Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 26 Style-Guide
  gp 26.1 Programmierrichtlinien
  gp 26.2 Allgemeine Richtlinien
  gp 26.3 Quellcode kommentieren
    gp 26.3.1 Bemerkungen über JavaDoc
    gp 26.3.2 Gotcha-Schlüsselwörter
  gp 26.4 Bezeichnernamen
    gp 26.4.1 Ungarische Notation
    gp 26.4.2 Vorschlag für die Namensgebung
  gp 26.5 Formatierung
    gp 26.5.1 Einrücken von Programmcode – die Vergangenheit
    gp 26.5.2 Verbundene Ausdrücke
    gp 26.5.3 Kontrollierter Datenfluss
    gp 26.5.4 Funktionen
  gp 26.6 Ausdrücke
  gp 26.7 Anweisungen
    gp 26.7.1 Schleifen
    gp 26.7.2 Switch, case und Durchfallen
  gp 26.8 Reihenfolge der Eigenschaften in Klassen
  gp 26.9 Zugriffsrechte und Zugriffsmethoden
    gp 26.9.1 Accessors/Zugriffsmethoden
  gp 26.10 Verweise

Kapitel 26 Style-Guide

Kunst ist eine Lüge,
die uns die Wahrheit begreifen lässt.
– Pablo Picasso

26.1 Programmierrichtlinien

Es ist immer ein Problem für einen selbst, aber noch mehr in der Gruppe, Programme konsistent zu schreiben. Eine Möglichkeit sind Richtlinien, die Hinweise geben, wie Programme korrekt zu schreiben und leicht zu warten sind. Um dieses zu erreichen, sollte der Quellcode verschiedene Kriterien erfüllen. Er sollte

gp  eine konsistente Formatierung haben
gp  leicht zu warten sein
gp  einfach zu lesen und zu verstehen sein
gp  frei von typischen Fehlern sein

Seit längerer Zeit gibt es Programmierrichtlinien, die genormte Quelltexte hervorbringen sollen, sodass diese auch von anderen Entwicklern nachvollzogen werden können. Unter Programmierrichtlinien fällt nun Verschiedenes: Namensgebung von Variablen, Methoden und Klassen, Einrückung des Programmcodes, Dokumentation und mehr. Wir wollen uns nun mit einigen Punkten näher beschäftigen.

Die Programme »lint« und »indent«, aber auch »CodeCheck« werden von vielen genutzt, um Java-Programme systematisch auf Portabilitätsaspekte, softwaremetrische Aspekte oder Wartungsfähigkeit zu prüfen. Das Buch »Advanced Java: Idioms, Pitfalls, Styles and Programming Tips« beschäftigt sich ebenfalls mit dieser Thematik.






1   Chris Laffra, Prentice Hall, 288 Seiten, ISBN 0135343488.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de