Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 6 Eigene Klassen schreiben
  gp 6.1 Eigene Klassen definieren
  gp 6.2 Assoziationen zwischen Objekten
  gp 6.3 Privatsphäre und Sichtbarkeit
    gp 6.3.1 Wieso nicht freie Methoden und Variablen für alle?
    gp 6.3.2 Privat ist nicht ganz privat. Es kommt darauf an, wer’s sieht
    gp 6.3.3 Zugriffsmethoden für Attribute definieren
    gp 6.3.4 Zusammenfassung zur Sichtbarkeit
  gp 6.4 Statische Methoden und Variablen
    gp 6.4.1 Warum statische Eigenschaften sinnvoll sind
    gp 6.4.2 Statische Eigenschaften mit static
    gp 6.4.3 Statische Eigenschaften als Objekteigenschaften nutzen
    gp 6.4.4 Statische Eigenschaften und Objekteigenschaften
    gp 6.4.5 Statische Variablen zum Datenaustausch
    gp 6.4.6 Warum die Groß- und Kleinschreibung wichtig ist
    gp 6.4.7 Konstanten mit dem Schlüsselwort final bei Variablen
    gp 6.4.8 Typsicherere Konstanten
    gp 6.4.9 Statische Blöcke
  gp 6.5 Objekte anlegen und zerstören
    gp 6.5.1 Konstruktoren schreiben
    gp 6.5.2 Einen anderen Konstruktor der gleichen Klasse aufrufen
    gp 6.5.3 Initialisierung der Objekt- und Klassenvariablen
    gp 6.5.4 Finale Werte im Konstruktor setzen
    gp 6.5.5 Exemplarinitialisierer (Instanzinitialisierer)
    gp 6.5.6 Zerstörung eines Objekts durch den Müllaufsammler
    gp 6.5.7 Implizit erzeugte Stringobjekte
    gp 6.5.8 Zusammenfassung: Konstruktoren und Methoden
  gp 6.6 Veraltete (deprecated) Methoden/Konstruktoren
  gp 6.7 Vererbung
    gp 6.7.1 Vererbung in Java
    gp 6.7.2 Einfach- und Mehrfachvererbung
    gp 6.7.3 Kleidungsstücke modelliert
    gp 6.7.4 Sichtbarkeit
    gp 6.7.5 Das Substitutionsprinzip
    gp 6.7.6 Automatische und Explizite Typanpassung
    gp 6.7.7 Finale Klassen
    gp 6.7.8 Unterklassen prüfen mit dem Operator instanceof
  gp 6.8 Methoden überschreiben
    gp 6.8.1 super: Aufrufen einer Methode aus der Oberklasse
    gp 6.8.2 Nicht überschreibbare Funktionen
    gp 6.8.3 Fehlende kovariante Rückgabewerte
  gp 6.9 Die oberste aller Klassen: Object
    gp 6.9.1 Klassenobjekte
    gp 6.9.2 Hashcodes
    gp 6.9.3 Objektidentifikation mit toString()
    gp 6.9.4 Objektgleichheit mit equals() und Identität
    gp 6.9.5 Klonen eines Objekts mit clone()
    gp 6.9.6 Aufräumen mit finalize()
    gp 6.9.7 Synchronisation
  gp 6.10 Die Oberklasse gibt Funktionalität vor
    gp 6.10.1 Dynamisches Binden als Beispiel für Polymorphie
    gp 6.10.2 Keine Polymorphie bei privaten, statischen und finalen Methoden
    gp 6.10.3 Konstruktoren in der Vererbung
  gp 6.11 Abstrakte Klassen
    gp 6.11.1 Abstrakte Klassen
    gp 6.11.2 Abstrakte Methoden
    gp 6.11.3 Über abstract final
  gp 6.12 Schnittstellen
    gp 6.12.1 Die Mehrfachvererbung bei Schnittstellen
    gp 6.12.2 Erweitern von Interfaces – Subinterfaces
    gp 6.12.3 Vererbte Konstanten bei Schnittstellen
    gp 6.12.4 Vordefinierte Methoden einer Schnittstelle
    gp 6.12.5 CharSequence als Beispiel einer Schnittstelle
  gp 6.13 Innere Klassen
    gp 6.13.1 Geschachtelte Top-Level-Klassen und Schnittstellen
    gp 6.13.2 Mitglieds- oder Elementklassen
    gp 6.13.3 Lokale Klassen
    gp 6.13.4 Anonyme innere Klassen
    gp 6.13.5 Eine Sich-Selbst-Implementierung
    gp 6.13.6 this und Vererbung
    gp 6.13.7 Implementierung einer verketteten Liste
    gp 6.13.8 Funktionszeiger
  gp 6.14 Gegenseitige Abhängigkeiten von Klassen
  gp 6.15 Pakete


Galileo Computing

6.14 Gegenseitige Abhängigkeiten von Klassen  toptop

In Java brauchen wir uns keine Gedanken um die Reihenfolge der Deklarationen zu machen. Wo es in anderen Sprachen genau auf die Reihenfolge ankommt, kann in Java eine Klasse eine andere benutzen, auch wenn diese erst später im Programmtext definiert ist. In C ist dies ein bekanntes Problemfeld. Wir wollen eine Funktion nutzen, müssen diese aber vor dem Aufruf schon definiert haben. Noch schlimmer ist dies bei verketteten Listen und ähnlichen Datenstrukturen. Dann wird dort erst deklariert (zum Beispiel class Element) und später definiert und implementiert. In Java können wir uns ganz und gar auf den Compiler verlassen – es ist seine Aufgabe mit den Abhängigkeiten zurechtzukommen.

Ein gewisses Problem bereiten die Abhängigkeiten dennoch, zum Beispiel die eines Angestelltenverhältnisses. Jeder Arbeiter hat einen Vorarbeiter, aber auch ein Vorarbeiter ist ein Arbeiter. Wie sollen nun die Klassen implementiert werden? Definieren wir die Arbeiter-Klasse zuerst, kann der Vorarbeiter sie erweitern. Aber dann kennt der Arbeiter noch keinen Vorarbeiter! Dieses Problem ist glücklicherweise nur in C oder C++ problematisch. In Java hilft uns der Compiler, denn dieser unternimmt während des Compile-Vorgangs eine Vorausschau in den Dateien der importierten Pakete und in den eigenen Dateien. Die Beziehung zwischen Arbeiter und Vorarbeiter kann auf zwei Wegen gelöst werden: Jede Klasse wird in eine Datei gekapselt. So etwa in die Datei Arbeiter.java und in die Datei Vorarbeiter.java.

class Arbeiter
{
  Vorabeiter vorarbeiter;
  // was einen Arbeiter so auszeichnet
}

Im Fall der Dateitrennung wird der Compiler in die jeweils andere Quelltext-Datei sehen.

class Vorarbeiter extends Arbeiter
{
  // und hier, was er alles mehr hat
}

Sind beide Klassen in einer physikalischen Datei platziert, findet der Compiler die andere Klasse leicht.






1   Oder mit extern oder Prototypen diese Definition vorziehen.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de