A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
Ich – Irren
| 5210. | 
Das Ich und Mich, das Mir und Mein | 
| 5211. | Und ich! sagt der Narr. | 
| 5211a. | Jetzt komm ich dran, sagt der Hanswurst. | 
| 5212. | Ich und der Esel sind zusammen die Trepp heruntergefallen. | 
| 5212a. | 
Ich und du | 
| 5213. | Erst komm ich und wieder ich und nochmals ich, und dann kommen die andern noch lange nicht. | 
| 5233. | Wenn man den Igel anrührt, so börstelt er sich. | 
| 5234. | Aus einer Igelshaut macht man kein Brusttuch. | 
| 5235. | Über den Igelbalg gehört eine Fuchshaut. | 
| 5236. | 
Hans Widerborst ist Igels Art, | 
| 5237. | 
Sind wir gleich im Joch, | 
| 5238. | Hurtig zur Arbeit, hurtig zum Imbiß. | 
| 12347. | Die Immen können das Fluchen nicht leiden. | 
| 12348. | Man muß den Immen die Waben nehmen. | 
| 5239. | 
Immerdran | 
| 12342. | Er sagt immer ja, damit er kein krummes Maul mache. | 
| 5240. | Zu Ingolstadt zeigt man einem die Feige. | 
| 5241. | 
Interessen | 
| 5242. | 
Das Interim | 
| 5246. | Irren ist menschlich. | 
| 5247. | Irrtum ist kein Betrug. | 
| 5248. | Arbeit ist Irrtums Lohn. | 
| 5249. | Ein Irrtum bringt den andern. | 
| 5250. | Daß viele irregehn, macht den Weg nicht richtig. | 
| 5251. | Er irrt sich wie Johann Niklas sein Kater: als er meinte, er säß' auf der Katze, saß er auf einem Torfkuchen. | 
Ich – Irren
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z