Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 14 Grafikprogrammierung mit dem AWT
  gp 14.1 Das Abstract-Window-Toolkit
  gp 14.2 Fenster unter grafischen Oberflächen
    gp 14.2.1 Fenster öffnen
    gp 14.2.2 Größe und Position des Fensters verändern
    gp 14.2.3 Fenster und Dialog-Dekoration
  gp 14.3 Das Toolkit
    gp 14.3.1 Einen Hinweis beepen
  gp 14.4 Grundlegendes zum Zeichnen
    gp 14.4.1 Die paint()-Methode
    gp 14.4.2 Auffordern zum Neuzeichnen mit repaint()
  gp 14.5 Punkte, Linien und Rechtecke aller Art
    gp 14.5.1 Linien
    gp 14.5.2 Rechtecke
  gp 14.6 Alles was rund ist
  gp 14.7 Polygone und Polylines
    gp 14.7.1 Die Polygon-Klasse
    gp 14.7.2 N-Ecke zeichnen
    gp 14.7.3 Vollschlanke Linien zeichnen
  gp 14.8 Zeichenketten schreiben
    gp 14.8.1 Einen neuen Zeichensatz bestimmen
    gp 14.8.2 Zeichensätze des Systems ermitteln
    gp 14.8.3 Die Klasse FontMetrics
    gp 14.8.4 True Type Fonts
  gp 14.9 Clipping-Operationen
  gp 14.10 Farben
    gp 14.10.1 Zufällige Farbblöcke zeichnen
    gp 14.10.2 Farbanteile zurückgeben
    gp 14.10.3 Vordefinierte Farben
    gp 14.10.4 Farben aus Hexadezimalzahlen erzeugen
    gp 14.10.5 Einen helleren oder dunkleren Farbton wählen
    gp 14.10.6 Farbmodelle HSB und RGB
    gp 14.10.7 Die Farben des Systems
  gp 14.11 Bilder anzeigen und Grafiken verwalten
    gp 14.11.1 Eine Grafik zeichnen
    gp 14.11.2 Grafiken zentrieren
    gp 14.11.3 Laden von Bildern mit dem MediaTracker beobachten
    gp 14.11.4 Kein Flackern durch Double-Buffering
    gp 14.11.5 Bilder skalieren
  gp 14.12 Programm-Icon setzen
    gp 14.12.1 VolatileImage
  gp 14.13 Grafiken speichern
    gp 14.13.1 Bilder im GIF-Format speichern
    gp 14.13.2 Gif speichern mit dem ACME-Paket
    gp 14.13.3 JPEG-Dateien mit dem Sun-Paket schreiben
    gp 14.13.4 Java Image Management Interface (JIMI)
  gp 14.14 Von Produzenten, Konsumenten und Beobachtern
    gp 14.14.1 Producer und Consumer für Bilder
    gp 14.14.2 Beispiel für die Übermittlung von Daten
    gp 14.14.3 Bilder selbst erstellen
    gp 14.14.4 Die Bildinformationen wieder auslesen
  gp 14.15 Filter
    gp 14.15.1 Grundlegende Eigenschaft von Filtern
    gp 14.15.2 Konkrete Filterklassen
    gp 14.15.3 Mit CropImageFilter Teile ausschneiden
    gp 14.15.4 Transparenz
  gp 14.16 Alles wird bunt mit Farbmodellen
    gp 14.16.1 Die abstrakte Klasse ColorModel
    gp 14.16.2 Farbwerte im Pixel mit der Klasse DirectColorModel
    gp 14.16.3 Die Klasse IndexColorModel
  gp 14.17 Drucken
    gp 14.17.1 Drucken mit dem einfachen Ansatz
    gp 14.17.2 Ein PrintJob
    gp 14.17.3 Drucken der Inhalte
    gp 14.17.4 Komponenten drucken
    gp 14.17.5 Den Drucker am Parallelport ansprechen
  gp 14.18 Java 2D-API
    gp 14.18.1 Grafische Objekte zeichnen
    gp 14.18.2 Geometrische Objekte durch Shape gekennzeichnet
    gp 14.18.3 Eigenschaften geometrischer Objekte
    gp 14.18.4 Transformationen mit einem AffineTransform-Objekt
  gp 14.19 Graphic Layers Framework
  gp 14.20 Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche
    gp 14.20.1 Xvfb-Server
    gp 14.20.2 Pure Java AWT Toolkit (PJA)


Galileo Computing

14.20 Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche  downtop

Im AWT sind viele Operationen fest mit einer konkreten grafischen Oberfläche verbunden und lassen sich nicht getrennt davon behandeln. Nahezu jeder Aufruf einer Graphics-Methode wie drawLine() ist nativ von einer Graphics-Unterklasse auf der Host-Plattform implementiert. So führt drawLine() direkt nach ein paar Umwandlungen auf eine Funktion auf der Plattform.

Am stärksten wird diese Einschränkung sichtbar, wenn ein Offscreen-Bild bearbeitet oder erstellt werden soll. Die Klassen dafür sind MemoryImageSource und PixelGrabber. Wenn wir nur ein Bild vom Dateisystem laden wollen (getImage() von Toolkit), dann dieses Bild in ein Integer-Feld umwandeln (MemoryImageSource), dieses dann über Filter laufen lassen und als Bitmap-Datei abspeichern wollen, hat das zunächst einmal nicht viel mit einer grafischen Oberfläche gemeinsam. Alle Operationen laufen im Hintergrund und ein Bildschirm ist nicht nötig. Diese Aufgaben sind ganz typisch für Server-Applikationen, etwa Servlets. Sie erzeugen zum Beispiel Grafiken für eine Serverstatistik und erstellen Börseninformationen. Leider sind aber alle Grafikoperationen, insbesondere das createImage(), für Hintergrundbilder von einer grafischen Benutzeroberfläche abhängig. Unter einem Windows-oder Macintosh-Server ist das zunächst kein Problem, da beide von Haus aus mit einer grafischen Oberfläche ausgestattet wurden. Im Serverbetrieb laufen jedoch sehr häufig Unix-Server, bei denen eine grafische Oberfläche nur Spielerei ist. Zudem öffnet ein X11-System unter Unix viele Sicherheitslöcher, die besser vermieden werden sollten. Erst seit der Version 1.4 hat Sun ebenfalls eine Lösung für Java angeboten, auf den X-Server zu verzichten. Andere Lösungen beschreiben die nächsten Absätze.


Galileo Computing

14.20.1 Xvfb-Server  downtop

Eine Möglichkeit ist, auf dem Unix-Rechner einen speziellen X-Server zu installieren. Die gute Nachricht ist, dass es kein vollständiger X-Server sein muss, sondern, dass es unter X einen speziellen Server für die Shell gibt, den so genannten X-Virtual-Framebuffer-Server, kurz Xvfb-Server. Mit ihm können alle Grafikoperationen verwendet werden, da die Java-Implementierung dann den Bildschirmspeicher dieses virtuellen Servers nutzt. Um den virtuellen Server einzusetzen, muss Xvfb nur kompiliert werden; der Quellcode liegt unter htp://www.x.org/. Xvfb lässt sich als Dämon einsetzen und etwa mit folgender Anweisung aktivieren:

# /usr/X11R6/bin/Xvfb :1 -screen 0 1152x900x8 2>>/var/adm/Xvfb.log &

Für das AWT muss die DISPLAY-Variable noch gesetzt werden.

DISPLAY='hostname':1.0

Galileo Computing

14.20.2 Pure Java AWT Toolkit (PJA)  toptop

Eine andere Lösung für das Problem ist das Pure Java AWT Toolkit (kurz PJA). Diese hundertprozentige Java-Implementierung ist eine Unterklasse von Graphics und implementiert die Methoden ohne nativen Code. So kann auf einen speziellen Server verzichtet werden, es lassen sich Ressourcen schonen und dennoch Bilder im Hintergrund berechnen. Die Installation ist dabei nicht kompliziert, und da die Bibliothek unter der GNU General Public Licence liegt, lassen sich die Quellen zur Not auch modifizieren. Das Ersatz-AWT wird dabei einfach über die Umgebungsvariable java.awt eingeführt. Der Verweis zeigt auf com.eteks.awt.PJAToolkit, und dann sind keine Modifikationen an den Programmen mehr erforderlich. Die grafische Klasse nutzt nun nicht mehr das native Standard-AWT, sondern PJA.

Das PJAToolkit rendert in einigen Fällen die grafischen Primitiven anders als es die Java-API-Dokumentation beschreibt. So erläutert die Hilfe von Eteks etwa, dass unter MacOS SansSerif anders dargestellt wird und die Ellispsen etwas anders aussehen könnten, da sie mit Bresenham gezeichnet werden.

Die Bibliothek kann mit Beispielprogrammen (unter anderem GIF generieren, Font-Auszüge erstellen, Servlet erstellt Diagramm), FAQ, Quellcode, Jar-Archiven unter http://www.eteks.com/pja/en/ bezogen werden. Im Download befindet sich auch eine Batch-Datei, die zeigt, wie die Variable gesetzt wird und wie die beiden Jar-Dateien heißen, die eingebunden werden müssen. PJA steht unter der GNU General Public License und der Quellcode kann wie immer eingesehen und modifiziert werden.





Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de