A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
Fabian – Franzos Fraß – Futter
| 2606. | Fraß bringt mehr um als das Schwert. | 
| 2607. | Der Fraß richtet sich mit den Zähnen sein Grab zu. | 
| 2607a. | An zweien Tischen erzieht man einen Fraß. | 
| 2608. | 
Die Frau muß selber sein die Magd, | 
| 2609. | Wie die Frau, so die Magd. | 
| 2610. | Der Frau Augen kochen wohl, die der Magd nicht. | 
| 2611. | Die karge Frau geht am meisten zur Kiste. | 
| 2612. | Wo die Frau wirtschaftet, wächst der Speck am Balken. | 
| 2613. | Was die Frau erspart, ist so gut, als was der Mann erwirbt. | 
| 2614. | 
Sechsmal sechs ist sechsunddreißig, | 
| 2615. | Wo die Frau im Hause regiert, ist der Teufel Hausknecht. | 
| 2616. | Frauenrat und Rübensaat gerät alle sieben Jahre. | 
| 2617. | Die Frau kann mit der Schürze mehr aus dem Hause tragen, als der Mann mit dem Erntewagen einfährt. | 
| 2618. | Wenn der Mann einlöffelt und die Frau ausscheffelt, muß die Wirtschaft zugrunde gehen. | 
| 2619. | Eine Frau kann mit dem Fingerhut mehr verschütten, als der Mann mit dem Eimer schöpfen kann. | 
| 2620. | Es gibt nur eine böse Frau auf der Welt, aber jeder glaubt, er habe sie. | 
| 2621. | 
Frauenart | 
| 2622. | 
Wo eine Frau, | 
| 2623. | Wird die Frau zur Bübin, so erfährt es der Mann am letzten. | 
| 2624. | Wenn die Frauen gut gehen und die Kühe (Bienen) gut stehen, kann der Mann reich werden. | 
| 2625. | Kein Kleid steht einer Frau besser als Schweigen. | 
| 2626. | 
Wenn zwei Frauen zusammenkommen, | 
| 2627. | Drei Frauen, drei Gänse und drei Frösche machen einen Jahrmarkt. | 
| 2628. | Ein Haus, darin zwei Frauen sind, wird nicht rein gefegt. | 
| 2629. | Zwei Frauen in einem Haus sind ihrer drei zuviel. | 
| 2630. | Frauenfleisch ist leichter zu bekommen denn Kalbfleisch. | 
| 2631. | Wer einen Fuß im Frauenhaus hat, der hat den andern im Spital. | 
| 2632. | 
Frauengunst | 
| 2633. | Frauen haben langes Haar und kurzen Sinn. | 
| 2634. | Frauen haben lange Kleider und kurzen Mut. | 
| 2635. | An einer Frau und an einer Mühle gibt es immer was zu flicken. | 
| 2636. | Wer Frauen hütet, wütet. | 
| 2637. | Willst du eine Frau nehmen, so zieh die Ohren mehr als die Augen zu Rat. | 
| 2638. | Frauen und Jungfrauen soll man loben, es sei wahr oder erlogen. | 
| 2639. | Wo keine Frau, da geschieht dem Kranken weh. | 
| 2640. | 
Frauen und Geld | 
| 2641. | Bescheidne Frauen haben an den Ohren noch Augen. | 
| 2642. | Frauenkleider decken wohl. | 
| 2643. | Eine Frau mag ihre Ehre wohl kränken. | 
| 2644. | Eine Frau sitzt nicht auf Eid und Pflicht. | 
| 2645. | Vornehme Frauen gebären in drei Monaten. | 
| 2646. | 
Fräulein von der Hutsche, | 
| 2646a. | Es ist nicht mehr Betrug als an den Frauleuten. | 
| 12302a. | Böse Frauen machen die besten Käse. | 
| 2647. | Frei Mann, frei Gut. | 
| 2648. | Freiheit geht über Silber und Gold. | 
| 2649. | 
Freiheit geht vor Gold, | 
| 2650. | 
Freiheit und eigener Herd | 
| 2651. | Freiheit ist lieber als Aug und Leben. | 
| 2652. | Freiheit drückt den Hut frisch in die Augen und wandelt aufrecht. | 
| 2653. | Freie Leute stecken in keiner Bubenhaut. | 
| 2654. | Freie Leute und treue Freunde strafen ins Angesicht. | 
| 2655. | 
Freiheit, wie gering, | 
| 2656. | Wer für die Freiheit streitet, hat zwanzig Hände und noch so viel Herz. | 
| 2657. | Kein schärfer Schwert, denn das für Freiheit streitet! | 
| 2658. | Besser frei in der Fremde als Knecht daheim. | 
| 2659. | 
Zu frei | 
| 2660. | Das freie Schaf frißt der Wolf. | 
| 2661. | Freiheit gibt Urlaub zur Bosheit. | 
| 2662. | Je mehr Freiheit, je mehr Mutwille. | 
| 2663. | Freiheit ist von Gott, Freiheiten vom Teufel. | 
| 2664. | 
Jung gefreit | 
| 2665. | 
Zu früh gefreit | 
| 2666. | 
Freien ist so süße | 
| 2667. | 
Freien zu Morgen | 
| 2668. | Freien und Backen gerät nicht immer. | 
| 2669. | Wer freien will, hat vier Scheffel über dem Gesicht. | 
| 2670. | 
Freien ist wie Pferdekauf: | 
| 2671. | Übers Jahr lobt man erst die Freite. | 
| 2672. | Es freit sich am besten, wo der Kessel über dem Herde hängt. | 
| 2673. | Zum Freien gehört mehr als ein Paar Schuhe. | 
| 2674. | Wer freien will, muß erst ausdienen. | 
| 2675. | Alle Freier sind reich und alle Gefangenen arm. | 
| 2676. | Ein Freitaler ist neun Groschen. | 
| 2677. | 
Je mehr es schreit, | 
| 2678. | 
Des Menschen Freien | 
| 2679. | Ungefreit, unverworren. | 
| 2680. | Wo viel Freier sind, da sind wenig Nehmer. | 
| 12304. | Wer frei darf denken, denket wohl. | 
| 12304a. | Freiheit und Schwarzbrot (geht über alles). | 
| 2681. | Freitagswetter, Sonntagswetter. | 
| 2682. | Fremde macht Leute. | 
| 2683. | 
In der Fremde ist gut wanken, | 
| 2684. | Fremde Sprache, fremde Sitte. | 
| 2685. | 
Spiel nicht in der Fremde, | 
| 2686. | Dem Fremden soll man die Ehre lassen. | 
| 2687. | 
Wer eilt nach fremdem Gut, | 
| 2688. | Wer nach fremdem Gute trachtet, der verliert mit Recht das seine. | 
| 2689. | Man muß mit fremden Sachen behutsamer umgehen als mit seinen eigenen. | 
| 2690. | Städte und Lande werden nie so sehr verwüstet, als wenn man fremde Leute in den Rat nimmt. | 
| 2691. | Fremde Leute tun oft mehr als Blutsfreunde. | 
| 2692. | An fremden Hunden und Kindern ist das Brot verloren. | 
| 2693. | 
Fressen, | 
| 2694. | Fressen und Saufen macht die Ärzte reich. | 
| 2695. | Es wird kein Fresser geboren, er wird erzogen. | 
| 2696. | 
Keine Freud | 
| 2697. | Nach Freude folgt Leid. | 
| 2698. | Freud und Leid sind nahe Nachbarn. | 
| 2699. | Jede Freud hat ein Leid auf dem Rücken. | 
| 2700. | Freud und Leid sind einander zur Ehe gegeben. | 
| 2701. | 
Zwischen Freud und Leid | 
| 2702. | Wer ohne Freund ist, lebt nur halb. | 
| 2703. | Ein guter Freund ist mehr wert als hundert Verwandte. | 
| 2704. | Freundschaft ist des Lebens Salz. | 
| 2705. | Guter Freund, ein edles Kleinod. | 
| 2706. | Gut Freund, gut Pfand. | 
| 2707. | 
Freunde tun mehr Not | 
| 2708. | Sonder Geld ist besser denn sonder Freund. | 
| 2709. | Ohne Bruder kann man leben, nicht ohne Freund. | 
| 2710. | 
Die nächsten Freunde, | 
| 2711. | Je näher Freundschaft, je bittrer Feindschaft. | 
| 2712. | Ein Freund in der Nähe ist besser als ein Bruder in der Ferne. | 
| 2713. | Es sind nicht Freunde, die ferne sind. | 
| 2714. | Freunde sind gut am Wege. | 
| 2715. | Gute Freunde findet man nicht am Wege. | 
| 2716. | Alte Wege und alte Freunde soll man in Würden halten. | 
| 2717. | Besser Freund in der Ferne als Feind in der Nähe. | 
| 2718. | Es fehlt der Welt noch an Münz, Holz und guten Freunden. | 
| 2719. | 
»Freundschaft geht vor allem Ding.« | 
| 2720. | 
Bei dem Freunde halte still, | 
| 2721. | Alter Freunde, alten Weins und alter Schwerter soll man sich trösten. | 
| 2722. | 
Alt Freund, alt Wein, alt Geld | 
| 2723. | Die alten Freunde die besten. | 
| 2724. | Alte Freunde soll man nicht verkaufen, denn man weiß nicht, wie die neuen geraten. | 
| 2725. | Neuem Freund und altem Haus ist nicht viel zu trauen. | 
| 2726. | Neuer Freund, neuer Wein. | 
| 2727. | 
Freundschaft, die der Wein gemacht, | 
| 2728. | 
Bewährter Freund, versuchtes Schwert, | 
| 2729. | 
Freunde mit dem Mund, | 
| 2730. | 
Freund in der Not, | 
| 2731. | 
Freunde in der Not | 
| 2732. | Viel Freunde und wenig Nothelfer. | 
| 2733. | Ein Freund in der Not ist ein Freund in der Tat. | 
| 2734. | Freunde sind gut, aber wehe dem, der ihrer bedarf in der Not. | 
| 2735. | Glück macht Freunde, aber Not bewährt sie. | 
| 2736. | Glück ist der Freunde Sommer. | 
| 2737. | Glück macht Freunde, Unglück prüft sie. | 
| 2738. | Glück ist der Freunde Sommer und Ernte, Unglück aller Freunde Winter. | 
| 2739. | Siedet der Topf, so blüht die Freundschaft. | 
| 2740. | Dem es wohl ergeht, der hat manchen Freund. | 
| 2741. | Es ist nicht jeder dein Freund, der dich anlacht. | 
| 2742. | 
Lach mich an, gib mich hin, | 
| 2743. | 
Wer Freund sei, | 
| 2744. | Den Freund zu erkennen, mußt du erst ein Scheffel Salz mit ihm gegessen haben. | 
| 2745. | Es gehen viel Freunde in ein kleines Haus. | 
| 2746. | Verkehrte Freundschaft ist Feindschaft. | 
| 2747. | 
Eines Freund, | 
| 2748. | Jedermanns Gesell ist niemands Freund. | 
| 2749. | Sei nicht Allerwelts Freund. | 
| 2750. | Allerwelts Freund, jedermanns Geck. | 
| 2751. | Jedermanns Freund, jedermanns Narr. | 
| 2752. | Den Freund strafe heimlich, lobe ihn öffentlich. | 
| 2753. | 
Freundes Gebrechen soll man kennen und tragen, | 
| 2754. | Freundes Schläge, liebe Schläge. | 
| 2755. | Besser ein sauersehender Freund als ein süßlächelnder Feind. | 
| 2756. | Freundes Stimme, Gottes Stimme. | 
| 2757. | Ein Freund ist des andern Spiegel. | 
| 2758. | Läßt du deinem Freund Unrecht tun, so bist du selbst kein Biedermann. | 
| 2759. | Freundes Unrecht gestatten ist selber Unrecht tun. | 
| 2760. | 
Will ein Freund borgen, | 
| 2761. | Wenn ein Freund bittet, da ist kein Morgen. | 
| 2762. | Freundes Hülfe reitet nicht auf der Ochsenpost. | 
| 2763. | Was der Freund bekommt, ist unverloren. | 
| 2764. | Freundschaft verdirbt durch Schweigen. | 
| 2765. | Der Person Freund, der Sache Feind. | 
| 2766. | Wer zwischen zwei Freunden Richter ist, verliert den einen. | 
| 2767. | Guter Freunde Schelten und Versöhnen findet sich von selbst. | 
| 2768. | Geflickte Freundschaft wird selten wieder ganz. | 
| 2769. | Eine Freundschaft macht die andre. | 
| 2770. | Der Freunde müssen mindestens zwei sein. | 
| 2771. | Die besten Freunde stecken im Beutel. | 
| 2772. | Gut ist der Freunde Rat, aber ihn nicht brauchen ist besser. | 
| 2773. | Freundschaft und guter Wille macht kein Recht. | 
| 2774. | Ein wenig Verwandtschaft hält gute Freundschaft. | 
| 2775. | 
Große Freundschaft und Geschlecht | 
| 2776. | Guter Freund kommt ungeladen. | 
| 2777. | Behüte mich Gott vor meinen Freunden, mit den Feinden will ich schon fertig werden. | 
| 2778. | Wer als Freund nicht nützt, kann als Feind viel schaden. | 
| 12303. | Sei mein Freund und leih mir fünf Groschen. | 
| 2779. | Friede düngt den Acker. | 
| 2780. | 
Friede ernährt, | 
| 2781. | Fried und Einigkeit haben alle Städt erbaut. | 
| 2782. | Eine Kuh im Frieden ist besser als drei im Kriege. | 
| 2783. | Besser ein Ei im Frieden als ein Ochs im Kriege. | 
| 2784. | Fried und ein neugebautes Haus sind nimmer zu teuer. | 
| 2785. | Besser ein bäuerlicher Frieden als ein bürgerlicher Krieg. | 
| 2786. | Unbilliger Frieden ist besser als gerechter Krieg. | 
| 2787. | Besser gewisser Frieden als ungewisser Sieg. | 
| 2788. | Des lieben Friedens willen läßt man sich viel gefallen. | 
| 2789. | Man kann nicht länger Frieden halten, als der Nachbar will. | 
| 2790. | Wer Friede haben will, muß zum Kriege rüsten. | 
| 2791. | Friede macht Reichtum, Reichtum macht Übermut, Übermut bringt Krieg, Krieg bringt Armut, Armut macht Demut, Demut macht wieder Frieden. | 
| 2792. | Der ewige Frieden ist auf dem Kirchhofe. | 
| 2793. | Wer ausschlägt, bricht den Frieden. | 
| 2794. | Wer Frieden haben will, tut übel, daß er Streit anfängt. | 
| 2797. | Wenn Gott ein Land segnet, so gibt er ihm einen weisen Fürsten und einen langen Frieden. | 
| 12305. | Dem Friedemacher gebührt der Lohn. | 
| 2795. | Jeden friert nach seinen Kleidern. | 
| 2796. | 
Frisch gezückt | 
| 2798. | Frisch gewagt ist halb gewonnen. | 
| 2799. | Frisch von Leder ist halb gewonnen. | 
| 2800. | Frisch gewagt, halb geschwommen. | 
| 2801. | 
Frisch begonnen, | 
| 2802. | Frisch gezuckt ist halb gefochten. | 
| 2803. | Frisch angelaufen ist halb besiegt. | 
| 2804. | 
Frisch dran | 
| 2805. | 
Frisch und fröhlich zu seiner Zeit, | 
| 12306. | Über frisch Fleisch macht man keinen gelben Pfeffer. | 
| 2806. | 
Fröhlich in Ehren | 
| 2807. | 
Fröhlich Gemüt, | 
| 2808. | Froh Gemüt, halb Zehrgeld. | 
| 2809. | 
Sehr fröhlich, gefährlich, | 
| 2810. | Mancher ist fröhlich und sein Herz erfährt's nicht. | 
| 2811. | 
Ich lebe, weiß nicht wie lang, | 
| 2812. | 
Wer sich stößt an ein Stroh, | 
| 2813. | Immer fröhlich ist selten reich. | 
| 2814. | Fromm sein ist zu allen Dingen gut. | 
| 2815. | Sei fromm, Gott sieht's. | 
| 2816. | Fromm sein ist allein Gewinn. | 
| 2817. | Es gehört viel zur Haushaltung, aber noch mehr zur Frömmigkeit. | 
| 2818. | Niemand kann frommer sein, als es ihm Gott hat zugemessen. | 
| 2819. | Es wäre oft einer fromm, wenn man ihn sein ließe. | 
| 2820. | Fromme Leute sitzen weit auseinander. | 
| 2821. | Fromme Leute sind dünn gesät. | 
| 2822. | Der ist fromm, der ungezählt Geld wiedergibt. | 
| 2823. | Fromme Leute müssen täglich Lehrgeld zahlen. | 
| 2824. | Fromme Leute lobt jedermann und läßt sie betteln. | 
| 2825. | 
Frommer Mann | 
| 2826. | Frommer Mann, bös Weib. | 
| 2827. | Fromme Leute zürnen nicht lange. | 
| 2828. | Ein Ding freundlich auslegen ist eines frommen Gemüts. | 
| 2829. | Mit Frommen und Bösen wird das Haus erfüllt. | 
| 2830. | Wer sich zu Frommen setzt, der steht bei Frommen auf. | 
| 2831. | Bei den Frommen ist man daheim. | 
| 2832. | Bei frommen Leuten verliert man nichts. | 
| 2833. | Es ist gut wohnen, wo fromme Leute sind. | 
| 2834. | Der Frommen Gesellschaft ist aller Heiligen Gemeinschaft. | 
| 2835. | Dem Frommen legt man ein Kissen unter, dem Schalke zwei. | 
| 2836. | Einem Frommen gefallen ist besser denn vielen Bösen. | 
| 2837. | Der Fromme liebt jeden, der Böse niemand. | 
| 2838. | Wo man viel von Frömmigkeit sagt, da ist man selten fromm. | 
| 2839. | Ein Stein ist auch fromm, doch stößt man sich übel daran. | 
| 2840. | Der nichts kann als fromm sein, muß betteln. | 
| 2841. | Die Frösche sind allweg des Storchen Speise. | 
| 2842. | Wo Frösche sind, da sind auch Störche. | 
| 2843. | 
Die Frösche tun sich selber Schaden, | 
| 2844. | Der Frosch läßt das Quaken nicht. | 
| 2845. | Die Frösche gehn dem Bache zu, legt man sie schon an Ketten. | 
| 2846. | 
Setz einen Frosch auf goldnen Stuhl, | 
| 2847. | Man tritt den Frosch so lange, daß er pfeift. | 
| 2848. | Ein Frosch kann nicht singen wie eine Nachtigall. | 
| 2849. | Was ein Frosch werden will, muß erst ein Kühleskopp gewesen sein. | 
| 2850. | Er kann nichts dazu, daß die Frösche keine Schwänze haben. | 
| 2851. | Die Frucht ist wie der Baum. | 
| 2852. | Verbotne Frucht schmeckt am besten. | 
| 2853. | 
Früh aufstehn und früh freien | 
| 2854. | 
Wer früh aufsteht, viel verzehrt, | 
| 2855. | 
Früh auf und spät nieder | 
| 2856. | 
Früh nieder, spät auf | 
| 2857. | Wer im Ruf ist, früh aufzustehen, mag lange schlafen. | 
| 2858. | Frühregen und Frühgäste bleiben selten über Nacht. | 
| 2859. | Früh gesattelt, spät geritten. | 
| 2S60. | Man muß sich früh auf den Weg machen, wenn man früh ankommen will. | 
| 2861. | Frühwitzige Kinder leben nicht lange, aber Spätobst liegt lange. | 
| 2862. | Früher Witz, baldiger Aberwitz. | 
| 2863. | Was früh zeitig wird, fault bald. | 
| 2864. | Je früher reif, je früher faul. | 
| 2865. | Wer immer zu früh zu kommen meint, kommt oft zu spät. | 
| 2866. | Wer im Frühjahr nicht sät, wird im Spätjahr nicht ernten. | 
| 2867. | Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg. | 
| 2868. | Jeder Fuchs pflegt seines Balgs. | 
| 2869. | Alter Fuchs kommt nicht ins Garn. | 
| 2870. | Der Fuchs geht nicht zum zweitenmal ins Garn. | 
| 2871. | Wenn der Fuchs Gänse fangen will, so wedelt er mit dem Schwanze. | 
| 2872. | Der Fuchs kann seinen Schwanz nicht bergen. | 
| 2873. | Wenn der Fuchs predigt, so hüte der Gänse. | 
| 2874. | Wenn der Fuchs die Gänse lehrt, so ist ihr Kragen sein Schulgeld. | 
| 2875. | Wer mit Füchsen zu tun hat, muß den Hühnerstall zuhalten. | 
| 2876. | Der Fuchs ändert den Pelz und behält den Schalk. | 
| 2877. | Der Fuchs verkehrt wohl seine Haut, aber nicht sein Gemüt. | 
| 2878. | Der Fuchs grüßt den Zaun um des Gartens willen. | 
| 2879. | Es ist ein armer Fuchs, der nur ein Loch hat. | 
| 2880. | Man fängt auch wohl den gescheiten Fuchs. | 
| 2881. | Schlafender Fuchs fängt kein Huhn. | 
| 2882. | Zwei Füchse in einem Loch. | 
| 2883. | Den Fuchs muß man mit Füchsen fangen. | 
| 2884. | Man fängt keinen Fuchs außer im Fuchsbalge. | 
| 2885. | Man schickt Füchse aus, um Füchse zu fangen. | 
| 2886. | 
Wer Fuchs mit Füchsen fangen will, | 
| 2887. | Wenn der Fuchs zeitig ist, trägt er selber den Balg zum Kürschner. | 
| 2888. | Alle listigen Füchse kommen endlich beim Kürschner in der Beize zusammen. | 
| 2889. | Wo der Fuchs liegt, da tut er keinen Schaden. | 
| 2890. | Wo der Fuchs sein Lager hat, da raubt er nicht. | 
| 2891. | An einem Fuchs bricht man nicht Wildbann. | 
| 2892. | Wenn man den Fuchs nicht beißen will, so kann man keinen Hund finden. | 
| 2893. | 
Was der Fuchs nicht kann erschleichen, | 
| 2894. | Er ist weder Fuchs noch Hase. | 
| 2895. | Man muß Fuchs und Hase sein, Weiß und Schwarz können. | 
| 2896. | 
Fuchsschwänzer sind den Herren lieb, | 
| 2897. | 
Fuchs ohne Tücke | 
| 12307. | Wo Füchse und Hasen einander gute Nacht sagen. | 
| 12308. | Es stecken viel Esel in einem Fuchs. | 
| 12308a. | Der listige Fuchs wird doch endlich unterm Arm zur Kirche getragen. | 
| 2898. | 
Fug | 
| 2899. | Wer gäbe, solange man nähme, der vergäbe sich vor Nacht, wenn er auch dreier Fugger Gut hätte. | 
| 2900. | Fühlen lehrt glauben. | 
| 2901. | Alter Fuhrmann hört noch gerne klatschen. | 
| 2902. | Wenn der Fuhrmann nicht mehr fahren kann, so knallt er mit der Peitsche. | 
| 2903. | Fauler Fuhrmann spannt lieber aus denn an. | 
| 2904. | Es ist kein Fuhrmann so gut, er fährt bisweilen aus dem Gleise. | 
| 2905. | Wer gern fährt, schreckt sich nicht am Fuhrmann. | 
| 2906. | Wo es eben geht, ist gut Fuhrmann sein. | 
| 2907. | Fuhrmanns Tasche steht allzeit offen. | 
| 2908. | Dem Mann ein Vogel, sagte jener Fuhrmann und legte die Gans vor sich. | 
| 2909. | Wer Gott läßt Fuhrmann sein, dem geht sein Fuhrwerk wie geschmiert. | 
| 2910. | Unseres Herrgotts Fuhrwerk geht langsam und wohl. | 
| 2911. | Böser Leute Fahrt währt nicht lange, denn Gott ist nicht beim Fuhrwerk. | 
| 2912. | Es zog schon mancher ein Füllen auf, das ihm selbst vors Schienbein schlug. | 
| 2913. | Neue Funde kommen von armen Leuten. | 
| 2914. | 
Einen Fund verhehlen | 
| 2915. | 
Gefunden, gefunden wiedergib, | 
| 2916. | Dein Fund, mein Halb. | 
| 2917. | Halb gefunden, mein. | 
| 2918. | Man muß bisweilen fünf gerade sein lassen. | 
| 2919. | Er wird seine fünfzehn Heller schon kriegen. | 
| 2920. | Funfzehen Batzen für einen Gulden. | 
| 2920a. | Fünfzehn, halt den Sack auf. | 
| 2921. | Funken machen Feuer. | 
| 2922. | Ein Fünkchen ist auch Feuer. | 
| 2922a. | Aus einem kleinen Fünklein kann ein großes Feuer werden. | 
| 2923. | Das Feuer fängt vom Funken an, vom Funken brennt das Haus. | 
| 2924. | Oppenheim ging an den Funken an. | 
| 2925. | Der Funke glimmt auch unter der toten Asche. | 
| 2926. | Wer sich vor Funken fürchtet, der gibt keinen Schmied ab. | 
| 2927. | Furcht hütet übel. | 
| 2928. | Furcht richtet alles anders an, als es gekocht ist. | 
| 2929. | Dem Furchtsamen rauschen alle Blätter. | 
| 2930. | Wer sich fürchtet, der lauf in die Kirche. | 
| 2931. | Es kommt mehr Furcht von innen heraus als von außen hinein, | 
| 2932. | Der alle Hecken fürchtet, soll nicht in den Wald fahren jagen. | 
| 2933. | Ich fürchte mich vor zehen nicht, wenn ich allein bin. | 
| 2934. | Wo Furcht, da Scham; wo Scham, da Ehre. | 
| 2935. | Wo Furcht, da Ehre. | 
| 2936. | Wer sich nicht fürchtet, dem ist keine Übeltat zu groß. | 
| 2937. | Fürchte, die dich fürchten. | 
| 2938. | Fürsten sollen geduldige Ohren haben. | 
| 2938a. | Fürsten können Schimpf, aber keinen Schaden leiden. | 
| 2939. | Fürsten haben lange Hände und viel Ohren. | 
| 2940. | Die Fürsten haben viel Augen, lassen aber nur zweie sehen. | 
| 2941. | Die den Fürsten verführen, vergiften den Brunnen des Landes. | 
| 2942. | Was die Fürsten geigen, müssen die Untertanen tanzen. | 
| 2943. | Wenn sich die Fürsten an einen Fuß stoßen, so müssen die Untertanen hinken. | 
| 2944. | Schönem Wetter und Fürstenlächeln ist nicht zu trauen. | 
| 2945. | 
Fürstengunst, Aprilenwetter, | 
| 2946. | Wenn der Fürst seinen Untertanen einen Apfel nimmt, so nehmen seine Diener den ganzen Baum. | 
| 2947. | Ein Fürst ist so selten im Himmel als ein Hirsch in eines armen Mannes Küche. | 
| 2948. | Jeder Fürst ist Kaiser in seinem Lande. | 
| 2949. | Man ändert nicht die Fürsten, es wechseln nur die Namen. | 
| 2950. | Des Fürsten Schatz liegt am sichersten in des Volkes Händen. | 
| 2951. | Unter reichen Fürsten ist gut sitzen. | 
| 2952. | Neue Fürsten, neue Gesetze. | 
| 2953. | Fürsten und Ärzten sind viel Tote eine Schande. | 
| 2954. | 
Fürwitz | 
| 2955. | Fürwitz macht die Jungfrau teuer. | 
| 2956. | Eigene F– riechen wohl. | 
| 2957. | Alte F– stinken. | 
| 2958. | Er macht aus einem F– einen Donnerschlag. | 
| 2959. | Es hinkt keiner an des andern Fuß. | 
| 2960. | Bist du übel zu Fuß, so brich zuerst auf. | 
| 2961. | Weil dir die Füße noch los sind, so geh. | 
| 2962. | Wenn die Füße gebunden sind, so läuft die Zunge am meisten. | 
| 2963. | Besser mit den Füßen gestrauchelt als mit der Zunge. | 
| 2964. | Man soll Fuß bei Mahl halten. | 
| 2965. | Fuß vor Fuß geht man fern. | 
| 12308b. | Auf fremden Füßen ist fährlich stehen. | 
| 2966. | Fußschemel fallen auch um, aber nicht hoch. | 
| 2967. | Wer sucht einen Fußsteig, wo die Straße gerade ist? | 
| 2968. | Auf vielbetretenem Fußsteig wächst kein Gras. | 
| 2969. | Futteln (im Spiel betrügen) befindet sich. | 
| 2970. | 
Wer gut futtert, | 
| 2971. | Mit Füttern wird keine Zeit verloren. | 
Fabian – Franzos Fraß – Futter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z