Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 17 Servlets und Java Server Pages
  gp 17.1 Dynamische Webseiten und Servlets
  gp 17.2 Vom Client zum Server und wieder zurück
    gp 17.2.1 Der bittende Client
    gp 17.2.2 Was erzeugt ein Webserver für eine Antwort?
    gp 17.2.3 Wer oder was ist MIME?
  gp 17.3 Servlets und Java Server Pages entwickeln und testen
    gp 17.3.1 Servlet-Container
    gp 17.3.2 Webserver mit Servlet-Funktionalität
    gp 17.3.3 Tomcat
  gp 17.4 Java Server Pages
    gp 17.4.1 JSP mit Tomcat nutzen
  gp 17.5 Skript-Elemente
    gp 17.5.1 Scriptlets
    gp 17.5.2 Ausdrücke
    gp 17.5.3 Deklarationen
    gp 17.5.4 Kommentare und Quoting
  gp 17.6 Webapplikationen
  gp 17.7 Implizite Objekte
  gp 17.8 Entsprechende XML-Tags
  gp 17.9 Was der Browser mit auf den Weg gibt – HttpServletRequest
    gp 17.9.1 Verarbeiten der Header
    gp 17.9.2 Hilfsfunktion im Umgang mit Headern
    gp 17.9.3 Übersicht der Browser-Header
  gp 17.10 Formulardaten
  gp 17.11 Das HttpServletResponse-Objekt
    gp 17.11.1 Automatisches Neuladen
    gp 17.11.2 Seiten umlenken
  gp 17.12 JSP-Direktiven
    gp 17.12.1 page-Direktiven im Überblick
    gp 17.12.2 include-Direktive
  gp 17.13 Aktionen
    gp 17.13.1 Aktion include
    gp 17.13.2 Aktion forward
    gp 17.13.3 Aktion plugin
  gp 17.14 Beans
    gp 17.14.1 Beans in JSP-Seiten anlegen, Attribute setzen und erfragen
    gp 17.14.2 Der schnelle Zugriff auf Parameter
  gp 17.15 Kleine Kekse: die Klasse Cookies
    gp 17.15.1 Cookies erzeugen und setzen
    gp 17.15.2 Cookies vom Servlet einlesen
    gp 17.15.3 Kleine Helfer für Cookies
    gp 17.15.4 Cookie-Status ändern
    gp 17.15.5 Langlebige Cookies
    gp 17.15.6 Ein Warenkorbsystem
  gp 17.16 Sitzungsverfolgung (Session Tracking)
    gp 17.16.1 Das mit einer Sitzung verbundene Objekt HttpSession
    gp 17.16.2 Werte mit einer Sitzung assoziieren und auslesen
    gp 17.16.3 URL-Rewriting
    gp 17.16.4 Zusätzliche Informationen
  gp 17.17 Tag-Libraries
    gp 17.17.1 Standard Tag Library (JSTL) der Apache-Gruppe
    gp 17.17.2 Beispiel mit einer Taglib-Direktive
  gp 17.18 Das erste Servlet kompilieren und ausführen
    gp 17.18.1 Servlets kompilieren
    gp 17.18.2 Wohin mit dem Servlet?
  gp 17.19 Der Lebenszyklus eines Servlets
    gp 17.19.1 Initialisierung in init()
    gp 17.19.2 Abfragen bei service()
    gp 17.19.3 Mehrere Anfragen beim Servlet und die Thread-Sicherheit
    gp 17.19.4 Das Ende eines Servlets
  gp 17.20 Das HttpServletResponse-Objekt
    gp 17.20.1 Wir generieren eine Webseite
    gp 17.20.2 Binärdaten senden
    gp 17.20.3 Komprimierte Daten mit Content-Encoding
    gp 17.20.4 Noch mehr über Header, die der Server setzt
  gp 17.21 Servlets und Sessions
  gp 17.22 Weiterleiten und Einbinden von Servlet-Inhalten
  gp 17.23 Inter-Servlet-Kommunikation
    gp 17.23.1 Daten zwischen Servlets teilen
  gp 17.24 Internationalisierung
    gp 17.24.1 Die Länderkennung des Anfragers auslesen
    gp 17.24.2 Länderkennung für die Ausgabe setzen
    gp 17.24.3 Westeuropäische Texte senden
  gp 17.25 Sonstiges zu den Servern
    gp 17.25.1 Den internen Compiler bei Tomcat für JSP ändern
  gp 17.26 Tomcat: Spezielles
    gp 17.26.1 Tomcat als Service unter Windows NT ausführen
    gp 17.26.2 MIME-Types mit Tomcat verbinden
    gp 17.26.3 Servlets beim Start laden
  gp 17.27 Ein Servlet generiert WAP-Seiten für das Handy
    gp 17.27.1 Ein WAP-Handy simulieren
    gp 17.27.2 Übersicht der wichtigsten Tags
    gp 17.27.3 Der Gateway
    gp 17.27.4 WML-Seiten aufbauen
    gp 17.27.5 Interessante Links zum Thema Servlets/JSP
  gp 17.28 Text in HTML-konformen Text umwandeln


Galileo Computing

17.14 Beans  downtop

Eine JavaBean ist eine Softwarekomponente, deren Methoden nach einem Namensschema benannt sind. Für Eigenschaften XXX existieren die Methoden setXXX() oder getXXX().

Beispiel   Eine sehr einfache Bean, die eine Quadratzahl speichert. Sie ist in einem Paket unter dem Namen p gespeichert. Alle Beans sollten in Paketen liegen, da einige Servlet-Container mit Klassen im Standard-Paket Schwierigkeiten haben.
package p;

import java.io.Serializable;

public class Quadrat implements Serializable
{
  private int zahl;
public void setZahl( int zahl )
{ this.zahl = zahl; } public int getZahl()
{ return zahl; } public int getQuadrat() { return zahl * zahl; }
  // kein
  //
  // public void setQuadrat( int quadrat )
}


Galileo Computing

17.14.1 Beans in JSP-Seiten anlegen, Attribute setzen und erfragen  downtop

In einer JSP kann diese Bean nun eingesetzt werden. Dazu muss zuerst ein Exemplar erzeugt werden. Hierfür dient der Tag <jsp:useBean>. Die Syntax lautet für unser Beispiel:

<jsp:useBean id="q" class="p.Quadrat" />

An dieser Stelle sei noch einmal auf die zwingende Einhaltung der Groß- und Kleinschreibung hingewiesen. Hat zum Beispiel ein Eingabefeld den Namen name, so lauten die dazugehörenden set- und get-Methoden setName() und getName(), genau in dieser Groß- beziehungsweise Kleinschreibweise.

Vor einem Zugriff muss ein JavaBean-Objekt mit obiger Anweisung angelegt werden. Anschließend können die Aktionen <jsp:setProperty> und <jsp:getProperty> genutzt werden. Sie müssen nicht beide existieren, aber die entsprechende Methode muss in der Bean vorhanden sein. Belegen wir unsere Quadrat-Bean mit dem Wert 10 und fragen wir anschließend das Quadrat ab.

<jsp:setProperty name="q" property="zahl" value="10"/>
<jsp:getProperty name="q" property="quadrat" />.

Die allgemeine Syntax für den Zugriff über get und set lautet:

<jsp:setProperty name="beanname" property="attribut"
  value="wert" />
<jsp:getProperty name="beanname" property="attribut" />

Wir können jetzt daran gehen, eine JSP zu schreiben, die aus dem Parameter param einen Wert ausliest und in der Bean speichert.

Listing 17.13   Bean.jsp, Teil 1

<jsp:useBean id="q" class ="p.Quadrat" />

<%-->http://localhost:8080/jt/jsp/Bean.jsp?param=12 --%>

<%
  int zahl;

  String param = request.getParameter("param");
  zahl = (param == null) ? 0 : Integer.parseInt( param );
%>

<jsp:setProperty name="q" property="zahl" value="<%=zahl%>"/>

Das Quadrat von <jsp:getProperty name="q" property ="zahl" />
ist <jsp:getProperty name="q" property ="quadrat" />.

Galileo Computing

17.14.2 Der schnelle Zugriff auf Parameter  toptop

Der Zugriff auf die Parameter einer Anfrage und das Speichern des Attributs in der Bean ist eine häufig gestellte Aufgabe. Die bisherige Lösung sieht vor, mit requeast.getParameter() den Parameter zu erfragen, und ist dieser ungleich null, lässt er sich, wenn nötig, mit einer parseXXX()-Variante umwandeln. Anschließend lässt er sich mit jsp:setProperty setzen. Müssen mehrere Eigenschaften in die Bean übertragen werden, ist das eine undankbare Aufgabe. Daher haben die Entwickler eine Abkürzung vorgesehen. Dabei wird bei jsp:setProperty einfach das Attribut value weggelassen.

Schreiben wir daher unsere ersten Quadrat-Zeilen noch einmal um.

Listing 17.14   Bean.jsp, Teil 2

<jsp:setProperty name="q" property ="zahl"/>

Das Quadrat von <jsp:getProperty name="q" property="zahl" />
ist <jsp:getProperty name="q" property="quadrat" />.

Damit wird der Wert direkt aus dem property-Parameter ausgelesen, automatisch konvertiert und dann in der Bean gespeichert. Der Value stammt somit aus den mitgesendeten Daten.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de