Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Programming the Net
Galileo Computing - Programming the Net


Java ist auch eine Insel (2. Aufl.) von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 1.4
Java ist auch eine Insel (2. Auflage)
gp Kapitel 15 Komponenten, Container und Ereignisse
  gp 15.1 Es tut sich was – Ereignisse beim AWT
  gp 15.2 Varianten, das Fenster zu schließen
    gp 15.2.1 Eine Klasse implementiert die Schnittstelle WindowListener
    gp 15.2.2 Adapterklassen nutzen
    gp 15.2.3 Innere Mitgliedsklassen und innere anonyme Klassen
    gp 15.2.4 Generic Listener
  gp 15.3 Komponenten im AWT und in Swing
    gp 15.3.1 Peer-Klassen und Lightweight-Komponenten
    gp 15.3.2 Die Basis aller Komponenten: Component und JComponent
    gp 15.3.3 Proportionales Vergrößern eines Fensters
    gp 15.3.4 Dynamisches Layout während einer Größenänderung
    gp 15.3.5 Hinzufügen von Komponenten
  gp 15.4 Das Swing-Fenster JFrame
    gp 15.4.1 Kinder auf einem Swing-Fenster
    gp 15.4.2 Schließen eines Swing-Fensters
  gp 15.5 Ein Informationstext über die Klasse JLabel
    gp 15.5.1 Mehrzeiliger Text
  gp 15.6 Die Klasse ImageIcon
    gp 15.6.1 Die Schnittstelle Icon
    gp 15.6.2 Was Icon und Image verbindet
  gp 15.7 Eine Schaltfläche (JButton)
    gp 15.7.1 Der aufmerksame ActionListener
    gp 15.7.2 Generic Listener für Schaltflächen-Ereignisse verwenden
    gp 15.7.3 AbstractButton
    gp 15.7.4 JToggleButton
  gp 15.8 Tooltips
  gp 15.9 Horizontale und vertikale Schieberegler
    gp 15.9.1 Der AdjustmentListener, der auf Änderungen hört
  gp 15.10 JSlider
  gp 15.11 Ein Auswahlmenü – Choice, JComboBox
    gp 15.11.1 ItemListener
  gp 15.12 Eines aus vielen – Kontrollfelder (JCheckBox)
    gp 15.12.1 Ereignisse über ItemListener
  gp 15.13 Kontrollfeldgruppen, Optionsfelder und JRadioButton
  gp 15.14 Der Fortschrittsbalken JProgressBar
  gp 15.15 Rahmen (Borders)
  gp 15.16 Symbolleisten alias Toolbars
  gp 15.17 Menüs
    gp 15.17.1 Die Menüleisten und die Einträge
    gp 15.17.2 Menüeinträge definieren
    gp 15.17.3 Mnemonics und Short-Cuts (Accelerator)
    gp 15.17.4 Beispiel für ein Programm mit Menüleisten
  gp 15.18 Popup-Menüs
  gp 15.19 Alles Auslegungssache: Die Layoutmanager
    gp 15.19.1 Null-Layout
    gp 15.19.2 FlowLayout
    gp 15.19.3 BorderLayout
    gp 15.19.4 GridLayout
    gp 15.19.5 Der GridBagLayout-Manager
    gp 15.19.6 Weitere Layoutmanager
  gp 15.20 Der Inhalt einer Zeichenfläche: JPanel
  gp 15.21 Das Konzept des Model-View-Controllers
  gp 15.22 List-Boxen
  gp 15.23 JSpinner
  gp 15.24 Texteingabefelder
    gp 15.24.1 Text in einer Eingabezeile
    gp 15.24.2 Die Oberklasse der JText-Komponenten: JTextComponent
    gp 15.24.3 JPasswordField
    gp 15.24.4 Validierende Eingabefelder
    gp 15.24.5 Mehrzeilige Textfelder
    gp 15.24.6 Die Editor-Klasse JEditorPane
  gp 15.25 Bäume mit JTree-Objekten
    gp 15.25.1 Selektionen bemerken
  gp 15.26 Tabellen mit JTable
    gp 15.26.1 Ein eigenes Modell
    gp 15.26.2 AbstractTableModel
    gp 15.26.3 DefaultTableModel
    gp 15.26.4 Ein eigener Renderer für Tabellen
  gp 15.27 JRootPane und JLayeredPane
  gp 15.28 Dialoge
    gp 15.28.1 Der Farbauswahldialog JColorChooser
    gp 15.28.2 Der Dateiauswahldialog
  gp 15.29 Das Java Look&Feel
  gp 15.30 Die Zwischenablage (Clipboard)
  gp 15.31 Undo durchführen
  gp 15.32 Ereignisverarbeitung auf unterster Ebene
  gp 15.33 AWT, Swing und die Threads
    gp 15.33.1 Warum Swing nicht Thread-sicher ist
    gp 15.33.2 Swing-Elemente bedienen mit invokeLater() und invokeAndWait()
  gp 15.34 Selbst definierte Cursor
    gp 15.34.1 Flackern des Mauszeigers bei Animationen vermeiden
  gp 15.35 Mausrad-Unterstützung
  gp 15.36 Benutzerinteraktionen automatisieren


Galileo Computing

15.34 Selbst definierte Cursor  downtop

Bei einem Cursor sind wir nicht nur auf die vordefinierten Muster angewiesen. Leicht lässt sich aus einer Grafik ein eigener Cursor definieren. Dazu bietet das Toolkit die Methode createCustomCursor() an. Als Parameter geben wir ein Image-Objekt, einen Hotspot und einen Namen an. Der Hotspot definiert eine Art Nullpunkt, der die Spitze angibt. Zeigt etwa der Standard-Cursor mit einem Pfeil nicht wie üblich nach oben, sondern nach unten, so gibt der untere Punkt den Nullpunkt an. Der Name ist nur nötig, wenn Java-Accessibility genutzt wird, also eine Möglichkeit, den Cursor zum Beispiel ohne Maus anzusprechen.

Beispiel   Setze den Cursor mit der Grafik cursor.gif und den Hotspot auf (10,10).
Cursor c = getToolkit().createCustomCursor(
new ImageIcon( "cursor.gif" ).getImage(), new Point(10,10), "Cursor" ); setCursor( c );

Hinweis   Animierte Cursor bietet die Java-Umgebung nicht an. Wir könnten selbstständig in einem Thread immer wieder mit setCursor() unterschiedliche Cursor setzen, um etwa eine drehende Sanduhr oder eine rotierende Festplatte zu bekommen.

Da grafische Oberflächen in der Regel keine Cursor beliebiger Auflösung und Farbanzahl zulassen, lässt sich das Toolkit auch über diese Parameter erfragen. Die Methode getBestCursorSize() liefert die mögliche Größe des Cursors zurück. Es ist sinnvoll, diese Methode vorher aufzurufen, um ein passendes Bild auszuwählen. Ähnlich wie bei den Icons in der Titelleiste werden die Grafiken sonst skaliert, und das kann ziemlich schlecht aussehen. Gleiches gilt bei den Farben. Nicht alle Systeme erlauben beliebig viele Farben für den Cursor. Die maximale Farbanzahl liefert die Funktion getMaximumCursorColors(). Notfalls wird der Cursor auf die Farbanzahl heruntergerechnet.

Tipp   Unterstützt die Plattform Cursor beliebiger Größe, so lässt sich dadurch einfach eine Bubble-Help realisieren, die nicht rechteckig ist. An Stelle des Cursors wird eine Grafik mit dem Cursor zusammen mit einer Hilfe angezeigt. Das Betriebssystem verwaltet den Cursor, und wir müssen den Hintergrund nicht sichern und mit der Hilfe verknüpfen.

abstract class java.awt.Toolkit

gp  Cursor createCustomCursor( Image cursor, Point hotSpot, String name )
throws IndexOutOfBoundsException
Erzeugt ein neues Cursor-Objekt. Liegt der Hotspot außerhalb der Grenzen der Grafik, wird eine IndexOutOfBoundsException ausgelöst.
gp  Dimension getBestCursorSize( int preferredWidth, int preferredHeight )
Liefert die unterstützte Cursor-Größe, die den gewünschten Ausmaßen am nächsten liegt. Oft werden die Parameter ignoriert, wenn die Umgebung keine beliebige Cursor-Größe zulässt. Erlaubt das System überhaupt keine selbst definierten Cursor, erhalten wir ein Objekt der Dimension (0,0).
gp  int getMaximumCursorColors()
Liefert das Maximum an Farben, welches das Toolkit für Cursor unterstützt. Der Rückgabewert ist null, wenn selbst definierte Cursor nicht gestattet sind.

Galileo Computing

15.34.1 Flackern des Mauszeigers bei Animationen vermeiden  toptop

Einige Betriebssysteme haben bei Java-Animationen das Problem, dass der Mauszeiger unruhig flackert. Das Problem kann in Java nicht direkt gelöst werden, denn es ist Sache der grafischen Oberfläche, den Mauszeiger mit dem Hintergrund zu verbinden. Um dennoch ein unruhiges Bild zu vermeiden, kann man zu einem Trick greifen: Wir schalten den Mauszeiger einfach ab. Dazu definieren wir uns mit createCustomCursor() einen eigenen Cursor. Der schwierigste Parameter ist das transparente Image-Objekt. Da wir kein leeres transparentes Gif-Bild nutzen wollen, legen wir einfach mit der Klasse BufferedImage ein Bild im Speicher an. Der Parameter muss dabei TYPE_INT_ARGB sein, sonst ist das Bild nicht transparent. Damit ist die Arbeit getan, der letzte Schritt ist, den Cursor mit setCursor() einer Komponente zuzuweisen. Im Fall einer Animation wäre das zum Beispiel ein JComponent, in unserem folgenden Beispiel wird das eine Schaltfläche sein.

Listing 15.45   NullCursor.java

import javax.swing.*;
import java.awt.*;
import java.awt.image.*;
public class NullCursor
{
  public static void main( String args[] )
  {
    JFrame f = new JFrame();
    f.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );

    JButton b = new JButton( "Kein Cursor" );
    f.getContentPane().add( b, BorderLayout.NORTH );

    b.setCursor( Toolkit.getDefaultToolkit().createCustomCursor(
      new BufferedImage( 16, 16, BufferedImage.TYPE_INT_ARGB ),
      new Point(0,0), "" ) );
    f.setSize( 200, 200 );
    f.setVisible( true );
  }
}




Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de