19.9 Webstart
 
Bevor Software auf dem Rechner läuft, wird sie in der Regel installiert. Dazu legen die Hersteller der Software ein spezielles Installationsprogramm bei, unter Windows oft die InstallShields. Das Installationsprogramm legt passende Verzeichnisse an und initialisiert etwa die Registrierdatenbank unter Windows. Etwas anders sieht das bei Java-Programmen aus. Die Installation erfordert zuerst eine Java-Laufzeitumgebung. Anschließend kann das Programm entpackt und gestartet werden. Wünschenswert ist jedoch eine Art Umgebung, so wie sie bei Java-Applets definiert ist. Ein Java Applet läuft innerhalb eines Browsers in einem speziellen Sicherheitsmodus, und es wäre günstig, wenn dies auch für alle anderen Applikationen möglich wäre. Das bedeutet, eine beliebige Applikation soll etwa von einer Webseite geladen und auf dem lokalen Rechner ausgeführt werden. Die Applikation soll sich nicht von anderen Applikationen, die lokal installiert sind, unterscheiden. Damit so etwas möglich ist, müssen wir unsere eigenen Programme mit einer Sun-Technologie ausstatten, die Webstart heißt. Webstart deckt die Bereiche Installation, Start und Update durch ein eigenes Protokoll ab, dem Java Network Launcher Protocol (JNLP). Die Technologie wurde auf der JavaOne 2000 erstmals vorgestellt. Mehr Informationen sind unter der Webadresse http://java.sun.com/products/javawebstart nachzulesen. Einige Demos zum Ausprobieren gibt es dann unter der Adresse http://java.sun.com/products/javawebstart/demos.html. Neben der Webseite von Sun widmet sich auch die Webseite von Gerald Bauer mit einer FAQ und einfachen Beispielen unter http://www.geocities.com/vamp201/tutorial.html dem Thema.
|