17.4 Java Server Pages
 
Neben dem Inhalt der HTML-Datei (der Template genannt wird) lassen sich drei unterschiedliche JSP-Konstrukte in eine Seite einbinden:
|
Skript-Elemente
Sie enthalten Java-Programmcode, der direkt in das Servlet wandert. Es gibt unterschiedliche Typen für Ausdrücke, Anweisungen und Deklarationen. Normale Anweisungen werden Scriptlets genannt. |
|
Direktiven
Direktiven steuern die Struktur der Seite. |
|
Aktionen
Nutzen von vorgefertigten Komponenten wie Beans. Einbinden von externen Seiten und Weiterleitung an andere Seiten. |
17.4.1 JSP mit Tomcat nutzen
 
Tomcat definiert zwei Teilprojekte mit den Namen Catalina und Jasper. Catalina ist für Servlets zuständig und Jasper für Java Server Pages. Bei einer Installation sind beide Teile aktiv. Wir sollten uns einige Skripte ansehen. Betrachten wir etwa Snoop unter
http://localhost:8080/examples/jsp/snp/snoop.jsp
Dieser Aufruf bezieht sich auf die Datei
<jakarta-tomcat-Pfad>\webapps\examples\jsp\snp\snoop.jsp
Ablageort für eigene JSP-Seiten
Unsere eigenen JSP-Seiten wollen wir zuerst in ein Unterverzeichnis direkt unter dem Hauptpfad setzen. Dann müssen wir an keine Konfigurationsdatei gehen. Die Hauptseite befindet sich unter
<jakarta-tomcat-Pfad>\webapps\ROOT
Wir wollen unter ROOT ein Verzeichnis jsp erstellen und unsere Skripte dort ablegen. Befindet sich dann EinDate.jsp in Verzeichnis jsp, dann lässt sich im Browser die URL
http://localhost:8080/jsp/EinDate.jsp
eingeben, und anschließend übersetzt Jasper das JSP in ein Servlet und führt es aus. Im Browser zeigt sich:
Hallo Nutzer. Wir haben heute Sun Jan 28 13:14:54 CET 2001
|