10.3 Zeitzonen und Sprachen der Länder
 
10.3.1 Zeitzonen durch die Klasse TimeZone repräsentieren
 
Ein Exemplar der Klasse TimeZone repräsentiert eine Zeitzone inklusive Zeitverschiebung. Mit der statischen Methode getDefault() lässt sich immer ein Zeitzonen-Objekt passend zu den lokalen Gegebenheiten ermitteln. Soweit die Theorie! Eigentlich sollte getDefault() immer die Zeitzone liefern, in der sich das Programm befindet, doch leider kommt es häufig zu Fehlern. So sollte das Ergebnis für Deutschland ein TimeZone-Exemplar für die ECT sein, doch das ist nicht immer so. Aufgrund dieser Unzulänglichkeit bleibt uns nichts anderes übrig, als ECT fest an die Datum-Klasse des Objekts zu binden.
Beispiel Nutzen wir für die Zeitrepräsentation Calendar-Objekte, so können wir mit setTimeZone() eine Zone fest zuweisen.
calendar.setTimeZone( TimeZone.getTimeZone("ECT") );
|
abstract class java.util.TimeZone
implements Serializable, Cloneable
|
|
static TimeZone getDefault()
Gibt die Zeitzone für die aktuelle (geografische) Umgebung zurück. |
|
static String[] getAvailableIDs()
Liefert alle der Bibliothek bekannten Abkürzungen für Zeitzonen. |
|
static String[] getAvailableIDs( int rawOffset )
Liefert die Abkürzungen für Zeitzonen in einer gegebenen Zeitzone. |
|
static TimeZone getTimeZone( String ID )
Liefert die Zeitzone für eine gegebene Abkürzung. |
Beispiel Um eine Aufzählung aller unterstützten Zeitzonen zu erhalten, geben wir alle Zeichenketten aus, die uns die statische Methode getAvailableIDs() liefert.
|
Listing 10.1
AllZones.java
import java.util.*;
public class AllZones
{
public static void main( String args[] )
{
String s[] = TimeZone.getAvailableIDs();
Arrays.sort( s );
for ( int i = 0; i < s.length; i++ )
System.out.println( s[i] );
}
}
Arrays.sort(String[]) ist die statische Methode einer speziellen Arrays-Klasse, die das übergebene Feld sortiert. Unter Windows mit dem SDK Version 1.4 liefert das Programm 553 Zeitzonen von
ACT
AET
AGT
ART
AST
Africa/Abidjan
Africa/Accra
bis
US/Pacific-New
US/Samoa
UTC
Universal
VST
W-SU
WET
Zulu
Die Unterklasse SimpleTimeZone
Eine spezielle Unterklasse von TimeZone ist SimpleTimeZone. Um ein Exemplar für die mitteleuropäische Zeit zu konfigurieren, initialisieren wir das Objekt mit der gewünschten Zeitverschiebung gegenüber der GMT. Zusätzlich wird ein Kürzel für die Zeitzone als String übergeben. Danach stellen wir noch passend die Regeln für Anfang und Ende der Sommerzeit ein. Der Wechsel erfolgt am letzten Sonntag im März beziehungsweise Oktober jeweils um 2 Uhr nachts.
Beispiel Eine SimpleTimeZone für Deutschland
SimpleTimeZone mez = new SimpleTimeZone( +1*60*60*1000, "ECT" );
mez.setStartRule( Calendar.MARCH, -1, Calendar.SUNDAY, 2*60*60*1000 );
mez.setEndRule( Calendar.OCTOBER, -1, Calendar.SUNDAY, 2*60*60*1000 );
|
Wenn wir wiederum ein Calendar-Objekt mit der mitteleuropäischen Zeit als Grundlage versehen wollen, schreiben wir:
Calendar cal = GregorianCalendar.getInstance( mez );
|