Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 25 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
  gp 25.1 Die Werkzeuge im Überblick
  gp 25.2 Der Compiler javac
    gp 25.2.1 Der Java-Interpreter java
  gp 25.3 Das Archivformat Jar
    gp 25.3.1 Das Dienstprogramm Jar benutzen
    gp 25.3.2 Das Manifest
    gp 25.3.3 Jar-Archive für Applets und Applikation
  gp 25.4 Mit JavaDoc und Doclets dokumentieren
    gp 25.4.1 Mit JavaDoc Dokumentationen erstellen
    gp 25.4.2 Wie JavaDoc benutzt wird
    gp 25.4.3 Eine Dokumentation erstellen
    gp 25.4.4 JavaDoc und Doclets
  gp 25.5 Dienstprogramme zur Signierung
    gp 25.5.1 Mit keytool Schlüssel erzeugen
    gp 25.5.2 Signieren mit jarsigner
  gp 25.6 Konvertierung von Java Byte Code in ein Windows–Exe mit JET
  gp 25.7 Manteln von Javaklassen in ein Windows-Exe mit JexePack
  gp 25.8 Decompiler
    gp 25.8.1 Jad, ein schneller Decompiler
    gp 25.8.2 SourceAgain
    gp 25.8.3 Dekompilieren erschweren
  gp 25.9 Obfuscate Programm RetroGuard
  gp 25.10 Source-Code Beautifier
  gp 25.11 Ant
    gp 25.11.1 Bezug und Installation von Ant
    gp 25.11.2 Properties
    gp 25.11.3 Externe und vordefinierte Properties
    gp 25.11.4 Weitere Leistungen


Galileo Computing

25.6 Konvertierung von Java Byte Code in ein Windows–Exe mit JET  toptop

Für die Konvertierung und Kompilierung von Bytecode in ein direkt ausführbares Format (Java to Native Code Compiler) ist die Firma Excelsior, LLC (http://www.excelsior-usa.com/jet.html) mit ihrem Tool JET bekannt geworden. Die Firma hat unter anderem Modula-2 und Oberon-2 Compiler entworfen und eine langjährige Erfahrung mit Optimierungstechniken. JET nimmt als Eingabe kompilierte Klassendateien und wandelt diese in ausführbare Exe-Dateien um. Neben der reinen Umsetzung wird der Code auch gleich optimiert. Zwischencode in C wird nicht erstellt, und daher ist es auch nicht notwendig, dass ein C–Compiler installiert ist.

Voraussetzung für die Kompilierung ist eine Menge freier Speicher und ein installiertes Java SDK in der Version 1.3 für JET 2.5. JET unterstützt alle Java 2 SE-Pakete inklusive AWT/Swing, JNI und Invocation-API. In der Professional Edition gibt es zusätzlich Unterstützung zum dynamischen Laden von Klassen, was etwa bei RMI benötigt wird. Eine freie Testversion, Excelsior JET 2.5 Evaluation Package, lässt sich unter http://www.excelsior-usa.com/jetdleval.html beziehen. Sie ist für 60 Tage zur Benutzung frei.

Andere interessante Compiler, die nativen Code erzeugen, sind:

gp  Jove von Instantiations unter http://www.instantiations.com/ und
gp  BulletTrain von Natural Bridge unter http://www.naturalbridge.com/.




Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de