Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 16 Netzwerkprogrammierung
  gp 16.1 Grundlegende Begriffe
  gp 16.2 URL-Verbindungen und URL-Objekte
    gp 16.2.1 Die Klasse URL
    gp 16.2.2 Informationen über eine URL
    gp 16.2.3 Der Zugriff auf die Daten über die Klasse URL
  gp 16.3 Die Klasse URLConnection
    gp 16.3.1 Methoden und Anwendung von URLConnection
    gp 16.3.2 Protokoll- und Content-Handler
    gp 16.3.3 Im Detail: von URL zu URLConnection
    gp 16.3.4 Autorisierte URL-Verbindungen mit Basic Authentication
  gp 16.4 Das Common Gateway Interface
    gp 16.4.1 Parameter für ein CGI-Programm
    gp 16.4.2 Kodieren der Parameter für CGI-Programme
    gp 16.4.3 Eine Suchmaschine ansprechen
  gp 16.5 Host- und IP-Adressen
    gp 16.5.1 Klasse-K-Netz
    gp 16.5.2 IP-Adresse des lokalen Hosts
    gp 16.5.3 Die Methode getAllByName()
  gp 16.6 NetworkInterface
  gp 16.7 IPv6 für Java mit Jipsy
  gp 16.8 Socket-Programmierung
    gp 16.8.1 Das Netzwerk ist der Computer
    gp 16.8.2 Standarddienste unter Windows nachinstallieren
    gp 16.8.3 Stream-Sockets
    gp 16.8.4 Informationen über den Socket
    gp 16.8.5 Mit telnet an den Ports horchen
    gp 16.8.6 Ein kleines Echo – lebt der Rechner noch?
  gp 16.9 Client/Server-Kommunikation
    gp 16.9.1 Warten auf Verbindungen
    gp 16.9.2 Ein Multiplikations-Server
  gp 16.10 SLL-Verbindungen mit JSSE
  gp 16.11 Webprotokolle mit NetComponents nutzen
  gp 16.12 E-Mail
    gp 16.12.1 Wie eine E-Mail um die Welt geht
    gp 16.12.2 Übertragungsprotokolle
    gp 16.12.3 Das Simple Mail Transfer Protocol
    gp 16.12.4 E-Mails versenden mit Suns JavaMail-API
    gp 16.12.5 E-Mails mittels POP3 abrufen
  gp 16.13 Arbeitsweise eines Webservers
    gp 16.13.1 Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
    gp 16.13.2 Anfragen an den Server
    gp 16.13.3 Die Antworten vom Server
  gp 16.14 Datagram-Sockets
    gp 16.14.1 Die Klasse DatagramSocket
    gp 16.14.2 Datagramme und die Klasse DatagramPacket
    gp 16.14.3 Auf ein hereinkommendes Paket warten
    gp 16.14.4 Ein Paket zum Senden vorbereiten
    gp 16.14.5 Methoden der Klasse DatagramPacket
    gp 16.14.6 Das Paket senden
    gp 16.14.7 Die Zeitdienste und ein eigener Server und Client
  gp 16.15 Internet Control Message Protocol (ICMP)
    gp 16.15.1 Ping
  gp 16.16 Multicast-Kommunikation


Galileo Computing

16.10 SLL-Verbindungen mit JSSE  toptop

Die JSSE (Java Secure Socket Extension) ist eine Java-Erweiterung zur sicheren Kommunikation im Internet. JSSE implementiert das verbreitete Protokoll SSL (Secure Sockets Layer) und TLS (Transport Layer Security) und erlaubt damit Verschlüsselung, Server-Authentifizierung und Integrität von Nachrichten. TLS ist ein Nachfolger von SLL und basiert weitestgehend darauf. Mit TLS lassen sich jedoch flexibler Verschlüsselungsverfahren auswechseln, da TLS ein echtes Transportprotokoll ist. Da SSL/TLS direkt unter dem Applikationsprotokoll sitzt, lassen sich damit Dienste wie HTTP, Telnet, NNTP oder FTS sichern. JSSE ist seit 1.4 enthalten. Ältere Installationen müssen ein optionales Paket installieren. Eine Unterstützung für 1.1/1.0 ist nicht vorgesehen. JSSE definiert das Paket javax.net und javax.net.ssl mit den wichtigen Klassen SSLSocket und SSLSocketFactory, welche im Jar-Achiv jsse.jar gebündelt sind.

Listing 16.15   SSLConnection.java

import java.io.*;
import javax.net.ssl.*;

public class SSLConnection
{
  public static void main( String args[] ) throws IOException
  {
    int port = 1234;
    String hostname = "hostname";
    
    SSLSocketFactory sslFact = (SSLSocketFactory)SSLSocketFactory.getDefault();
    SSLSocket socket = (SSLSocket)sslFact.createSocket(hostname, port);
    
    InputStream in = socket.getInputStream();
    OutputStream out = socket.getOutputStream();
    
    // Nun sicher lesen und schreiben
    
    in.close();
    out.close();
  }
}




Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de