.1 Es tut sich was – Ereignisse beim AWT
    gp 15.1.1 Was ist ein Ereignis?
    gp 15.1.2 Die Klasse AWTEvent
    gp 15.1.3 Events auf verschiedenen Ebenen
    gp 15.1.4 Ereignisquellen, -senken und Horcher (Listener)
    gp 15.1.5 Listener implementieren
    gp 15.1.6 Listener bei Ereignisauslöser anmelden/abmelden
    gp 15.1.7 Aufrufen der Listener
  gp 15.2 Varianten, das Fenster zu schließen
    gp 15.2.1 Eine Klasse implementiert die Schnittstelle WindowListener
    gp 15.2.2 Adapterklassen nutzen
    gp 15.2.3 Innere Mitgliedsklassen und innere anonyme Klassen
    gp 15.2.4 Generic Listener
  gp 15.3 Komponenten im AWT und in Swing
    gp 15.3.1 Peer-Klassen und Lightweight-Komponenten
    gp 15.3.2 Die Basis aller Komponenten: Component und JComponent
    gp 15.3.3 Proportionales Vergrößern eines Fensters
    gp 15.3.4 Dynamisches Layout während einer Größenänderung
    gp 15.3.5 Hinzufügen von Komponenten
  gp 15.4 Das Swing-Fenster JFrame
    gp 15.4.1 Kinder auf einem Swing-Fenster
    gp 15.4.2 Schließen eines Swing-Fensters
    gp 15.4.3 JWindow und JDialog
  gp 15.5 Informationstext über die Klasse JLabel
    gp 15.5.1 Mehrzeiliger Text, HTML in der Darstellung
  gp 15.6 Die Klasse ImageIcon
    gp 15.6.1 Die Schnittstelle Icon
    gp 15.6.2 Was Icon und Image verbindet
  gp 15.7 Eine Schaltfläche (JButton)
    gp 15.7.1 Der aufmerksame ActionListener
    gp 15.7.2 Generic Listener für Schaltflächen-Ereignisse verwenden
    gp 15.7.3 AbstractButton
    gp 15.7.4 JToggleButton
  gp 15.8 Tooltips
  gp 15.9 Der Container JPanel
  gp 15.10 Alles Auslegungssache: die Layoutmanager
    gp 15.10.1 FlowLayout
    gp 15.10.2 BorderLayout
    gp 15.10.3 GridLayout
    gp 15.10.4 Der GridBagLayout-Manager
    gp 15.10.5 Null-Layout
    gp 15.10.6 Weitere Layoutmanager
  gp 15.11 Horizontale und vertikale Schieberegler
    gp 15.11.1 Der AdjustmentListener, der auf Änderungen hört
  gp 15.12 JSlider
  gp 15.13 Ein Auswahlmenü – Choice, JComboBox
    gp 15.13.1 ItemListener
    gp 15.13.2 Zuordnung einer Taste mit einem Eintrag
    gp 15.13.3 DateComboBox
  gp 15.14 Eines aus vielen – Kontrollfelder (JCheckBox)
    gp 15.14.1 Ereignisse über ItemListener
  gp 15.15 Kontrollfeldgruppen, Optionsfelder und JRadioButton
  gp 15.16 Der Fortschrittsbalken JProgressBar
  gp 15.17 Rahmen (Borders)
  gp 15.18 Symbolleisten alias Toolbars
  gp 15.19 Menüs
    gp 15.19.1 Die Menüleisten und die Einträge
    gp 15.19.2 Menüeinträge definieren
    gp 15.19.3 Mnemonics und Shortcuts (Accelerator)
    gp 15.19.4 Beispiel für ein Programm mit Menüleisten
    gp 15.19.5 Popup-Menüs
  gp 15.20 Das Konzept des Model-View-Controllers
  gp 15.21 List-Boxen
  gp 15.22 JSpinner
  gp 15.23 Texteingabefelder
    gp 15.23.1 Text in einer Eingabezeile
    gp 15.23.2 Die Oberklasse der JText-Komponenten: JTextComponent
    gp 15.23.3 JPasswordField
    gp 15.23.4 Validierende Eingabefelder
    gp 15.23.5 Mehrzeilige Textfelder
    gp 15.23.6 Die Editor-Klasse JEditorPane
  gp 15.24 Bäume mit JTree-Objekten
    gp 15.24.1 Selektionen bemerken
  gp 15.25 Tabellen mit JTable
    gp 15.25.1 Ein eigenes Tabellen-Model
    gp 15.25.2 AbstractTableModel
    gp 15.25.3 DefaultTableModel
    gp 15.25.4 Ein eigener Renderer für Tabellen
    gp 15.25.5 Zell-Editoren
    gp 15.25.6 Größe und Umrandung der Zellen
    gp 15.25.7 Spalteninformationen
    gp 15.25.8 Tabellenkopf von Swing-Tabellen
    gp 15.25.9 Selektionen einer Tabelle
    gp 15.25.10 Ein professionelles Tabellenlayout mit JGrid
  gp 15.26 JRootPane, JLayeredPane und JDesktopPane
    gp 15.26.1 JRootPane und JLayeredPane
    gp 15.26.2 JDesktopPane und die Kinder JInternalFrame
    gp 15.26.3 Der Farbauswahldialog JColorChooser
    gp 15.26.4 Der Dateiauswahldialog
  gp 15.27 Flexibles Java-Look&Feel
  gp 15.28 Swing-Beschriftungen einer anderen Sprache geben
  gp 15.29 Die Zwischenablage (Clipboard)
  gp 15.30 Undo durchführen
  gp 15.31 Ereignisverarbeitung auf unterster Ebene
  gp 15.32 AWT, Swing und die Threads
    gp 15.32.1 Warum Swing nicht Thread-sicher ist
    gp 15.32.2 Swing-Elemente bedienen mit invokeLater() und invokeAndWait()
  gp 15.33 Selbst definierte Cursor
    gp 15.33.1 Flackern des Mauszeigers bei Animationen vermeiden
  gp 15.34 Mausrad-Unterstützung
  gp 15.35 Benutzerinteraktionen automatisieren
    gp 15.35.1 Automatisch in die Tasten hauen
    gp 15.35.2 Mausoperationen
    gp 15.35.3 Methoden zur Zeitsteuerung
    gp 15.35.4 Screenshots
    gp 15.35.5 Funktionsweise und Beschränkungen
    gp 15.35.6 Zeitliches Ausführen mit dem javax.swing.Timer
    gp 15.35.7 MouseInfo und PointerInfo
  gp 15.36 Alternativen zu AWT und Swing
    gp 15.36.1 XML-Beschreibungen der Oberfläche: Swixml, XUL/Luxor
    gp 15.36.2 SWT


Galileo Computing

15.21 List-Boxen  toptop

Eine AWT-List-Box ist ein Exemplar der Klasse java.awt.List. Das List-Objekt verwaltet nur Strings, stellt einen Ausschnitt dar und lässt einfache oder mehrfache Auswahl zu. Ein String, der angewählt wird, wird zum selektierten Element. Die JList-Komponente unter Swing weist größere Unterschiede zum AWT-Original auf als andere Swing-Komponenten. Das liegt an ihrem Model, welches die Daten speichert – eine add()-Methode zum Hinzufügen von Einträgen ist der JList fremd. Daten lassen sich jedoch einfach in einem String-Array oder Vector über den Konstruktor übergeben. Intern verwaltet dann die Liste ein Model, welches die Daten annimmt.


Hinweis   Eine JList bietet im Gegensatz zur AWT-Liste keine Scroll-Möglichkeit. Enthält eine JList mehr Zeilen als auf dem Bildschirm sichtbar sind, dann muss die JList in ein JScrollPane eingebettet werden. Gleiches gilt auch für ein JTextArea-Objekt.

Bei der Auswahl eines Eintrags löst die AWT-Komponente List ein ItemEvent aus und beim Doppelklick zusätzlich ein ActionEvent. Die JList dagegen reagiert auf Ereignisse über ein ListSelectionListener.


Beispiel   Erzeuge mit einem Standardmodel eine JList mit einigen Zeichenketten:

String listData[] = {
  "Shinguz", "Glapum’tianer", "Suffus", "Zypanon", "Tschung" };
JList jlist = new JList( listData );

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 15.21   Eine Swing-List-Box ohne Schieberegler

Listing 15.29   JListDemo.java


import javax.swing.*;
import javax.swing.event.*;

public class JListDemo
{
  public static void main( String args[] )
  {
    JFrame frame = new JFrame( "Hitliste der Raubkopierer" );
    frame.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );

    final String data[] =
    {
      "Vietnam, 99  %",
      "El Salvador, 97  %",
      "China, 96  %",
      "Slowenien, 96  %",
      "Russland, 94  %",
      "Deutschland, 42  %",
      "Australien, 35  %",
      "USA, 26  %",
      "Ende"
    };

    JList l = new JList( data );

    l.addListSelectionListener( new ListSelectionListener() {
      public void valueChanged( ListSelectionEvent e ) {
        System.out.println( e );
        if ( data[e.getLastIndex()].equals("Ende") )
          System.exit( 0 );
      }
    } );

    frame.getContentPane().add( l );

    frame.pack();
    frame.setVisible( true );
  }
}


class javax.swing.  JList  
extends JComponent
implements Scrollable, Accessible

gp  JList()
Erzeugt eine neue List-Box. Einträge sind keine vorhanden. Die List-Box besitzt eine sichtbare Zeile. Mehrfachselektion ist nicht gestattet.
gp  JList( Object listData[] ), JList( Vector listData )
Erzeugt eine Liste mit Daten, die aus dem Feld oder dem Vektor kommen.
gp  JList( ListModel dataModel )
Erzeugt die Liste mit einem spezifischen Model.

Da das Model die Daten beinhaltet, fehlen der JList-Komponente die Modifikationsfunktionen. Stattdessen lassen sich die Daten zum Beispiel dem Vector hinzufügen, was dann die JList automatisch zu einem Update veranlasst. Der Komponente sind viel mehr Methoden gegeben, die die Selektion zum Thema haben.

gp  void clearSelection()
Löscht vorgenommene Selektionen.
gp  int getSelectedIndex()
Liefert die Position des selektierten Eintrags und –1, wenn kein Element gewählt wurde.
gp  int[] getSelectedIndices()
Liefert die Positionen aller selektierten Einträge.
gp  Object getSelectedValue()
Liefert den gewählten Wert oder null.
gp  Object[] getSelectedValues()
Liefert alle gewählten Werte.
gp  void setSelectionMode( int selectionMode )
Setzt den Selektionsmodus. Das Argument kann die Werte ListSelectionModel.SINGLE_SELECTION (nur ein Eintrag), SINGLE_INTERVAL_SELECTION (mehrere Werte, aber in einem Intervall) oder, der Standard, MULTIPLE_INTERVAL_SELECTION (beliebige Anzahl von Selektionen) annehmen.
gp  int getSelectionMode()
Liefert den Selektionsmodus.
gp  void ensureIndexIsVisible( int index )
Bewegt die Liste in einem Ausschnitt, so dass der Eintrag an der Stelle index sichtbar ist.
gp  void addListSelectionListener( ListSelectionListener listener )
Fügt einen Listener hinzu.
gp  void removeListSelectionListener( ListSelectionListener listener )
Entfernt den Listener.

Obwohl viele Listener von java.awt.event unter Swing wieder verwendet werden, ist die ListSelection neu. Daher muss auch in der import-Anweisung javax.swing.event eingebunden werden.





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de