Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 12 Datenströme und Dateien
  gp 12.1 Dateien und Verzeichnisse
  gp 12.2 Dateien mit wahlfreiem Zugriff
    gp 12.2.1 Ein RandomAccessFile öffnen
    gp 12.2.2 Aus dem RandomAccessFile lesen
    gp 12.2.3 Hin und her in der Datei
    gp 12.2.4 Die Länge des RandomAccessFile
  gp 12.3 Übersicht über wichtige Stream- und WriterReader
    gp 12.3.1 Die abstrakten Basisklassen
  gp 12.4 Eingabe- und Ausgabe-Klassen: InputStream und OutputStream
    gp 12.4.1 Die Klasse OutputStream
    gp 12.4.2 Ein Datenschlucker
    gp 12.4.3 Die Eingabeklasse InputStream
    gp 12.4.4 Anwenden der Klasse FileInputStream
    gp 12.4.5 Anwendung der Klasse FileOutputStream
    gp 12.4.6 Kopieren von Dateien
    gp 12.4.7 Daten filtern durch FilterInputStream und FilterOutputStream
    gp 12.4.8 Der besondere Filter PrintStream
    gp 12.4.9 System.in und System.out
    gp 12.4.10 Bytes in den Strom mit ByteArrayOutputStream
    gp 12.4.11 Ströme zusammensetzen mit SequenceInputStream
  gp 12.5 Ressourcen wie Grafiken aus dem Klassenpfad und aus Jar-Archiven laden
  gp 12.6 Die Unterklassen von Writer
    gp 12.6.1 Die abstrakte Klasse Writer
    gp 12.6.2 Datenkonvertierung durch den OutputStreamWriter
    gp 12.6.3 In Dateien schreiben mit der Klasse FileWriter
    gp 12.6.4 StringWriter und CharArrayWriter
    gp 12.6.5 Writer als Filter verketten
    gp 12.6.6 Gepufferte Ausgabe durch BufferedWriter
    gp 12.6.7 Ausgabemöglichkeiten durch PrintWriter erweitern
    gp 12.6.8 Daten mit FilterWriter filtern
  gp 12.7 Die Klassen um Reader
    gp 12.7.1 Die abstrakte Basisklasse Reader
    gp 12.7.2 Automatische Konvertierungen mit dem InputStreamReader
    gp 12.7.3 Dateien lesen mit der Klasse FileReader
    gp 12.7.4 StringReader und CharArrayReader
  gp 12.8 Schachteln von Eingabe-Streams
    gp 12.8.1 Gepufferte Eingaben mit der Klasse BufferedReader
    gp 12.8.2 LineNumberReader zählt automatisch Zeilen mit
    gp 12.8.3 Eingaben filtern mit der Klasse FilterReader
    gp 12.8.4 Daten zurücklegen mit der Klasse PushbackReader
  gp 12.9 Kommunikation zwischen Threads mit Pipes
    gp 12.9.1 PipedOutputStream und PipedInputStream
    gp 12.9.2 PipedWriter und PipedReader
  gp 12.10 Datenkompression
    gp 12.10.1 Datenströme komprimieren
    gp 12.10.2 Zip-Archive
  gp 12.11 Prüfsummen
    gp 12.11.1 Die Schnittstelle Checksum
    gp 12.11.2 Die Klasse CRC32
    gp 12.11.3 Die Adler32-Klasse
  gp 12.12 Persistente Objekte und Serialisierung
    gp 12.12.1 Objekte speichern
    gp 12.12.2 Objekte lesen
    gp 12.12.3 Die Schnittstelle Serializable
    gp 12.12.4 Tiefe Objektkopien
    gp 12.12.5 Felder sind implizit Serializable
    gp 12.12.6 Versionenverwaltung und die SUID
    gp 12.12.7 Beispiele aus den Standard-Klassen
    gp 12.12.8 Serialisieren in XML-Dateien
    gp 12.12.9 JSX (Java Serialization to XML)
    gp 12.12.10 XML-API von Sun
  gp 12.13 Die Logging-API


Galileo Computing

12.5 Ressourcen wie Grafiken aus dem Klassenpfad und aus Jar-Archiven laden  toptop

Um Ressourcen wie Grafiken oder Konfigurationsdateien aus Jar-Archiven zu laden, ist die Methode getResourceAsStream() beziehungsweise getResource() ideal. Sie sind Methoden des Class-Objekts. getResource() gibt ein URL-Objekt für die Ressource zurück. Da oft der Inhalt des Datenstroms interessant ist, liefert getResourceAsStream() einen InputStream. Intern wird aber nichts anderes gemacht als getResource() aufgerufen und mit openStream() ein Eingabe-Objekt geholt. Nur getResourceAsStream() fängt eine eventuelle IOException ab und liefert dann die Rückgabe null.

Da der Klassenlader die Ressource findet, entdeckt er alle Dateien, die im Pfad des Klassenladers eingetragen sind. Das gilt auch für Jar-Archive, denn dort ist alles vom Klassenlader verfügbar. Falls die Quelle nicht ausgelöst werden konnte, liefern die Methoden null. Auch wird null zurückgegeben, wenn die Sicherheitsrichtlinien das Lesen verbieten.

Beispiel Besorge einen Eingabestrom in1 auf die Datei kullin_fun.txt und einen zweiten Eingabestrom in2 auf die Datei hirse_fun.jpg innerhalb der Objektmethode lade().

class C
{
  InputStream in1 = C.class.getResourceAsStream( "kullin_fun.txt" );
  void lade()
  {
    InputStream in2 = getClass().getResourceAsStream( "hirse_fun.jpg" );
  }
}

Da zum Nutzen der getResourceXXX()-Methoden ein Class-Objekt nötig ist, zeigt das Beispiel einmal, dass über C.class das Class-Objekt zu bekommen ist, und zum anderen, dass in einer Objektmethode ebenfalls die geerbte Object-Methode getClass() ein Class-Objekt liefert.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de