Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 25 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
  gp 25.1 Die Werkzeuge im Überblick
  gp 25.2 Der Compiler javac
    gp 25.2.1 Der Java-Interpreter java
  gp 25.3 Das Archivformat Jar
    gp 25.3.1 Das Dienstprogramm Jar benutzen
    gp 25.3.2 Das Manifest
    gp 25.3.3 Jar-Archive für Applets und Applikation
  gp 25.4 Mit JavaDoc und Doclets dokumentieren
    gp 25.4.1 Mit JavaDoc Dokumentationen erstellen
    gp 25.4.2 Wie JavaDoc benutzt wird
    gp 25.4.3 Eine Dokumentation erstellen
    gp 25.4.4 JavaDoc und Doclets
  gp 25.5 Dienstprogramme zur Signierung
    gp 25.5.1 Mit keytool Schlüssel erzeugen
    gp 25.5.2 Signieren mit jarsigner
  gp 25.6 Konvertierung von Java Byte Code in ein Windows–Exe mit JET
  gp 25.7 Manteln von Javaklassen in ein Windows-Exe mit JexePack
  gp 25.8 Decompiler
    gp 25.8.1 Jad, ein schneller Decompiler
    gp 25.8.2 SourceAgain
    gp 25.8.3 Dekompilieren erschweren
  gp 25.9 Obfuscate Programm RetroGuard
  gp 25.10 Source-Code Beautifier
  gp 25.11 Ant
    gp 25.11.1 Bezug und Installation von Ant
    gp 25.11.2 Properties
    gp 25.11.3 Externe und vordefinierte Properties
    gp 25.11.4 Weitere Leistungen


Galileo Computing

25.10 Source-Code Beautifier  toptop

Ein Quellcode-Verschönerer hat die Aufgabe, Quellcode unter Beibehaltung der logischen Struktur lesbarer und damit wartungsfreundlicher zu machen. Die Funktionen, die ein Beautifier anbietet, sind beispielsweise:

gp  Intelligente Einrückung des Quellcodes mit Tabulatoren oder Leerzeichen und Absatzende-Zeichen
gp  Konsistentes Behandeln der geschweiften Klammern. Unterschiedliche Schulen propagieren sehr unterschiedliche Auffassungen, wie die geschweiften Klammern im Quelltext gesetzt werden sollen.
gp  Formatieren der Kommentare in einem einheitlichen Format
gp  Automatisches Generieren der JavaDoc-Anweisungen. Das, was aus dem Quelltext hervorgeht, lässt sich automatisch in einen Dokumentationskommentar übersetzen.
gp  Einfügen von Kopf- und Fußzeilen-Vorlagen (Templates)
gp  Verarbeitungen im Batch-Prozess
gp  Einige Produkte bieten ebenfalls eine offene API an, sodass das Produkt als Bibliothek von eigenen Programmen genutzt werden kann. Das ist nützlich für Programme, die Java-Quellcode generieren, wie Parser-Generatoren oder die UML nach Java-Programmen. Die Software kann dann entlastet werden und muss sich nicht um die Einrückung
gp  des erzeugten Quellcodes kümmern.
Abbildung

Einige Programme schicken sich nun an, diese Anforderungen zu erfüllen. Viele Dienstprogramme sind im Quellcode verfügbar. Die folgende Liste zählt einige Produkte auf:

gp  JxBeauty 2.0 unter http://members.magnet.at/johann.langhofer/products/jxbeauty/ overview.html ist Freeware, formatiert Quellcode nach den Konventionen von Sun und kann umfangreich angepasst werden. JxBeauty lässt sich als Plug-in in JBuilder (Inprise’s JBuilders OpenTools) einsetzen.
gp  JavaBeautifier unter http://www.javaregex.com/cgi-bin/pat/jbeaut.asp.
gp  VanCBJ42 unter http://www.geocities.com/~starkville/vancbj_idx.html. Auf der Webseite des Autors ist ebenfalls ein Java-Applet zu finden.
gp  Jindent unter http://www.jindent.com/ ist ein kommerzielles Produkt, das aber auch in einer freien Variante angeboten wird. Das Produkt ist sehr professionell und erlaubt eine sehr feine Einstellung der Ausgabe über Konfigurationsdateien. Daneben kann das Programm auch den Quellcode für Webseiten oder Präsentationen aufbereiten.




Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de