Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 1 Schon wieder eine neue Sprache?
  gp 1.1 Der erste Kontakt
  gp 1.2 Historischer Hintergrund
  gp 1.3 Eigenschaften von Java
    gp 1.3.1 Die virtuelle Maschine
    gp 1.3.2 Kein Präprozessor
    gp 1.3.3 Überladene Operatoren
    gp 1.3.4 Zeiger und Referenzen
    gp 1.3.5 Garbage-Collector
    gp 1.3.6 Ausnahmenbehandlung
    gp 1.3.7 Objektorientierung in Java
    gp 1.3.8 Java-Security-Model
  gp 1.4 Java im Vergleich zu anderen Sprachen
    gp 1.4.1 Java und JavaScript
    gp 1.4.2 Normierungsversuche
  gp 1.5 Die Rolle von Java im Web
  gp 1.6 Aufkommen von Stand-alone-Applikationen
  gp 1.7 Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen
    gp 1.7.1 Aller Anfang mit dem Java SDK
    gp 1.7.2 Die Entwicklungsumgebung von Sun: Sun ONE Studie (früher Forte) und NetBeans
    gp 1.7.3 Umgebungen von IBM
    gp 1.7.4 TogetherJ
    gp 1.7.5 JBuilder von Borland
    gp 1.7.6 Die virtuelle Maschine Kaffe von Transvirtual Technologies
    gp 1.7.7 Die Entwicklungsumgebung CodeGuide
    gp 1.7.8 Ein Wort zu Microsoft, Java und zu J++
    gp 1.7.9 Direkt ausführbare Programme für Windows compilieren
  gp 1.8 Installationsanleitung für das Java 2 SDK unter Microsoft Windows
    gp 1.8.1 Das Java 2 SDK beziehen
    gp 1.8.2 Java SDK installieren
    gp 1.8.3 Compiler und Interpreter nutzen
  gp 1.9 Das erste Programm compilieren und testen
    gp 1.9.1 Häufige Compiler- und Interpreterprobleme


Galileo Computing

1.5 Die Rolle von Java im Web  toptop

Es ist nicht untertrieben, dem Web eine Schlüsselposition in der Verbreitung von Java zuzuschreiben. Ohne die weltweite Verbreitung des JDK von Sun wäre Java eine Nischenprogrammiersprache mit ungewisser Zukunft. Populär wurde Java in erster Linie durch die Applets, Java-Programme, die vom Browser dargestellt werden. Netscape war eine der ersten Firmen, die einen Java-Interpreter in ihren Web-Browser integrierten. Auch der Internet Explorer (kurz IE) von Microsoft akzeptiert Applets, doch er kommt nicht über die Version 1.1.4 hinaus. Da jedoch der IE sehr verbreitet ist, hat sich die Begeisterung über Applets weitgehend verflüchtigt. Für Softwareentwickler ist es sehr aufwändig, für die gesamte existierende Vielfalt der Java-Versionen zu programmieren.

Verweise auf Applets werden in eine HTML-Datei eingebettet, und der Browser holt sich eigenständig die Applets über das Netz und führt sie mit seiner virtuellen Maschine aus. Obwohl Applets ganz normale Java-Programme sind, gibt es verständlicherweise einige Einschränkungen. So dürfen Applets nicht – es sei denn, sie sind signiert – auf das Dateisystem zugreifen und wild irgendwelche Dateien löschen, was Java-Applikationen problemlos können.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de