A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
A – Ändern Anfang – Ausziehen
| 311. | Es muß ein Ding einen Anfang haben. | 
| 312. | Aller Anfang ist schwer. | 
| 313. | Aller Anfang ist schwer, sprach der Dieb und stahl zuerst einen Amboß. | 
| 314. | 
Anfangen ist leicht, | 
| 315. | Der Anfänger (Erfinder) ist aller Ehren wert. | 
| 316. | Anfang ist kein Meisterstück. | 
| 317. | 
Schlechter Anfang | 
| 318. | Böser Anfang, böses Ende. | 
| 319. | Schlimmer Anfang bringt wohl gut Ende. | 
| 320. | 
Guter Anfang, gut Behagen, | 
| 321. | Es liegt nicht am wohl Anfangen, sondern am wohl Enden. | 
| 322. | 
Anfang und Ende | 
| 323. | Wo ein Anfang ist, muß auch ein Ende sein. | 
| 324. | Wer viel anfängt, endet wenig. | 
| 325. | Anfang heiß, Mittel lau, Ende kalt. | 
| 326. | Besser nicht anfangen denn erliegen. | 
| 327. | Guter Anfang ist halbe Arbeit. | 
| 328. | Wer's links anfängt, dem geht's links. | 
| 329. | Was einer angefangen oder zugeschnitten, soll ein anderer nicht ausmachen. | 
| 330. | Dem Anfang muß man widerstreben. | 
| 331. | Anfechtung macht gute Christen. | 
| 332. | 
Angeboren | 
| 333. | Wer nichts an die Angel steckt, der fängt nichts. | 
| 334. | Angle, willst du Fische fangen. | 
| 335. | Ein Angler muß wissen, wann er ziehen soll. | 
| 336. | 
Wenn du die Angel ziehst zu früh, | 
| 337. | Man muß die Angel einwerfen und die Fisch herausziehen. | 
| 338. | Die Angel zieht auch wohl unwillige Fische. | 
| 339. | 
Wer allzeit angelt, | 
| 340. | 
Angerührt, | 
| 341. | 
Angesicht, | 
| 342. | Das Angesicht verrät den Mann. | 
| 343. | Das Angesicht ist der größte Verräter. | 
| 344. | Das Angesicht macht die Rechnung. | 
| 345. | Das Angesicht weiset's aus. | 
| 346. | Freundlich Angesicht ist halb Zugemüse. | 
| 347. | Schönes Angesicht verkauft einen grindigen A–. | 
| 348. | Man muß die Sache angreifen, wo man sie fassen kann. | 
| 349. | Angst und Schrecken bringt den Lahmen auf die Beine. | 
| 350. | Angst macht auch den Alten laufen. | 
| 351. | Nur nicht ängstlich, sagte der Hahn zum Regenwurm, da fraß er ihn auf. | 
| 352. | Anschauen macht Gedanken. | 
| 353. | Anschauen macht Liebe, Gelegenheit Diebe. | 
| 354. | Anschläge gehen mit der Sonne auf und nieder. | 
| 355. | Viel Anschläge gehen zurück in einem Jahr. | 
| 356. | An Anschlägen verliert man am meisten. | 
| 357. | Große Anschläge haben kleinen Nachdruck. | 
| 358. | Die hölzernen Anschläge sind die besten. | 
| 359. | Die Anschläge der Zimmerleute halten am längsten. | 
| 360. | Eichene Anschläge rotten nicht. | 
| 361. | Er hat einen anschlägigen Kopf, wenn er die Treppe herunterfällt. | 
| 362. | Das Ansehen hat man umsonst. | 
| 363. | Das Ansehen schlägt die Leute. | 
| 364. | 
Wächst das Ansehn spannenlang, | 
| 365. | Ansehen macht gedenken. | 
| 366. | 
Was wohl ansetzt, | 
| 367. | Wer sich anspannen läßt, der muß ziehen. | 
| 368. | Wer nicht angespannt hat, dem kann man nicht vorspannen. | 
| 369. | Keine Antwort ist auch eine Antwort. | 
| 370. | Es gehört nicht auf alle Fragen Antwort. | 
| 371. | Gute Antwort bricht den Zorn. | 
| 372. | 
Wer antwortet auf unnützes Gespei, | 
| 374. | Anweisung ist keine Zahlung. | 
| 373. | Anwerbung macht keine Verbindung. | 
| 375. | Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. | 
| 376. | Ein fauler Apfel steckt hundert an. | 
| 377. | Ein fauler Apfel macht zehn. | 
| 378. | Ein Apfel, der runzelt, fault nicht bald. | 
| 379. | 
Ei, beim Blitz! | 
| 380. | Der Apfel schmeckt süß, um den man die Wache betrügt. | 
| 381. | Es sind süße Äpfel, welche der Hüter übersieht. | 
| 382. | Wer in einen sauern Apfel gebissen hat, dem schmeckt der süße desto besser. | 
| 383. | Schöne Äpfel sind auch wohl sauer. | 
| 384. | Rote Äpfel sind auch faul. | 
| 385. | Der Apfel sieht rot, doch sitzt ein Wurm darin. | 
| 386. | Ist in schönem Apfel kein Wurm, so wäre doch gern einer drin. | 
| 387. | Der Baum trägt sich selbst keine Äpfel. | 
| 388. | Wer sonst nichts hat, der gibt Äpfel und Birn. | 
| 389. | Wenn Äpfel und Nüsse kommen, soll man schäkern. | 
| 390. | Man muß sich nicht Äpfel für Zitronen verkaufen lassen. | 
| 391. | Da schwimmen wir Äpfel, sprach der Roßdreck und schwamm unter Äpfeln den Bach hinab. | 
| 12264. | Es fällt kein Süßapfel von einem Sauerapfelbaum. | 
| 392. | Dem Apotheker traue der Teufel, beide haben viel Büchsen. | 
| 393. | So kauft man's in der Apotheke. | 
| 394. | Übel gesprochen ist wohl appelliert. | 
| 395. | Der Appetit kommt, wenn man was Gutes vor sich hat. | 
| 396. | 
Am ersten April | 
| 397. | 
April | 
| 398. | 
Ist der April auch noch so gut, | 
| 399. | 
Aprilen-Blut | 
| 400. | 
Trockner April | 
| 401. | 
Der April | 
| 402. | 
Wenn April bläst in sein Horn, | 
| 403. | 
Aprilflöcklein | 
| 12265. | 
April | 
| 404. | Arbeit ist bei Armut gut. | 
| 405. | Wo Arbeit das Haus bewacht, kann Armut nicht hinein. | 
| 406. | Arbeit ist des Ruhmes Mutter. | 
| 407. | Arbeit hat bittere Wurzel, aber süße Frucht. | 
| 408. | 
Arbeit | 
| 409. | Arbeit gewinnt allezeit etwas. | 
| 410. | Arbeit gewinnt Feuer aus Steinen. | 
| 411. | Arbeit gebiert Ruhe. | 
| 412. | Nach getaner Arbeit ist gut ruhen. | 
| 413. | Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. | 
| 414. | 
Wer nicht arbeiten will, | 
| 415. | 
Arbeiten bringt Brot, | 
| 416. | Arbeit hat allezeit Vorrat. | 
| 417. | Um Arbeit ist alles feil. | 
| 418. | An Gottes großem Kram sind alle Waren um Arbeit feil. | 
| 419. | Dem Arbeiter hilft Gott. | 
| 420. | Die Arbeit ist unser, das Gedeihen Gottes. | 
| 421. | Willst du nicht arbeiten, so hilft dir kein Beten. | 
| 422. | Wer treulich arbeitet, betet zwiefältig. | 
| 423. | Jeder Arbeiter ist seines Lohnes wert. | 
| 424. | 
Die Arbeit auf dem Rücken trägt | 
| 425. | Schmutzige Arbeit, blankes Geld. | 
| 426. | Wer vorher nicht reich gewesen, dem tut die Arbeit nicht wehe. | 
| 427. | Ungewohnte Arbeit bringt Beulen. | 
| 428. | Arbeitsamkeit ist die beste Lotterie. | 
| 429. | Arbeitsschweiß an Händen hat mehr Ehre als ein goldener Ring am Finger. | 
| 430. | Wer nicht gerne arbeitet, hat bald Feierabend gemacht. | 
| 431. | Dem Arbeiter ein Brot, dem Feierer zwei. | 
| 432. | Ein Arbeiter muß zwei Feierer haben. | 
| 433. | Arbeit und Sparen macht reiche Knechte. | 
| 434. | Arbeiten und sparen macht zusehends reich. | 
| 435. | 
Wer Arbeit liebt und sparsam zehrt, | 
| 436. | Arbeit ohne Vorteil wird sauer. | 
| 437. | Von großer Arbeit starben die Pferde. | 
| 438. | Es ist bös arbeiten und Wasser trinken. | 
| 439. | Wer schießen soll, muß laden, wer arbeiten soll, muß essen. | 
| 440. | Pferdearbeit, Zeisigfutter. | 
| 441. | 
Der eine hat Arbeit und Fleiß, | 
| 442. | Wer der Arbeit zusieht, wird davon nicht müde. | 
| 443. | Zuviel Arbeiter richten wenig aus. | 
| 444. | Wer nach großer Arbeit trachtet, dem wird sie zuteil. | 
| 445. | Arg läßt ärger Kind. | 
| 446. | Wer Arges tut, der scheut das Licht. | 
| 447. | Dem Ärgsten gibt man das beste Teil. | 
| 448. | 
Es gilt keine Arglist, | 
| 449. | Arglist ist nicht Weisheit. | 
| 450. | Argwohn ißt mit dem Teufel aus einer Schüssel. | 
| 451. | Argwohn ist des Teufels Hure. | 
| 452. | Argwohn ist ein Schalk. | 
| 453. | Der Argwohn ist ein Schalk, und wie er ist, verdenkt er jedermann. | 
| 454. | Argwohn betrügt den Mann. | 
| 455. | Argwohn ist kein Beweis. | 
| 456. | Dem Argwohn gehört ein Beil. | 
| 457. | Argwohn riecht den Braten, eh' das Kalb geschlachtet ist. | 
| 458. | Argwohn sieht einen weißen Hund für einen Müllersknecht an. | 
| 459. | Besser den Arm brechen als den Hals. | 
| 460. | Armschmalz tut's. | 
| 461. | Da weiß ich keinen Ärmel anzusetzen. | 
| 462. | Wenn man die Armbrust überspannt, so zerspringt sie. | 
| 463. | 
Arm oder Reich, | 
| 464. | Arm und Reich: Schlimm und Schlemm. | 
| 465. | Besser arm in Ehren als reich mit Schanden. | 
| 466. | Es wird keiner arm, als der nicht rechnen kann. | 
| 467. | Arm sein ist eine Kunst, wer's kann! | 
| 468. | Arm und fromm war nur bei Joseph im Stalle. | 
| 469. | Arm ist nicht, wer wenig hat, sondern wer viel bedarf. | 
| 470. | Lang arm, lang unselig. | 
| 471. | Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder. | 
| 472. | Der Arme behält seine Hühner, der Reiche seine Tochter nicht lange. | 
| 473. | Reicher Leute Krankheit und armer Leute Braten riecht man weit. | 
| 474. | Es gilt mir gleich eine Arme oder eine Reiche, wenn sie nur Geld hat. | 
| 475. | Die Armen müssen tanzen, wie die Reichen pfeiffen. | 
| 476. | Der Reichen Schätzung ist: die Armen müssen die Haut hergeben. | 
| 477. | Die Armen helfen die Füchse fangen, Die Reichen in den Pelzen rangen. | 
| 478. | Die Armen helfen alle, Daß kein Reicher falle. | 
| 479. | Laß dem Armen auch sein Brot. | 
| 480. | Der Arme ißt, wann er was hat, der Reiche, wann er will. | 
| 481. | Wer den Armen leiht, dem zahlt Gott die Zinsen. | 
| 482. | Wer einem Armen hilft, gedenkt an sich selber. | 
| 483. | Dem Armen gegeben ist wohl gesät. | 
| 484. | Armen geben ist gewisse Einnahme. | 
| 485. | Wer Armen gibt, wird nimmer arm. | 
| 486. | Wer den Armen sein Ohr verstopft, Den hört St. Peter nicht, wenn er klopft. | 
| 487. | Der Armen Herberg ist bei Helfdirgott. | 
| 488. | Der ArmeHeißt Gott erbarme. | 
| 489. | Arme mag man haben, Bettler nicht. | 
| 490. | Dem Armen hilf, den Bettler verjag. | 
| 491. | Blödigkeit ist dem Armen wenig nütz. | 
| 492. | Armer, der sich schämt, bekommt nichts. | 
| 493. | Bekommt der Arme ein Stück Brot, so reißt es ihm der Hund aus der Hand. | 
| 494. | Arme Leute kennt niemand. | 
| 495. | Armer Mann, unwerter Gast. | 
| 496. | Der Arme gehört hinter die Tür. | 
| 497. | Es ist besser, die Armen sitzen vor deiner Tür, als du vor ihrer. | 
| 498. | Der Arme muß in den Sack. | 
| 499. | Arme Leute sollen nicht lecker sein. | 
| 500. | Arm Mann lecker hat seinen Willen nicht. | 
| 501. | Ein armer Mann ist selten ein Graf. | 
| 502. | 
Armer Leute Pracht | 
| 503. | Armer Leute Hoffart währt nicht lange. | 
| 504. | An armer Leute Hoffart wischt der Teufel den A–. | 
| 505. | 
Armer Leute Hoffart und Kälbermist | 
| 506. | Arme Leute kochen dünne Grütze. | 
| 507. | Es ist viel Speise in den Furchen der Armen. | 
| 508. | Arme Leute schlafen für wohl essen. | 
| 509. | Arme Leute haben bald abgespeist. | 
| 510. | Armer Leute Gäste gehen früh nach Haus. | 
| 511. | Gift findet man nicht in armer Leute Küchen. | 
| 512. | Arme Leute sind in ihrem eignen Hause nicht daheim. | 
| 513. | Arme Leute haben weit heim. | 
| 514. | Armer Leute Reden gilt nicht. | 
| 515. | Armer Leute Reden gehen viel in einen Sack. | 
| 516. | In armer Leute Mund verdirbt viel Weisheit. | 
| 517. | Es verdirbt viel Weisheit in eines armen Mannes Tasche. | 
| 518. | Armer Leute Witz gilt nicht, Wasserkrug ist nicht klug. | 
| 519. | Es gebührt sich wohl, daß ein armer Mann Konrad heiße. | 
| 520. | An armer Leute Bart lernt der Junge scheren. | 
| 521. | Der Arme schläft in Sicherheit. | 
| 522. | 
Armen hat nie kein Geld gebrochen | 
| 523. | Ich wollte, wer gern arm wäre, daß er sein Lebtag müßte arm sein. | 
| 524. | 
Armut und Hunger | 
| 525. | Armut ist des Reichen Kuh. | 
| 526. | Armut ist des Reichtums Hand und Fuß. | 
| 527. | Was die Armut schwer macht, macht auch den Reichtum schwer. | 
| 528. | Zwischen Armut und Reichtum ist das beste Leben. | 
| 529. | 
Armut studiert, | 
| 530. | Wer Armut ertragen kann, ist reich genug. | 
| 531. | 
Fröhliche Armut | 
| 532. | Armut ist ein fröhlich Ding. | 
| 533. | Armut ist nicht Armut, sie sei denn nicht fröhlich. | 
| 534. | 
Armut macht nicht arm, | 
| 535. | Der Armut geht wenig ab, dem Geize alles. | 
| 536. | Armut ist angenehm. | 
| 537. | 
Armut | 
| 538. | 
Armut | 
| 539. | 
Armut | 
| 540. | 
Armut | 
| 541. | Wenn die Armut zur Tür eingeht, fliegt die Liebe zum Tempel hinaus. | 
| 542. | Armut ist ein unwerter Gast. | 
| 543. | 
Armut ist eine Last, | 
| 544. | Armut und Alter, das sind zwei schwere Bürden, es wär' an einer genug. | 
| 545. | Armut tut dem Alter weh. | 
| 546. | 
Junges Blut, | 
| 547. | An der Armut will jeder den Schuh wischen. | 
| 548. | Armut erfährt viel. | 
| 549. | In der Armut lernt man Freunde kennen. | 
| 550. | 
Armut ein Schalk | 
| 551. | Armut macht unverschämt. | 
| 552. | Armut ist eine Haderkatz. | 
| 553. | Armut geht nicht betteln. | 
| 554. | Armut hat allenthalb Geleit. | 
| 555. | Armut hütet wohl. | 
| 556. | Armut lahmt nicht. | 
| 557. | Armut sucht neue Wege. | 
| 558. | Armut findet alle Weg und Stege. | 
| 559. | Armut findet alles auf den ersten Griff. | 
| 560. | Armut sucht List. | 
| 561. | Armut hat einen Sinn mehr – die Not. | 
| 562. | Armut ist der sechste Sinn. | 
| 563. | Armut lehrt Künste. | 
| 564. | Armut [ist] der Künste Mutter. | 
| 565. | Wär' Armut nicht, so wär' keine Kunst. | 
| 566. | Armut ist eine Kunst, wer's kann! | 
| 567. | Armut lehrt geigen. | 
| 568. | Armut hat Städte gebaut. | 
| 569. | Armut ist listig, sie fängt auch einen Fuchs. | 
| 570. | Armut ist keine Sünde. | 
| 571. | Es ist keine Sünde denn Armut. | 
| 572. | Was aus Armut geschieht, soll man leicht vergeben. | 
| 573. | Armut ist keine Schande noch Unehre. | 
| 574. | Armut schändet nicht, aber Laster schänden. | 
| 575. | Armut ist keine Schande, aber ein leerer Sack steht nicht gut aufrecht. | 
| 576. | Armut ist auslagefrei. | 
| 577. | 
Armut kann nicht verlieren, | 
| 578. | Es taugt kein A– ohne Bezwang. | 
| 579. | 
Paulus spricht zu Peter: | 
| 580. | Faule Hunde reiten auf dem A–, wenn sie jagen sollen. | 
| 581. | Wer selten reitet, dem tut der A– weh. | 
| 582. | Aus einem verzagten A– fährt kein fröhlicher F–. | 
| 583. | 
Art läßt nicht von Art, | 
| 584. | Was artig ist, ist klein. | 
| 585. | Es geht zu wie an König Artus' Hof: die Hunde tragen ganze Köpfe davon. | 
| 586. | 
Arznei | 
| 587. | Teure Arznei hilft immer, wenn nicht dem Kranken, doch dem Apotheker. | 
| 588. | Eine Arznei dient nicht für allen Schaden. | 
| 589. | 
Arznei hilft, wenn Gott will, | 
| 590. | Arzt, hilf dir selber. | 
| 591. | Neuer Arzt, neuer Kirchhof. | 
| 592. | Junger Arzt, höckriger Kirchhof. | 
| 593. | Gelinder Arzt bei faulem Schaden macht Übel ärger. | 
| 594. | Weichlicher Arzt macht faule Wunden. | 
| 595. | Tröste Gott den Kranken, der den Arzt zum Erben setzt. | 
| 596. | Ärzte sind unseres Herrgotts Menschenflicker. | 
| 597. | Der sicherste Arzt ist Vetter Knochenmann. | 
| 598. | Die Ärzte müssen alt, die Apotheker reich und die Barbierer jung sein. | 
| 599. | Asch vor, Asch nach. | 
| 600. | Von der Aschen in die Glut. | 
| 601. | Man sieht's an der Asche noch, wo der Topf gestanden hat. | 
| 602. | Man bläst so lang in die Asche, bis einem die Funken in die Augen stieben. | 
| 603. | 
Mancher hat mehr in der Aschen | 
| 604. | Er sammelt die Asche und verstreut das Mehl. | 
| 605. | Einen bösen Ast soll man leiden des Baumes willen. | 
| 606. | Auf einen knorrigen Ast gehört ein derber Keil. | 
| 607. | Bösem Aste scharfe Axt. | 
| 608. | Er ist am kurzen Atem gestorben. | 
| 609. | Was man nicht aufhalten kann, soll man laufen lassen. | 
| 610. | Aufrecht hat Gott lieb. | 
| 611. | 
Aufschieb | 
| 612. | 
Aufgeschoben | 
| 613. | Man muß früh aufstehen, wenn man früh fertig werden will. | 
| 614. | Früh aufstehen macht nicht eher tagen. | 
| 615. | Aug um Auge, Zahn um Zahn. | 
| 616. | Das Auge ist des Herzens Zeuge. | 
| 617. | Was die Augen sehen, glaubt das Herz. | 
| 618. | Was die Augen sehen, betrügt das Herz nicht. | 
| 619. | Was das Auge nicht sieht, beschwert das Herz nicht. | 
| 620. | 
Das Auge sieht's, | 
| 621. | Ein Auge ist Notdurft, zwei Hoffart. | 
| 622. | Mancher sieht mit einem Auge mehr als ein anderer mit zweien. | 
| 623. | Mancher schlaft mit offnen Augen wie der Hase. | 
| 624. | Draußen hat man hundert Augen, daheim kaum eins. | 
| 625. | Zwei Augen sehen mehr als eins. | 
| 626. | Vier Augen sehen mehr als zwei. | 
| 627. | Mit vielen Augen ist besser sehen denn mit einem. | 
| 628. | Zwei Augen, zwei Ohren, nur ein Mund! | 
| 629. | Um ein Auge wär' die Kuh blind! | 
| 630. | Wer nur ein Auge hat, ist allzeit bange dafür (wischt es genau). | 
| 631. | Ein Aug ist lieb. | 
| 632. | 
Wenn das Aug nicht sehen will, | 
| 633. | Wer seine Augen im Brillenfutter hat, der kann viel übersehen. | 
| 634. | Wer die Augen bei sich hat, stolpert nicht. | 
| 635. | Wer die Augen nicht auftut, muß den Beutel auftun. | 
| 636. | Wer einkauft, hat hundert Augen nötig, wer verkauft, nur eins. | 
| 637. | Wem die Augen in der Jugend ausgestochen sind, der sieht sein Lebtag nichts. | 
| 638. | Böse Augen sehen nie nichts Gutes. | 
| 639. | Ein bös Auge verderbt das andere. | 
| 640. | Man muß hinten und vorn Augen haben. | 
| 641. | Wer mit fremden Augen sieht, sieht je länger je weniger. | 
| 642. | Die Augen sind keinem von Butter gemacht. | 
| 643. | Die Augen sind größer als der Bauch. | 
| 644. | Das Auge sieht sich nimmer satt. | 
| 645. | Den Geiz und die Augen kann niemand erfüllen. | 
| 646. | Die Augen glauben sich selbst, die Ohren andern Leuten. | 
| 647. | Ein Augenzeuge gilt mehr denn zehn Ohrenzeugen. | 
| 648. | Augenschein ist aller Welt Zeugnis. | 
| 649. | Aus den Augen, aus dem Sinn. | 
| 650. | Die Augen sind der Liebe Pforten. | 
| 651. | 
Blaue Augen, Himmelsaugen, | 
| 12266. | Zwei Augen decken vier. | 
| 652. | 
Augenblick | 
| 653. | 
Im Augenblick kann sich begeben, | 
| 654. | Augendienen tut nie kein Gut. | 
| 655. | Augenfreund, Rückenfeind. | 
| 656. | Augenfreunde, falsche Freunde. | 
| 657. | Was der August nicht kocht, läßt der September ungebraten. | 
| 658. | Der Ausgang wird's lehren. | 
| 669. | Wer ausgibt, muß auch einnehmen. | 
| 659. | Weibern und Jungfrauen war ausgehen nie so gut, daheimbleiben war besser. | 
| 660. | 
Aushorcher und Angeber | 
| 661. | Beim Auskehren wird sich's finden – wer in die Stube hofiert hat. | 
| 662. | Wer mich auslacht, kann mich auch wieder einlachen. | 
| 663. | Jeder hüte sich vor der ersten Auslage. | 
| 664. | Jeder ist seiner Worte bester Ausleger. | 
| 665. | Viele wissen viel, aber keiner hat ausgelernt. | 
| 666. | Was man ausleiht, bessert sich nicht. | 
| 667. | Gute Ausrede ist drei Batzen wert. | 
| 672. | Außen fix, innen nix, Außen nix, innen fix. | 
| 673. | Wenn es aufs Äußerste kommt, so bricht's. | 
| 668. | Wer austeilen will, muß auch einnehmen. | 
| 670. | Ausweichen muß man zur Rechten. | 
| 671. | Wer nicht auszieht, kommt nicht heim. | 
A – Ändern Anfang – Ausziehen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z