A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
R – Regiment Reich – Rutschen
| 8319. | Das Reich ist nicht einig. | 
| 8320. | Der ist reich, des Reichtum niemand weiß. | 
| 8321. | Rechten Reichtum stiehlt kein Dieb. | 
| 8322. | Reich ist, wer einen gnädigen Gott hat. | 
| 8323. | Wir haben einen reichen Gott, je mehr er gibt, je mehr er hat. | 
| 8324. | 
Wenn wir alle wären reich | 
| 8325. | 
Es ist keiner noch so reich, | 
| 8326. | Reich ist, wer mit der Armut eins ist. | 
| 8327. | Reicher ist, der Reichtum verachtet, denn der Reichtum besitzt. | 
| 8328. | Nicht wer viel hat, ist reich, sondern wer wenig bedarf. | 
| 8329. | 
Reichtum sei wie Bäckers Schurz, | 
| 8330. | Leg deinen Reichtum nicht all auf ein Schiff. | 
| 8331. | 
Reiche essen, wann sie wollen, | 
| 8332. | 
Reicher Demut meinet Gott, | 
| 8333. | 
Stirbt der Reiche, | 
| 8334. | 
Reiche steckt man in die Tasche, | 
| 8335. | Reichen gibt man, Armen nimmt man. | 
| 8336. | Reiche läßt man gehen, Arme müssen an Galgen. | 
| 8337. | Die Reichen wissen nicht, wie dem Armen zumut ist. | 
| 8338. | 
Aus dem reichen Schlecker | 
| 8339. | Reicher Leute Töchter und armer Leute Kälber werden bald reif. | 
| 8340. | Reicher Leute Kinder geraten selten wohl. | 
| 8341. | Wenn die Reichen bauen, haben die Armen zu tun. | 
| 8342. | Reichtum und Armut liegt nicht am Gut, sondern am Mut. | 
| 8343. | Mancher ist reich an Geld und arm im Beutel – bei seiner Frau. | 
| 8344. | Wer jählings reich wird, nimmt kein gut Alter. | 
| 8345. | Reiche Leute haben das meiste Geld. | 
| 8346. | Reichtum und Schnuppen fallen meist auf die Schwachen. | 
| 8347. | 
Reich sein und gerecht | 
| 8348. | Reichtum stiftet Torheit. | 
| 8349. | Ein Reicher ist ein Schelm oder eines Schelmen Erbe. | 
| 8350. | Die Reichen haben den Glauben in der Kiste. | 
| 8351. | Wer reich werden will, muß seine Seele hinter die Kiste werfen. | 
| 8352. | Erst reich werden, dann Gott dienen. | 
| 8353. | Je reicher, je kärger. | 
| 8354. | Ein karger Reicher ist Salomons Esel. | 
| 8355. | Wenn einer reich wird, so spart er. | 
| 8356. | Reichtum mag Torheit wohl leiden. | 
| 8357. | Reichtum hat Adlers Flügel und Hasenherz. | 
| 8358. | Reich werden ist keine Kunst, aber fromm bleiben. | 
| 8359. | 
Reichtum macht nur Mut, | 
| 8360. | 
Großer Reichtum hilft nicht, | 
| 8361. | Kleiner Reichtum ist groß, so man's zusammenhält. | 
| 8362. | Reichtum vergeht, Kunst besteht. | 
| 8363. | 
Reichtum kommt nicht von Geuden, | 
| 8364. | Wer einem Reichern schenkt, gibt dem Teufel zu lachen. | 
| 8365. | 
Selig sind die Reichen, | 
| 8366. | Reichtum ist allein fromm. | 
| 8367. | Beim Reichen ist alles Gold, was glänzt. | 
| 8368. | Dem Reichtum ist alles verwandt. | 
| 8369. | Der Reiche redet eitel Zentnerworte. | 
| 8370. | Des Reichen Wort gilt, denn es ist mit Gold gefüttert. | 
| 8371. | Wer reich ist, des Wort ist gehört. | 
| 8372. | Ein Reicher muß klug sein, wenn er schon ein Narr ist. | 
| 8373. | Reiche Leute sind überall daheim. | 
| 8374. | Reiche Leute haben fette Katzen. | 
| 8375. | Reicher Leute Kinder geraten selten wohl. | 
| 8376. | Er ist reich daheim, weiß aber sein Haus nicht. | 
| 12386. | Schnell reichen tut nicht wohl. | 
| 8377. | 
Reif und Regen | 
| 8378. | 
Was bald reif, | 
| 8379. | Was bald reif wird, wird bald faul. | 
| 8380. | Er steckt Reifen auf, wenn kein Bier mehr im Keller ist. | 
| 8381. | Reim dich oder ich freß dich. | 
| 8382. | Reim dich, Bundschuh. | 
| 8383. | Es reimt sich wie eine Faust auf ein Auge. | 
| 8384. | Es reimt sich wie eine Haspel in einen Sack. | 
| 8385. | Es reimt sich wie die Igelshaut zum Kissen. | 
| 8386. | Es gibt einen Reim auf alle Dinge. | 
| 8387. | 
Du kannst gut reimen und renken, | 
| 8388. | 
Rein und ganz | 
| 8389. | 
Wo nicht rein, | 
| 8390. | 
Halt dich rein, | 
| 8391. | Dem Reinen ist alles rein. | 
| 8392. | Reinlichkeit ist halbes Futter. | 
| 8393. | Reinlichkeit ist keine Hoffart. | 
| 8394. | Reinlichkeit, verlaß mich nicht. | 
| 8395. | Es geht nichts über Reinlichkeit, sagte die alte Frau und wandte alle Weihnachten ihr Hemd um. | 
| 8396. | Zur Reinlichkeit gibt's kein besser Mittel als Menschengebein. | 
| 8397. | Könnte ein Reis das andere ertragen, so wären sie stark. | 
| 8398. | Viel Reiser machen einen Besen. | 
| 8399. | Junge Reiser pfropft man nicht auf alte Stämme. | 
| 8400. | 
Besser in den Reisern | 
| 8401. | 
Reisen wechselt das Gestirn, | 
| 8402. | Viel Reisen und langes Ausbleiben macht nicht immer klug. | 
| 8403. | Wer reist, muß den Beutel offen und das Maul zu haben. | 
| 8404. | 
Das Reisen kost't Geld, | 
| 8405. | Man weiß wohl, wie man ausreist, aber nicht, wie man zurückkehrt. | 
| 8406. | Wer ausreist, weiß wohl seine Ausfahrt, aber nicht seine Wiederkunft. | 
| 8407. | Er ist so weit gereist, daß er immer noch gerochen, ob seine Mutter Kuchen buk. | 
| 8408. | Er reist wie des Müllers Karren: der kommt allabends wieder zu Haus. | 
| 8409. | Ein beredter Reisegefährte ist so gut als ein Wagen. | 
| 8410. | Zum Reiten gehört mehr denn ein Paar Stiefel. | 
| 8411. | Zum Reiten gehört mehr als zwei Schenkel über ein Pferd hängen. | 
| 8412. | 
Reiten und rauben ist keine Schande, | 
| 8413. | Ungewohnt Reiten macht den A– krank. | 
| 8414. | Wer selten reitet, hat bald einen Wolf. | 
| 8415. | Man kann nicht miteinander reiten und reden. | 
| 8416. | Es ist besser lüderlich geritten als hoffärtig gefahren. | 
| 8417. | Lange reiten richtet den krummen Fuß. | 
| 8418. | Übel beritten will immer voran sein. | 
| 8419. | Der schlecht beritten ist, soll zuerst satteln. | 
| 8420. | 
Wer reit't, der reit't, | 
| 8421. | Hineingeritten und hineingefahren ist gleich. | 
| 8422. | 
Der Reiter duldet Kalt und Naß, | 
| 8423. | Der Reiter mit der Glenen, der Schreiber mit der Feder. | 
| 8424. | Der Reiter, so nur ein Pferd hat, soll nicht Haber nehmen für zwei. | 
| 8425. | Er sieht so scharf als ein fränkischer Reiter: der sah durch neun Kittel, wo Geld stecke. | 
| 8426. | Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, du magst ihn zäumen, wie du willst. | 
| 8427. | Ein guter Reitersmann füttert, eh er tränkt. | 
| 8428. | Reiterzehrung schadet nicht, wenn man zu Fuße geht. | 
| 8429. | Die Religion hat den Reichtum geboren, aber das Kind hat die Mutter verschlungen. | 
| 8430. | Ein Jahr Rente ist hundert Jahr Rente. | 
| 8431. | Das Retardat frißt die Kuxe. | 
| 8432. | Wer Rettich ißt, der hustet unten und oben. | 
| 8433. | Wo Reue ist, da ist auch Gnade. | 
| 8434. | Reue ist ein fauler Schelm. | 
| 8435. | Reue ist ein hinkender Bote, sie kommt langsam, aber gewiß. | 
| 8436. | 
Späte Reu | 
| 8437. | 
Reu und guter Rat | 
| 8438. | 
Späte Reu | 
| 8439. | 
Reu, | 
| 8440. | Reuling wird dich beißen. | 
| 8441. | Der Rhein trägt nicht leere Leute. | 
| 8442. | 
Rheinleute, | 
| 8443. | 
Großer Rhein, saurer Wein, | 
| 8444. | Eh einer über den Rhein schwimmt, ertrinken zehne. | 
| 8445. | Man kann den Rhein wohl schwellen, aber nicht stellen. | 
| 8446. | Der Rhein will alle Jahr sein Opfer haben. | 
| 8447. | Der Rhein wäscht einen nicht ab. | 
| 8448. | 
Hätt' ich den Zoll am Rhein, | 
| 8449. | 
Aller Wasser König, der Rhein, | 
| 8450. | Was über Rhein zieht, ist alles hin. | 
| 8451. | Derweil fließt noch viel Wasser den Rhein hinab. | 
| 8452. | Wenn der Rhein ob sich läuft. | 
| 8453. | Cis Rhenum schiede den Krieg. | 
| 8454. | Wer dich richtet, ist dein Herr. | 
| 8455. | Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. | 
| 8456. | Wer vor dem Richter weint, verliert seine Zähren. | 
| 8457. | Richter sollen zwei gleiche Ohren haben. | 
| 8458. | 
Richter, steh dem Rechte bei, | 
| 8459. | 
Rechter Richter, richte recht: | 
| 8460. | 
Richter, | 
| 8461. | Richte dich nach den Leuten, sie werden sich nicht nach dir richten. | 
| 8462. | 
Richt's, | 
| 8463. | 
Richtig | 
| 8464. | Richtig, nach Adam Riese. | 
| 8465. | An kleinen Riemen lernen die Hunde Leder fressen. | 
| 8466. | Aus andrer Leute Haut ist gut Riemen schneiden. | 
| 8467. | Er bessert sich wie der Riemen im Feuer. | 
| 8468. | Es geht um den bunten Riemen. | 
| 8469. | 
Es ist ein Kind | 
| 8470. | Die Ringe tragen, sind Gecken oder Prälaten. | 
| 8471. | Was hilft ein goldner Ring – in der Nase? | 
| 8472. | 
Wer darnach ringt, | 
| 8473. | 
Anfangen und ringen | 
| 3458. | 
Wie gerungen, | 
| 8473a. | Er kann gut Rinken gießen. | 
| 8474. | Er wird den Rinken auch an der Türe lassen! | 
| 8475. | Rinken sind krumm, man bleibt oft daran hangen. | 
| 8476. | 
Rips, raps, in meinen Sack, | 
| 8477. | Ein kleiner Riß ist leichter zu flicken als ein großer. | 
| 8478. | Ritterschaft will Arbeit haben. | 
| 8479. | Rittersweib hat Rittersrecht. | 
| 8480. | 
Ein schöner Rock | 
| 8481. | 
In kurzem Rock | 
| 8482. | Begehre des Rocks, es wird dir dennoch kaum das Hemde. | 
| 8483. | Wenn ich den Rock schüttle, so fällt es ab. | 
| 8484. | Du wirst dir damit keinen grauen Rock verdienen. | 
| 8485. | Was du am Rocken hast, mußt du abspinnen. | 
| 8486. | Sie spinnen zusammen an einem Rocken. | 
| 8487. | Er weiß wohl, was er noch am Rocken hat. | 
| 8488. | 
Roggen gilt allermeist, | 
| 8489. | 
Der eine ist von Roggenstroh, | 
| 8490. | Wer im Rohr sitzt, hat gut Pfeifen schneiden. | 
| 8491. | Wer im Rohr sitzt, steckt andre in den Sack. | 
| 8492. | Er schimpft wie ein Rohrsperling. | 
| 8493. | Alte Röhren tropfen gern. | 
| 8494. | Man sollt' ihm die Röhre ins Maul richten. | 
| 8495. | Er bleibt aus wie Röhrwasser. | 
| 8496. | Rom ward nicht an einem Tag erbaut. | 
| 8497. | Alle Wege führen nach Rom. | 
| 8498. | Es ist eben wie der Weg nach Rom. | 
| 8499. | Es leben gar viele, die nimmer nach Rom kommen. | 
| 8500. | Es können nicht alle nach Rom und den Papst sehen. | 
| 8501. | Zu Rom gewesen und den Papst nicht gesehen! | 
| 8502. | Was sollte mir Rom, wenn ich davor hinge? | 
| 8503. | In Rom kann man mit einer Zipfelmütze bis an die Hölle graben. | 
| 8504. | In Rom ist alles um Gold feil. | 
| 8505. | Man sagt viel von Rom, das wahr ist. | 
| 8506. | Zu Rom ist keine größere Sünde denn kein Geld haben. | 
| 8507. | Zu Rom ist alles frei, außer der kein Geld hat. | 
| 8508. | 
Hüte dich vor Rom, | 
| 8509. | Je näher Rom, je schlimmer Christ. | 
| 8510. | Wer gen Rom zieht, sucht einen Schalk, zum andernmal findet er ihn, zum drittenmal bringt er ihn mit. | 
| 8511. | Wer nach Rom geht, bringt einen Schalk wieder mit nach Hause. | 
| 8512. | 
Nach Rom zog ein frommer Mann | 
| 8513. | Wer nach Rom will, der lasse die Frömmigkeit zu Hause. | 
| 8514. | Ist eine Hölle, so muß Rom darauf gebaut sein. | 
| 8515. | Es gehn viel Kaisersfahrten aus Deutschland gen Rom, aber wenig wieder heraus. | 
| 8516. | Das ist mir eben, als wenn's in Rom donnerte. | 
| 8517. | Wer dich gen Rom trüge und setzte dich einmal unsanft nieder, so wär' alles verschüttet. | 
| 8518. | Er will nach Rom und fährt den Rhein hinunter. | 
| 8519. | Ich wollte lieber hintersich gen Rom. | 
| 8520. | Keine Rose ist ohne Dornen. | 
| 8521. | 
Wer Rosen nicht im Sommer bricht, | 
| 8522. | 
Wer die Rose bricht, | 
| 8523. | 
Die Finger sticht, | 
| 8524. | Man kann nicht immer auf Rosen gehen. | 
| 8525. | 
Pflück die Rose, wenn sie blüht, | 
| 8526. | Keine Rose so schön, daß sie nicht auch endlich welkte. | 
| 8527. | Auf Rosenblätter ist nicht zu bauen. | 
| 8528. | Rosen kann nicht jedermann brechen. | 
| 8529. | Mit frischen Rosen und Jungfern darf man nicht lange scherzen. | 
| 8530. | Rosen und Jungfern sind bald verblättert. | 
| 8531. | Die Rose, die man lang in den Händen trägt und daran riecht, bleibt nicht. | 
| 8532. | 
Bringt Rosemunde Sturm und Wind, | 
| 8533. | Er hat noch große Rosinen im Sack. | 
| 8534. | Wer kein Roß hat, der muß zu Fuß gehen. | 
| 8535. | Gemietet Roß und eigne Sporen machen kurze Meilen. | 
| 8536. | Es war ein gut Roß, da wir's hatten. | 
| 8537. | Schellig Roß soll man nicht jagen, sondern aufhalten. | 
| 8538. | Das Roß wird nicht nach dem Sattel beurteilt. | 
| 8539. | Wenn man das Roß nicht schlagen darf, schlägt man auf den Sattel. | 
| 8540. | 
An kurzen Rossen und langen Stieren | 
| 8541. | Vor hungrigen Rossen soll man den Hafer nicht wannen. | 
| 8542. | Wer mehr hinter als vor die Rosse legt, wird nicht lange fahren. | 
| 8543. | Die Rosse fressen den Hafer, die ihn nicht verdienen. | 
| 8544. | Fromm Roß, das gerne betet. | 
| 8545. | Nichts kommt unter den Leuten mehr herum als alte Rosse und junge Weiber. | 
| 8546. | Will das Roß nicht mehr ziehen, fällt es dem Schinder anheim. | 
| 8547. | Einem unwilligen Rosse muß man die Sporen geben. | 
| 8547a. | Mit unwilligen Rossen ist nicht gut zu Acker fahren. | 
| 8548. | Mutigem Rosse starker Zaum. | 
| 8549. | Tapfer Roß achtet nicht der Hunde Bellen. | 
| 8550. | Wer ein Roß reitet, erkennt seine Art. | 
| 8551. | 
Rost frißt Eisen, | 
| 8552. | 
Rotbart, | 
| 8553. | 
Roter Bart, | 
| 8554. | 
Hüt dich vor dem Rotbart, | 
| 8555. | 
Erlenholz und rotes Haar | 
| 8556. | 
Roter Bart und Erlenbogen | 
| 8557. | Ein Roter traut dem andern nicht. | 
| 8558. | Rot Haar ist entweder gar fromm oder gar bös. | 
| 8559. | Der Rote gäb' einen übeln Kaminfeger, er jagte den roten Hahn zum Dach heraus. | 
| 8560. | Rot geboren hat das Fegfeuer schon auf der Welt. | 
| 8561. | Rotkopf zündet eine Lunte an. | 
| 8562. | Rot Haar, bös Haar! es verrat den Vater. | 
| 8563. | 
Er ist worden rot, | 
| 8564. | Rot ist die Farbe der Liebe, sagte der Buhler zu seinem fuchsfarbnen Schatz. | 
| 8565. | Wollt ihr sprechen hinter mir, so muß ich schweigen, sagte der Bürgermeister von Rothweil, als ihm vor Kaiser Sigismund – –. | 
| 8566. | 
Wenn es heißt ein Kind geboren, | 
| 8567. | An dummen Leuten sind Rüben und Sack verloren. | 
| 8568. | Rücke nicht, wenn du wohl sitzest. | 
| 8569. | Hinterm Rücken ist gut fechten. | 
| 8570. | Hinterm Rücken lernt man einen am besten kennen. | 
| 8571. | 
Es schmerzt ihn der Rücken, | 
| 8572. | Er ist auf dem Rücken zur Kirche gegangen. | 
| 8573. | Man muß rückwärts gehn, um recht zu springen. | 
| 8574. | Wer heute wohl rudert, soll morgen mitfahren. | 
| 8576. | Er hat Rudolfs Redlichkeit. | 
| 8575. | Allgemeiner Ruf ist selten grundlos. | 
| 8577. | Wie man dir ruft, so antworte. | 
| 8578. | Es ruft sich nicht wohl, wenn niemand antworten will. | 
| 8579. | Ruh ist der Arbeit Tagelohn. | 
| 8580. | Jedes Ding will Ruhe haben. | 
| 8581. | Er hat sich zur Ruh gesetzt und ist Bote geworden. | 
| 8582. | Ruh kommt aus Unruh, und wieder Unruh aus Ruh. | 
| 8583. | 
Ruh und Rast | 
| 8584. | 
Wer will haben gute Ruh, | 
| 8585. | Ruhe nicht, bis du Gewissensruhe gefunden hast. | 
| 8586. | Ruhe und Mäßigkeit kurieren das Fieber. | 
| 8587. | Rühmer sind selten gute Fechter. | 
| 8588. | 
Großer Rühmer, | 
| 8589. | Die sich großer Streiche rühmen, sind selten gute Fechter. | 
| 8590. | Viel Rühmens und nichts dahinter. | 
| 8591. | Rühmt man dich, so halte dich darnach. | 
| 8592. | Wer sich selbst rühmt, bekommt neidige Nachbarn. | 
| 8592a. | Er rühmt sich, daß er Milch geben möchte. | 
| 8593. | Viel Runzeln, wenig Jahre. | 
| 8594. | Es ist übel rupfen, wo weder Haare noch Runzeln sind. | 
| 8595. | Was sich viel rührt, wächst nicht an. | 
| 8596. | Je mehr du rührst, je mehr es stinkt. | 
| 8597. | An einem rußigen Kessel kann man sich nicht sauber reiben. | 
| 12387. | Wenn der Ruß an der Pfanne brennt, so gibt's Regen. | 
| 8598. | 
Die Rut | 
| 8599. | Die Rute macht keine Beulen. | 
| 8600. | 
Die Rute | 
| 8601. | 
Du liebe Rut, | 
| 8602. | Die Rute bricht kein Bein entzwei. | 
| 8603. | Die Rute macht fromme Kinder. | 
| 8604. | Er hat sich selber die Rute auf den Rücken gebunden. | 
| 8605. | Wenn die Rute ausgedient hat, muß sie in den Ofen. | 
| 8606. | 
Gebrauchte Rut | 
| 8607. | Man soll niemand mit zwei Ruten streichen. | 
| 12388. | Es bindet mancher eine Rute für seinen eignen Hintern. | 
| 8608. | Viel rutschen macht dünne Hosen. | 
R – Regiment Reich – Rutschen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z