Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 11 Datenstrukturen und Algorithmen
  gp 11.1 Mit einem Iterator durch die Daten wandern
  gp 11.2 Dynamische Datenstrukturen
  gp 11.3 Die Klasse Vector
    gp 11.3.1 Vektoren erzeugen
    gp 11.3.2 Funktionen
    gp 11.3.3 Arbeitsweise des internen Arrays
    gp 11.3.4 Die Größe eines Felds
    gp 11.3.5 Eine Aufzählung und gleichzeitiges Verändern
  gp 11.4 Stack, der Stapel
    gp 11.4.1 Die Methoden von Stack
    gp 11.4.2 Ein Stack ist ein Vektor – aha!
  gp 11.5 Die Klasse Hashtable und assoziative Speicher
    gp 11.5.1 Ein Objekt der Klasse Hashtable erzeugen
    gp 11.5.2 Einfügen und Abfragen der Datenstruktur
    gp 11.5.3 Die Arbeitsweise einer Hashtabelle
    gp 11.5.4 Aufzählen der Elemente
    gp 11.5.5 Ausgabe der Hashtabelle und Gleichheitstest
    gp 11.5.6 Klonen
  gp 11.6 Die abstrakte Klasse Dictionary
    gp 11.6.1 Zugriff und Abfrage
    gp 11.6.2 Metainformationen
    gp 11.6.3 Iterationen über die Elemente
  gp 11.7 Die Properties-Klasse
    gp 11.7.1 Über die Klasse Properties
    gp 11.7.2 put(), get() und getProperties()
    gp 11.7.3 Eigenschaften ausgeben
    gp 11.7.4 Systemeigenschaften der Java-Umgebung
    gp 11.7.5 Browser-Version abfragen
    gp 11.7.6 Properties von der Konsole aus setzen
  gp 11.8 Windows-typische INI-Dateien
  gp 11.9 Queue, die Schlange
  gp 11.10 Die Collection-API
    gp 11.10.1 Die Schnittstelle Collection
    gp 11.10.2 Schnittstellen, die Collection erweitern, und Map
    gp 11.10.3 Abstrakte Basisklassen für Container
    gp 11.10.4 Konkrete Container-Klassen
    gp 11.10.5 Unterschiede zu den älteren Datenstrukturen und die Synchronisation
    gp 11.10.6 Das erste Programm mit Container-Klassen
    gp 11.10.7 Iteratoren
    gp 11.10.8 Der Comparator
    gp 11.10.9 toArray() von Collection verstehen – Chance für eine Falle erkennen
  gp 11.11 Listen
    gp 11.11.1 AbstractList
    gp 11.11.2 Optionale Methoden
    gp 11.11.3 ArrayList
    gp 11.11.4 LinkedList
  gp 11.12 Algorithmen
    gp 11.12.1 Datenmanipulation
    gp 11.12.2 Größten und kleinsten Wert einer Collection finden
    gp 11.12.3 Sortieren
    gp 11.12.4 Elemente in der Collection suchen
  gp 11.13 Typsichere Datenstrukturen
  gp 11.14 Die Klasse BitSet für Bitmengen
    gp 11.14.1 Ein BitSet anlegen und füllen
    gp 11.14.2 Mengenorientierte Operationen
    gp 11.14.3 Funktionsübersicht
    gp 11.14.4 Primzahlen in einem BitSet verwalten
  gp 11.15 Ein Design-Pattern durch Beobachten von Änderungen
    gp 11.15.1 Design-Pattern
    gp 11.15.2 Das Beobachter-Pattern (Observer/Observable)


Galileo Computing

11.2 Dynamische Datenstrukturen  toptop

Dynamische Datenstrukturen passen ihre Größe der Anzahl der Daten an, die sie aufnehmen. Die meisten Datenstrukturen sind dynamisch, haben aber dadurch den Nachteil, dass zur Laufzeit Speicher angefordert werden muss, wenn Daten eingefügt werden. Dieses Problem wurde mittlerweile in der Informatik erkannt, und der Trend geht wieder zu festen, nicht dynamischen Datenstrukturen – natürlich nur dort, wo dies möglich ist. Nicht dynamische Datenstrukturen sind beispielsweise Arrays, die einmal fest in einer bestimmten Größe erzeugt sind. Eine Liste kann durch Verketten von Objekten zusammengefügt werden oder aber die Listenelemente werden der Reihe nach in einem Array abgelegt. Dem Array ist dann der Vorzug zu geben, wenn sich die Anzahl der Listenelemente nicht ändert. Sollten doch zusätzliche Elemente hinzukommen, muss der gesamte Inhalt der Liste in ein größeres Array kopiert werden.

Die Java-Entwickler haben auch die in der Bibliothek vordefinierte Datenstruktur Vector und ArrayList intern durch ein Array implementiert, das bei Bedarf durch ein neues, größeres Array ersetzt wird.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de