Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 19 Applets, Midlets und Sound
  gp 19.1 Applets und Applikationen – wer darf was?
  gp 19.2 Das erste Hallo-Applet
  gp 19.3 Die Zyklen eines Applets
  gp 19.4 Parameter an das Applet übergeben
    gp 19.4.1 Wie das Applet den Browserinhalt ändern kann
    gp 19.4.2 Den Ursprung des Applets erfragen
    gp 19.4.3 Was ein Applet alles darf
  gp 19.5 Fehler in Applets finden
  gp 19.6 Browserabhängiges Verhalten
    gp 19.6.1 Java im Browser aktiviert?
    gp 19.6.2 Läuft das Applet unter Netscape oder Microsoft Explorer?
    gp 19.6.3 Datenaustausch zwischen Applets und Java-Skripten
  gp 19.7 Datenaustausch zwischen Applets
  gp 19.8 Musik in einem Applet und in Applikationen
    gp 19.8.1 Fest verdrahtete Musikdatei in einem Applet
    gp 19.8.2 Variable Musikdatei über einen Parameter
    gp 19.8.3 WAV- und MIDI-Dateien abspielen
  gp 19.9 Webstart
  gp 19.10 Java 2 Micro Edition
    gp 19.10.1 Konfigurationen
    gp 19.10.2 Profile

Kapitel 19 Applets, Midlets und Sound

Mode ist, was man selbst trägt.
Altmodisch ist, was die anderen tragen.
– Oscar Wilde

Bisher haben wir mit Applikationen gearbeitet, die auf der Kommandoebene oder vom Fenstersystem gestartet werden und über unmittelbaren Zugriff auf die Rechnerressourcen verfügen. Im Gegensatz dazu stehen Applets, welche im Webbrowser oder Applet-Viewer ablauffähig sind. Mittlerweile verschönern eine Vielzahl von Applets die eigenen Webseiten und bremsen den Browser aus. Eine gute Übersicht verfügbarer Applets ist bei http://www.jars.com/ zu finden.

Da Microsoft gemäß der Produktpolitik in den neuen Versionen seines Betriebsystems (Windows XP) und Browsers die JVM nicht mehr vorinstalliert, wird das die Verbreitung von Applets im Internet weiterhin bremsen.

19.1 Applets und Applikationen – wer darf was?

Ein Applet unterliegt hohen Sicherheitsbeschränkungen – eine auf dem Client-Rechner liegende Datei kann nicht gelöscht werden und schon der lesende Zugriff ist unzulässig. Leider müssen wir bei der schwachen Umsetzung des Java-Standards 1.1 vielfach Applets unter 1.0 schreiben. Die Ereignisbehandlung muss somit anders programmiert werden. Der Internet Explorer ist immer noch auf dem Niveau von 1.1.x.

Von der Programmseite aus gesehen besitzt eine Applikation eine main()-Methode und ein Applet nicht – es erweitert stattdessen die Klasse java.applet.Applet. Doch auch hybride Software, die sowohl Applikation als auch Applet ist, ist nicht ausgeschlossen. Diese Sorte Programm erweitert einfach die Klasse Applet und implementiert die main()-Funktion. Vom Sicherheitsstandpunkt aus betrachtet kontrolliert der SecurityManager die Handlungen der Software.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de