Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 14 Grafikprogrammierung mit dem AWT
  gp 14.1 Das Abstract-Window-Toolkit
  gp 14.2 Fenster unter grafischen Oberflächen
    gp 14.2.1 Fenster öffnen
    gp 14.2.2 Größe und Position des Fensters verändern
    gp 14.2.3 Fenster und Dialog-Dekoration
  gp 14.3 Das Toolkit
    gp 14.3.1 Einen Hinweis beepen
  gp 14.4 Grundlegendes zum Zeichnen
    gp 14.4.1 Die paint()-Methode
    gp 14.4.2 Auffordern zum Neuzeichnen mit repaint()
  gp 14.5 Punkte, Linien und Rechtecke aller Art
    gp 14.5.1 Linien
    gp 14.5.2 Rechtecke
  gp 14.6 Alles was rund ist
  gp 14.7 Polygone und Polylines
    gp 14.7.1 Die Polygon-Klasse
    gp 14.7.2 N-Ecke zeichnen
    gp 14.7.3 Vollschlanke Linien zeichnen
  gp 14.8 Zeichenketten schreiben
    gp 14.8.1 Einen neuen Zeichensatz bestimmen
    gp 14.8.2 Zeichensätze des Systems ermitteln
    gp 14.8.3 Die Klasse FontMetrics
    gp 14.8.4 True Type Fonts
  gp 14.9 Clipping-Operationen
  gp 14.10 Farben
    gp 14.10.1 Zufällige Farbblöcke zeichnen
    gp 14.10.2 Farbanteile zurückgeben
    gp 14.10.3 Vordefinierte Farben
    gp 14.10.4 Farben aus Hexadezimalzahlen erzeugen
    gp 14.10.5 Einen helleren oder dunkleren Farbton wählen
    gp 14.10.6 Farbmodelle HSB und RGB
    gp 14.10.7 Die Farben des Systems
  gp 14.11 Bilder anzeigen und Grafiken verwalten
    gp 14.11.1 Eine Grafik zeichnen
    gp 14.11.2 Grafiken zentrieren
    gp 14.11.3 Laden von Bildern mit dem MediaTracker beobachten
    gp 14.11.4 Kein Flackern durch Double-Buffering
    gp 14.11.5 Bilder skalieren
  gp 14.12 Programm-Icon setzen
    gp 14.12.1 VolatileImage
  gp 14.13 Grafiken speichern
    gp 14.13.1 Bilder im GIF-Format speichern
    gp 14.13.2 Gif speichern mit dem ACME-Paket
    gp 14.13.3 JPEG-Dateien mit dem Sun-Paket schreiben
    gp 14.13.4 Java Image Management Interface (JIMI)
  gp 14.14 Von Produzenten, Konsumenten und Beobachtern
    gp 14.14.1 Producer und Consumer für Bilder
    gp 14.14.2 Beispiel für die Übermittlung von Daten
    gp 14.14.3 Bilder selbst erstellen
    gp 14.14.4 Die Bildinformationen wieder auslesen
  gp 14.15 Filter
    gp 14.15.1 Grundlegende Eigenschaft von Filtern
    gp 14.15.2 Konkrete Filterklassen
    gp 14.15.3 Mit CropImageFilter Teile ausschneiden
    gp 14.15.4 Transparenz
  gp 14.16 Alles wird bunt mit Farbmodellen
    gp 14.16.1 Die abstrakte Klasse ColorModel
    gp 14.16.2 Farbwerte im Pixel mit der Klasse DirectColorModel
    gp 14.16.3 Die Klasse IndexColorModel
  gp 14.17 Drucken
    gp 14.17.1 Drucken mit dem einfachen Ansatz
    gp 14.17.2 Ein PrintJob
    gp 14.17.3 Drucken der Inhalte
    gp 14.17.4 Komponenten drucken
    gp 14.17.5 Den Drucker am Parallelport ansprechen
  gp 14.18 Java 2D-API
    gp 14.18.1 Grafische Objekte zeichnen
    gp 14.18.2 Geometrische Objekte durch Shape gekennzeichnet
    gp 14.18.3 Eigenschaften geometrischer Objekte
    gp 14.18.4 Transformationen mit einem AffineTransform-Objekt
  gp 14.19 Graphic Layers Framework
  gp 14.20 Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche
    gp 14.20.1 Xvfb-Server
    gp 14.20.2 Pure Java AWT Toolkit (PJA)


Galileo Computing

14.2 Fenster unter grafischen Oberflächen  downtop

Der Anfang aller Programme unter einer grafischen Benutzeroberfläche ist das Fenster (engl. Frame). Wir müssen uns daher erst mit den Fenstern beschäftigen, bevor wir auf den Inhalt näher eingehen können. Das Fenster dient auch als Grundlage von Dialogen, speziellen Fenstern, die entweder modal oder nicht modal arbeiten können. Wobei ein modaler Dialog erst bedient werden möchte, bis es mit dem Gesamtsystem weitergehen kann.


Galileo Computing

14.2.1 Fenster öffnen  downtop

Damit wir unter Java ein Fenster öffnen können, müssen wir zunächst einmal das awt-Paket mit einbinden. Dann können wir eine Klasse Frame und deren Methoden nutzen. Das Listing ist sehr kurz.

Listing 14.1   HelloFrame.java

import java.awt.Frame;

public class HelloFrame
{
  public static void main( String args[] )
  {
    Frame f = new Frame( "Das Fenster zur Welt" );
f.setSize( 300, 200 ); f.setVisible( true ); } }

Das Fenster kann nicht mit X in der Titelleiste geschlossen werden, da wir noch keine Ereignisbehandlung implementiert haben.

Mehr zur Klasse Frame

Neben dem Standard-Konstruktor existiert ein weiterer, bei dem wir den Namen in der Titelleiste bestimmen können, wie im Beispiel geschehen.

class java.awt.Frame
extends Window implements MenuContainer

gp  Frame()
Erzeugt ein neues Frame-Objekt, welches am Anfang unsichtbar ist.
gp  Frame( String title )
gp  Erzeugt ein neues Frame-Objekt, mit einem Fenster-Titel, welches am Anfang unsichtbar ist.
gp  void setTitle( String title )
Setzt den Titel des Fensters außerhalb des Konstruktors.
Abbildung 14.1   Das erste Fenster
Abbildung

Nach der Konstruktion ist das Fenster vorbereitet, aber noch nicht sichtbar. Es wird erst sichtbar, wenn wir die Funktion setVisible(true) aufrufen. Alternativ funktioniert auch show(). Da sich die Frame-Klasse direkt von Window ableitet – ein Frame ist ein Window mit Titelleiste –, besitzt Frame keine eigene setVisible()-Funktion, sondern erbt sie von Component, wovon indirekt auch Window wieder abgeleitet ist.

class java.awt.Window
extends Container

gp  boolean isShowing()
true
, wenn sich das Fenster auf dem Bildschirm befindet.
gp  void toBack()
Das Fenster wird als hinterstes in die Fensterreihenfolge eingereiht. Ein anderes Fenster wird somit sichtbar.
gp  void toFront()
Platziert das Fenster als vorderstes in der Darstellung aller Fenster auf dem Schirm.
class java.awt.Component
Implements ImageObserver, MenuContainer, Serializable

gp  void setVisible( boolean b )
setVisible(true)
zeigt das Fenster an. Liegt es im Hintergrund, so wird es wieder in den Vordergrund geholt. Früher wurde die Methode show() verwendet.

Hauptprogramm von Frame ableiten

Wir können unsere neue Klasse auch direkt von Frame ableiten. Dann ist es uns gestattet, auf die Funktionen der Klasse Frame direkt zuzugreifen, zum Beispiel auf setSize(). Im Hauptprogramm erzeugen wir über den Konstruktor dann das Fenster. Der Konstruktor ruft über die super()-Funktion den Konstruktor von Frame auf (da wir Frame ja einfach beerben). In den nachfolgenden Programmen werden wir immer diese Methode verwenden.

Listing 14.2   SinWin.java

import java.awt.Frame;

public class SinWin extends Frame
{
  public SinWin( int x, int y )
  {
    super( "Hallo" );
    setSize( x, y );
  }

  public static void main( String args[] )
  {
    SinWin win1 = new SinWin( 100, 200 );
    win1.show();

    SinWin win2 = new SinWin( 300, 300 );
    win2.show();
  }
}

Nachdem im Konstruktor das Fenster erzeugt wurde, ändern wir die Größe. Im Hauptprogramm erzeugen wir zwei Fenster win1 und win2, die beide Exemplare der eigenen Klasse sind. Die show()-Methode ist natürlich an ein Objekt gebunden.

Gern gemachter Fehler

Der eine oder andere wird vielleicht die Idee bekommen, folgendes Programmsegment auszuprobieren – auf den ersten Blick liegt es nahe:

public class SoNicht extends Frame
{
  public static void main( String args[] )
  {
    super("Hallo");
    setSize( 300, 300 );
    show();
  }
}

Dies ist nicht erlaubt, und der Fehler ergibt sich aus der Mischung von statischen Methoden und Objektmethoden. Das erste Problem liegt bei super(); es darf nur in Konstruktoren aufgerufen werden, aber nicht in ganz normalen Funktionen wie main(). (Wir haben sicherlich noch im Hinterkopf, dass super() nur in der ersten Zeile eines Konstruktors stehen darf.) Das nächste Problem sind die Funktionen setSize() und show() der Klasse. main() ist statisch, das heißt, alle aufgerufenen Funktionen müssen statisch sein oder sich auf erzeugte Objekte beziehen. setSize() beziehungsweise show() sind aber keine statische Methoden der Klasse jawa.awt.Component beziehungsweise java.awt.Window, sondern werden dynamisch gebunden.


Galileo Computing

14.2.2 Größe und Position des Fensters verändern  downtop

Mit der aus Component geerbten Methode setSize() können wir die Ausmaße des Fensters verändern.

class java.awt.Component
implements ImageObserver, MenuContainer, Serializable

gp  void setSize( int width, int height )
Verändert die Größe einer Komponente; ehemals size().
gp  void setSize( Dimension d )
Verändert die Größe einer Komponente; entspricht setSize(d.width, d.height).
Beispiel   Die Position des Fensters f kann mit setLocation() geändert werden. Wer das Fenster zum Beispiel   in der Mitte des Bildschirms positionieren möchte, muss nur vorher die Größe des Bildschirms erfragen. Dies funktioniert mit getScreenSize(), einer Funktion des Toolkits.
Dimension d = Toolkit.getDefaultToolkit().getScreenSize();

f.setLocation( (d.width – getSize().width ) / 2,
               (d.height- getSize().height) / 2 );

class java.awt.Component
implements ImageObserver, MenuContainer, Serializable

gp  void setLocation( int x, int y )
Setzt die Komponente an die Position x, y; ehemals move().
gp  void setLocation( Point p )
Setzt die Komponente an die gewünschte Position.
gp  Point getLocation()
Liefert die Position der Komponente als Point-Objekt.
Beispiel   Auch das Vergrößern eines Fensters f, sodass es die maximale Ausdehnung annimmt, ist mit einer Funktion möglich. Betrachten wir die folgenden Zeilen, die hinter eine setVisible(true)-Methode zum Beispiel   im Konstruktor gesetzt werden:
f.setLocation( 0, 0 );
f.resize( Toolkit.getDefaultToolkit().getScreenSize() );

Soll der Frame nicht in der Größe veränderbar sein, so setzen wir einfach setResizable(false).

Frame frame = new Frame( "Du kriegst mich nicht klein." );
frame.setResizable( false );


Galileo Computing

14.2.3 Fenster und Dialog-Dekoration  toptop

Für bestimmte Anwendungen ist es günstig, bei Fenstern und Dialogen die Standard-Dialogelemente auszuschalten, etwa dann, wenn der Benutzer das Fenster nicht verkleinern soll. Seit dem SDK 1.4 haben die Entwickler den Klassen Frame und Dialog eine Methode setUndecorated() mitgegeben, über die sich die Titelleiste, das Systemmenü und der Rahmen abschalten lassen. Da Swing auf den AWT-Komponenten basiert, gilt das auch für Swing-Fenster und Dialoge.

class java.awt.Frame extends Window implements MenuContainer
class java.awt.Dialog extends Window

gp  void setUndecorated( boolean undecorated )
Setzt/Löscht die Dekoration.
gp  boolean isUndecorated()
Erfragt die Dekoration.




Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de