A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
R – Regiment Reich – Rutschen
| 8044. | Drei R gehören Gott allein: rühmen, rächen, richten. | 
| 8045. | 
Raben zeugen keine Tauben, | 
| 8046. | Es heckt kein Rab ein Zeislein. | 
| 8047. | Der Rabe hat der Krähe nichts vorzuwerfen. | 
| 8048. | Die jungen Raben sind wie die alten geschnäbelt. | 
| 8049. | 
Erziehst du dir einen Raben, | 
| 8050. | Die jungen Raben brauchen Futter. | 
| 8051. | 
Rab auf dem Dach, Fuchs vor der Tür, | 
| 8052. | Die Raben müssen einen Geier haben. | 
| 8053. | Was den Raben gehört, ertrinkt nicht. | 
| 8054. | Es hilft kein Bad am Raben. | 
| 8055. | Der Raben Bad und der Huren Beichte sind unnütz. | 
| 12382. | 
Die Raben | 
| 8056. | Rache ist neues Unrecht. | 
| 8057. | Rache macht ein kleines Recht zu großem Unrecht. | 
| 8058. | Rache bleibt nicht ungerochen. | 
| 8059. | Einer Rache gebührt die andre. | 
| 8060. | 
Auf Rach | 
| 8061. | 
Gemach | 
| 8062. | 
Gemach | 
| 8063. | Zur Rach eine Schnecke, zur Wohltat ein Vogel. | 
| 8064. | Der Rache sind die Hände ans Herz gebunden. | 
| 8065. | 
Wer alles will rächen | 
| 8066. | Die Rache wird nimmer zur Hure. | 
| 8067. | Verzeihen ist die beste Rache. | 
| 8068. | Das schlimmste Rad am Wagen knarrt am ärgsten. | 
| 8069. | Rappelige Räder laufen am längsten. | 
| 8070. | Ungeschmierte Räder knarren. | 
| 8071. | Er ist das fünfte Rad am Wagen. | 
| 8072. | Es geht noch manch Rad um, eh das geschieht. | 
| 8073. | Der Rahm ist schon von der Milch geschöpft. | 
| 8074. | 
Der Rank | 
| 8075. | 
Besser gerannt | 
| 8076. | Wer früh nicht rast, der rast spät. | 
| 8077. | Ein jeder hat je einmal seine Rasezeit. | 
| 8078. | 
Rast | 
| 8079. | Rast ich, so rost ich, sagt der Schlüssel. | 
| 8080. | 
Was nicht rastet und nicht ruht, | 
| 8081. | Rat soll vor der Tat gehen. | 
| 8082. | All Ding will vor Rat, dann Tat haben. | 
| 8083. | 
Halte Rat | 
| 8084. | 
Nach dem Rat | 
| 8085. | 
Ohne Rat | 
| 8086. | 
Zum Rat weile, | 
| 8087. | 
Sei eine Schneck im Raten, | 
| 8088. | 
Hitz im Rat, | 
| 8089. | Jähem Rat folgt Reu und Leid. | 
| 8090. | Jäher Rat hat Reu zum Gefährten. | 
| 8091. | Der Neuling folgt jähen Räten. | 
| 8092. | 
Jäher Rat | 
| 8093. | Jäher Rat kommt zu früh. | 
| 8094. | Die nüchternen Räte sind die besten. | 
| 8095. | 
Rat | 
| 8096. | 
Nach der Tat | 
| 8097. | 
Guter Rat | 
| 8098. | Guter Rat ist Goldes wert. | 
| 8099. | Guten Rat muß man nicht ausbieten wie saures Bier. | 
| 8100. | Guter Rat ist teuer. | 
| 8101. | Guten Rat soll man nicht auf alle Märkte tragen. | 
| 8102. | Kein Rat ist gut, man folge ihm denn. | 
| 8103. | Rate niemand ungebeten. | 
| 8104. | 
Alle wissen guten Rat, | 
| 8105. | Guter Rat kommt morgen. | 
| 8106. | Guter Rat kommt über Nacht. | 
| 8107. | Kurzer Rat, guter Rat. | 
| 8108. | Wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen. | 
| 8109. | Wer Rat begehrt, dem ist zu helfen. | 
| 8110. | Der Alten Rat, der Jungen Stab. | 
| 8111. | Raten ist leichter denn helfen. | 
| 8112. | Wer rät, der gibt nichts. | 
| 8113. | 
Wer sich nicht läßt raten, | 
| 8114. | Rat ist besser denn Glück. | 
| 8115. | Raten ist oft besser denn fechten. | 
| 8116. | 
Ein Löffel voll Tat | 
| 8117. | Niemand ist klug genug, sich selbst zu raten. | 
| 8118. | Wir können andern raten, aber uns selbst nicht. | 
| 8119. | Die sich lassen sagen, denen mag man raten. | 
| 8120. | Fremder Rat ist Gottes Stimme. | 
| 8121. | Ratet mir gut, aber ratet mir nicht ab, sagt die Braut. | 
| 8122. | Raten ist nicht zwingen. | 
| 8123. | Raten und Überreden stehen nicht gut beieinander. | 
| 8124. | Raten ist wie Scheibenschießen. | 
| 8125. | Zu unwitzigem Rat gehört eine hölzene Glocke. | 
| 8126. | 
Wer sich selbst nicht weiß zu raten, | 
| 8127. | Der Rat soll unter den Händen wachsen. | 
| 8128. | Im Raten sieh mehr auf den Schwanz als auf den Schnabel. | 
| 8129. | Mit vielen in den Krieg, mit wenigen in den Rat. | 
| 8130. | Viele zur Hülfe, wenige zum Rat. | 
| 8131. | Viel Rat ist Unrat. | 
| 8132. | Ratgeber bezahlen nicht. | 
| 8133. | Wenn es gut geht, sind alle gute Ratgeber. | 
| 8134. | Bei Ratsversammlungen haben die Wände Ohren. | 
| 8135. | Wenn die Herrn vom Rathause kommen, sind sie am klügsten. | 
| 8136. | Er will andrer Leute Ratten fangen und fängt sich selber nicht die Mäuse. | 
| 8137. | Raubvögel singen nicht. | 
| 8138. | Der Räuber schimpft den Mordbrenner. | 
| 8139. | Die größten Räuber sind Weiber, Wein und Würfelspiel. | 
| 8140. | Kein Rauch ohne Feuer. | 
| 8141. | Wo Rauch ist, muß auch Feuer sein. | 
| 8142. | Rauch geht vor dem Feuer her. | 
| 8143. | 
Kein Rauch ohne Feuer, | 
| 8144. | Wo Rauch aufgeht, da ist Feuer nicht weit. | 
| 8145. | Man leidet den Rauch des Feuers wegen. | 
| 8146. | Unser Rauch ist besser denn des Nachbars Feuer. | 
| 8147. | Der Rauch in meinem Hause ist mir lieber als des Nachbarn Feuer. | 
| 8148. | Er sieht den Rauch und weiß nicht, wo es brennt. | 
| 8149. | Er flieht den Rauch und fällt ins Feuer. | 
| 8150. | Laß dich nicht von jedem Rauch beißen. | 
| 8151. | Kleiner Rauch beißt mich nicht. | 
| 8152. | Je mehr der Rauch aufsteigt, je mehr verfliegt er. | 
| 8153. | 
Wenn Rauch nicht aus dem Hause will, | 
| 8154. | Rauch vertreibt die Bienen, Sünde die Engel. | 
| 8155. | 
Ein Rauch, ein bös Weib und ein Regen | 
| 8156. | Drei Dinge treiben den Mann aus dem Hause, ein Rauch, ein übel Dach und ein böses Weib. | 
| 8157. | Man muß das Rauche nach außen kehren. | 
| 8158. | Wer die Räude fürchtet, kriegt den Grind. | 
| 8159. | Ein räudiges Schaf steckt die ganze Herde an. | 
| 8160. | Wer sich zu Räudigen hält, wird selber krätzig. | 
| 8161. | Wer will, daß sich zwei raufen, muß oft die Haare dazu leihen. | 
| 8162. | Der Raupen wegen muß man den Baum nicht umhacken. | 
| 8163. | Rühme dich nicht, Räuplein, dein Vater war ein Kohlwurm. | 
| 8164. | Besser ein Rausch denn ein Fieber. | 
| 8165. | Seit der Rausch aufgekommen, säuft sich keiner mehr voll. | 
| 12383. | Der Teufel ist Abt in der Welt, und seine Brüder sind allzumal Bruder Rausch. | 
| 8166. | Reben können einen Bauer ausziehen, aber auch wieder an. | 
| 8167. | 
Reben lassen einen fallen bis an den Rhein, | 
| 8168. | Lumpenreben geben den besten Wein. | 
| 8169. | 
Zu Johannis aus den Reben gahn | 
| 8170. | 
Den Reben und der Geiß | 
| 8171. | Auch eine Edelrebe trägt einen Wintertroll. | 
| 8172. | Junge Rebe, zum alten Baum gesetzt, muß verdorren. | 
| 8173. | 
Aus den Reben | 
| 12384. | Die Reben erfordern einen Herrn. | 
| 8174. | Hier geht es durch zwei Rechen. | 
| 8175. | Wie man einen Rechenpfennig setzt, so muß er gelten. | 
| 8176. | Kurze Rechnung, lange Freundschaft. | 
| 8177. | Richtige Rechnung macht gute Freundschaft. | 
| 8178. | Was hilft richtige Rechnung, wenn man schlecht bezahlt? | 
| 8179. | Man soll die Rechnung nicht ohne den Wirt machen. | 
| 8180. | Man soll die Rechnung mit seinem Beutel machen. | 
| 8181. | Wenn's Gütchen vertan und der Säckel leer ist, rechnet man zu spät. | 
| 8182. | Du mußt Recht finden und nicht Recht bringen. | 
| 8183. | Recht findet sich. | 
| 8184. | Wer Recht tut, wird Recht finden. | 
| 8185. | Recht muß Recht finden. | 
| 8186. | Wer Recht fordert, muß auch Recht pflegen. | 
| 8187. | 
Recht | 
| 8188. | 
Recht tun | 
| 8189. | Was recht ist, das hat Gott lieb. | 
| 8190. | 
Was recht ist, hat Gott lieb, | 
| 8191. | 
Recht tun ist Gott lieb, | 
| 8191a. | Was recht ist, gefällt jedermann. | 
| 8192. | Recht tun verliegt sich nicht. | 
| 8193. | Wer recht tut, der ist wohlgeboren. | 
| 8194. | Tue recht, scheue niemand. | 
| 8195. | Tu recht und fürchte dir übel dabei. | 
| 8196. | Tu recht, laß alle Vöglein singen. | 
| 8197. | Tu recht und laß die Leute aufs Kerbholz reden. | 
| 8198. | Recht getan ist viel (wohl-) getan. | 
| 8198a. | Recht ist über hübsch. | 
| 8199. | Was dem einen recht ist, ist dem andern billig. | 
| 8200. | Was einem recht, ist allen recht. | 
| 8201. | Das Recht schiert haarscharf. | 
| 8202. | Das Recht wird weder weiter noch enger. | 
| 8203. | Eben Recht ist weder eng noch weit. | 
| 8204. | Eng Recht ist ein weit Unrecht. | 
| 8205. | Strenges Recht ist oft das größte Unrecht. | 
| 8206. | Streng Recht, gewiß Unrecht. | 
| 8207. | Das Recht ist des Wachenden, das Glück des Schlafenden. | 
| 8208. | Wer recht hat, behält den Sieg. | 
| 8209. | Wer den Sieg behält, der hat recht. | 
| 8210. | Wer recht hat, hat niemand zu fürchten. | 
| 8211. | Das Recht ist wohl ein guter Mann, aber nicht immer der Richter. | 
| 8212. | Das Recht ist gut, aber die Rechtspraktika taugt nichts. | 
| 8213. | Das Recht wär' wohl gut, wenn man's nicht krumm machte. | 
| 8214. | 
Zuviel Recht | 
| 8215. | Es gibt drei Recht: Recht und Unrecht, und wie man's macht, ist auch recht. | 
| 8216. | Wenig mit Recht ist besser als viel mit Unrecht. | 
| 8217. | Das Recht hat eine wächserne Nase. | 
| 8218. | Das Recht ist an beide Füße gerecht wie ein polnischer Stiefel. | 
| 8219. | Die Rechte sind links und rechts, wie man sie dreht. | 
| 8220. | Die Leute führen das Recht in der Tasche. | 
| 8221. | Wer allermeist gibt, hat allermeist recht. | 
| 8222. | Recht muß doch Recht bleiben. | 
| 8223. | Recht bleibt Recht, aber man verdreht's gern. | 
| 8224. | Das Recht ist des Stärksten. | 
| 8225. | Gut Recht bedarf oft guter Hülfe. | 
| 8226. | Dem Recht ist öfters Hülfe not. | 
| 8227. | Dem Recht will nachgeholfen sein. | 
| 8228. | 
Rechten | 
| 8229. | Rechten ist kriegen: von beiden weiß Gott das Ende. | 
| 8230. | 
Wer nicht kann fechten, | 
| 8231. | Mit Rechten und Kriegen gewinnt niemand viel. | 
| 8232. | Recht scheidet wohl, aber es freundet nicht. | 
| 8233. | Rechten ist recht, aber unfreundlich. | 
| 8234. | Rechten ist bös, wo Gewalt Richter ist. | 
| 8235. | 
Rechten und borgen | 
| 8236. | 
Groß Herr, groß Recht, | 
| 8237. | Wer Recht nicht will leiden, darf über Gewalt nicht klagen. | 
| 8238. | Geschriebenes Recht ist ein breites, dünnes Netz, die Mücken bleiben drin hängen, die Hummeln brechen hindurch. | 
| 8239. | Geschriebenes Recht ist eine große Glocke: wenn nur der Schwengel nicht so leicht herunterfiele. | 
| 8240. | Die Rechtlichkeit und der Palmesel kommen jährlich nur einmal ans Licht. | 
| 8241. | Kein besser Recht denn das Gegenrecht. | 
| 8242. | 
Es ist kein besser Recht | 
| 8243. | Bedingt Recht bricht Landrecht. | 
| 8244. | Man könnt' es den Leuten nicht recht tun, wenn man sich die Nas abbisse. | 
| 8245. | Wer's allen recht machen kann, ist noch nicht geboren. | 
| 8246. | 
Rechtes | 
| 8247. | Recht und schlecht, das ziert den Mann. | 
| 8248. | Wenn der rechte Joseph kommt, sagt Maria ja. | 
| 8249. | Du hast recht, du kommst neben die Mutter Maria in den Himmel. | 
| 12385. | Recht hast du, aber schweigen mußt du. | 
| 8250. | Rede wenig, höre viel. | 
| 8251. | 
Viel und wohl reden | 
| 8252. | Kurze Rede, gute Rede. | 
| 8253. | Wer viel redet, lügt viel. | 
| 8254. | Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. | 
| 8255. | Reden kommt von Natur, Schweigen vom Verstande. | 
| 8256. | Reden steht einem Jungen wohl an, Schweigen mehr. | 
| 8257. | Rede wenig mit andern, aber viel mit dir selbst. | 
| 8258. | 
Rede wenig, rede wahr, | 
| 8259. | Wenig reden altert die Frauen. | 
| 8260. | Rede, daß ich dich sehe. | 
| 8261. | An der Red erkennt man den Mann. | 
| 8262. | 
An der Red erkennt man den Toren | 
| 8263. | Wie einer redet, so ist er. | 
| 8264. | Die Rede ist des Mannes Bildnis. | 
| 8265. | Die Rede ist des Gemüts Bote. | 
| 8266. | Rede ist das Auge des Gemüts. | 
| 8267. | Die Rede verrät das Herz. | 
| 8268. | Reden und Sitten verachten das Land. | 
| 8269. | Rede, so lernst du reden. | 
| 8270. | Rede nicht, wo kein Ohr ist. | 
| 8271. | Freche Rede, zage Tat. | 
| 8272. | Reden ist leichter als Tun und Versprechen leichter als Halten. | 
| 8273. | Reden und Halten ist zweierlei. | 
| 8274. | Man redet viel, wenn der Tag lang ist. | 
| 8275. | Abendrede und Morgenrede kommen selten überein. | 
| 8276. | Wüste Rede, wüste Ohren. | 
| 8277. | Wer redet, was er will, muß hören, was er nicht will. | 
| 8278. | 
Wer redet, was ihn gelüstet, | 
| 8279. | Gered't ist gered't, man kann's mit keinem Schwamme auswischen. | 
| 3435. | Gered't ist gered't, man kann's mit keinem Schwamm auswischen. | 
| 8280. | Es gehn viel Reden in einen Wollsack. | 
| 8281. | Es gehen viel Reden in ein fudrig Faß. | 
| 8282. | 
Üble Nachred ist bald flügg | 
| 8283. | Einer kann reden und sieben können singen. | 
| 8284. | 
Redlichkeit lobt jedermann, | 
| 8285. | Keine Regel ohne Ausnahme. | 
| 8286. | Regen und Segen kommt vom Herrn. | 
| 8287. | Nach Regen kommt Sonnenschein. | 
| 8288. | Wenn es bei Sonnenschein regnet, so ist Kirmes in der Hölle. | 
| 8289. | Wenn's regnet und die Sonne scheint, so schlägt der Teufel seine Großmutter: er lacht und sie weint. | 
| 8290. | Wenn's regnet bei Sonnenschein, so hat der Teufel seine Großmutter auf der Bleiche. | 
| 8291. | Es regnet bei Sonnenschein: da kommt ein Schneider in den Himmel. | 
| 8292. | Aus dem Regen in die Traufe. | 
| 8293. | Wer dem Regen entlaufen will, fällt oft ins Wasser. | 
| 8294. | Ein kleiner Regen macht nicht naß. | 
| 8295. | Es regnet gern, wo es schon naß ist. | 
| 8296. | Wenn's regnet, ist Hagel und Schnee verdorben. | 
| 8297. | Viel kleine Regen machen einen Platzregen. | 
| 8298. | Kleiner Regen legt großen Wind. | 
| 8299. | 
Kleiner Regen | 
| 8300. | Regnet es nicht, so tropft es doch. | 
| 8301. | 
Laß regnen, weil es regnen mag, | 
| 8302. | Wenn es regnet, muß man's machen wie die Nürnberger und drunter herlaufen. | 
| 8303. | 
Ja, liebe Frau Bas, | 
| 8304. | Kann unser Herrgott regnen, so können die Reichen auf Stelzen gehen. | 
| 8305. | 
Regnet's am Sonntag vor der Miß, | 
| 8306. | Regnet's an unserer Frauen Tag, wenn sie übers Gebirge geht (Mariä Sif), so regnet's noch vierzig Tag. | 
| 8307. | 
Regenbogen am Morgen | 
| 8308. | Regenten und Wächter müssen wenig schlafen. | 
| 8309. | Neue Regenten können eilf Kegel schieben. | 
| 8310. | Wer regieren will, muß auch können durch die Finger sehen. | 
| 8311. | Wenig regieren macht guten Frieden. | 
| 8312. | Du hast viel zu regieren in andrer Leute Häusern. | 
| 8313. | Wer regieren will, muß hören und nicht hören, sehen und nicht sehen. | 
| 8314. | Im Regieren ist mehr Last als Lust, mehr Beschwer denn Ehr. | 
| 8315. | Wenn die Füße den Kopf regierten, so ging's drüber und drunter. | 
| 8316. | Regiment lehrt regieren. | 
| 8317. | 
Änderung im Regiment | 
| 8318. | 
Streng Regiment | 
R – Regiment Reich – Rutschen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z