Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 25 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
  gp 25.1 Die Werkzeuge im Überblick
  gp 25.2 Der Compiler javac
    gp 25.2.1 Der Java-Interpreter java
  gp 25.3 Das Archivformat Jar
    gp 25.3.1 Das Dienstprogramm Jar benutzen
    gp 25.3.2 Das Manifest
    gp 25.3.3 Jar-Archive für Applets und Applikation
  gp 25.4 Mit JavaDoc und Doclets dokumentieren
    gp 25.4.1 Mit JavaDoc Dokumentationen erstellen
    gp 25.4.2 Wie JavaDoc benutzt wird
    gp 25.4.3 Eine Dokumentation erstellen
    gp 25.4.4 JavaDoc und Doclets
  gp 25.5 Dienstprogramme zur Signierung
    gp 25.5.1 Mit keytool Schlüssel erzeugen
    gp 25.5.2 Signieren mit jarsigner
  gp 25.6 Konvertierung von Java Byte Code in ein Windows–Exe mit JET
  gp 25.7 Manteln von Javaklassen in ein Windows-Exe mit JexePack
  gp 25.8 Decompiler
    gp 25.8.1 Jad, ein schneller Decompiler
    gp 25.8.2 SourceAgain
    gp 25.8.3 Dekompilieren erschweren
  gp 25.9 Obfuscate Programm RetroGuard
  gp 25.10 Source-Code Beautifier
  gp 25.11 Ant
    gp 25.11.1 Bezug und Installation von Ant
    gp 25.11.2 Properties
    gp 25.11.3 Externe und vordefinierte Properties
    gp 25.11.4 Weitere Leistungen

Kapitel 25 Dienstprogramme für die Java-Umgebung

Erfolg sollte stets nur die Folge,
nie das Ziel des Handelns sein.
– Gustave Flaubert

25.1 Die Werkzeuge im Überblick

In diesem Kapitel sollen die wichtigsten Programme des Java SDK mit weiteren nützlichen Dienstprogrammen vorgestellt werden. Da die Programme kommandozeilenorientiert arbeiten, werden sie zusammen mit ihrer Aufrufsyntax vorgestellt. Dabei handelt es sich bei den Sun-Programmen um folgende Tools:

gp  Java-Compiler »javac« zum Übersetzen von .java in .class-Dateien
gp  Java-Interpreter »java« zum Ausführen der Java-Applikationen
gp  Applet-Viewer »appletviewer« zum Ausführen von Java-Applets in einer HTML-Datei
gp  Debuggen eines Programms mit dem Debugger »jdb«
gp  Erzeugen von Dokumentationen mit »javadoc«
gp  Archivierungswerkzeug »jar«, um Dateien in einem Archiv zusammenzufassen
gp  Programme zum Einstellen der Sicherheitseigenschaften über »keytool«, »jarsigner« und »policytool«

Es werden die Optionen der Version 1.4 dargestellt. Obwohl es versionsabhängig noch weitere Aufrufparameter gibt, sind nur diejenigen aufgeführt, die offiziell in der aktuellen Dokumentation genannt sind.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de