Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Übersicht

Das Kapitel 1 Einführung in das Arbeiten mit Netzwerken, diskutiert die Geschichte von Linux und enthält grundlegende Informationen zu UUCP, TCP/IP, verschiedenen Protokollen, Hardware und Sicherheit. Die nächsten Kapitel behandeln die TCP/IP-Konfiguration von Linux sowie die Ausführung einiger wichtiger Hauptanwendungen. IP wird im Kapitel 2 Aspekte der Netzwerkarbeit mit TCP/IP, noch genauer behandelt, bevor wir uns die Hände beim Editieren von Dateien und ähnlichem dreckig machen. Wenn Sie bereits wissen, wie IP-Routing funktioniert und wie die Adreßauflösung durchgeführt wird, können Sie dieses Kapitel überspringen.

Das Kapitel 3 Konfiguration der Netzwerkhardware, bespricht die grundlegendsten Konfigurations-Aspekte wie die Compilierung des Kernels und das Einrichten Ihrer Ethernet-Karte. Die Konfiguration Ihrer seriellen Schnittstellen wird separat im Kapitel 4 Konfiguration der seriellen Hardware, besprochen, weil sie nicht nur für TCP/IP-Netzwerke, sondern auch für UUCP-Systeme von Bedeutung ist.

Das Kapitel 5 TCP/IP-Konfiguration, hilft Ihnen dabei, Ihre Maschine für TCP/IP einzurichten. Es enthält Installations-Hinweise für alleinstehende Hosts, bei denen nur das Loopback aktiviert ist, aber auch für an ein Ethernet angeschlossene Hosts. Es werden auch einige nützliche Tools vorgestellt, mit denen Sie Ihr Setup testen und debuggen können. Das Kapitel 6 Name-Server- und Resolver-Konfiguration, diskutiert die Konfiguration der Hostnamen-Auflösung und beschreibt die Einrichtung eines Name-Servers.

Das Kapitel 7 Serial Line IP, erklärt, wie eine SLIP-Verbindung hergestellt wird, und enthält einen ausführlichen Referenzteil zu dip, einem Tool, mit dem Sie den größten Teil der nötigen Schritte automatisieren können. Das Kapitel 8 Das Point-to-Point-Protokoll, behandelt PPP und pppd, den PPP-Daemon.

Kapitel 9 TCP/IP-Firewall, ergänzt unsere Diskussion über die Sicherheit von Netzwerken und enthält eine Beschreibung des Linux TCP/IP-Firewalls und seiner Konfigurations-Tools ipfwadm, ipchains und iptables. Mit IP Firewalls können Sie sehr genau kontrollieren, wer auf Ihr Netzwerk und Ihre Hosts zugreifen darf und wer nicht.

Das Kapitel 10 IP-Accounting, erläutert, wie sie IP Accounting in Linux konfigurieren, damit Sie genau verfolgen können, wieviel Datenverkehr in ihrem Netz vorliegt und von wem er verursacht wird.

Kapitel 11 IP-Masquerade und die Umsetzung von Netzwerkadressen, behandelt ein Feature der Linux-Netzwerksoftware, das ale IP Masquerade bezeichnet wird. Damit sind ganze IP-Netzwerke unter einer einzigen IP-Adresse erreichbar. Außenstehenden bleibt somit der Einblick in die internen Systeme Ihrer Netzwerke verborgen.

Das Kapitel 12 Wichtige Netzwerk-Features, enthält eine kurze Einführung zum Setup einiger der wichtigsten Netzwerk-Anwendungen wie rlogin, ssh etc. Dieses Kapitel beschreibt auch, wie Dienste vom inetd-Superuser verwaltet werden und wie Sie den Zugriff auf bestimmte sicherheitsrelevante Dienste auf eine bestimmte Gruppe von Hosts beschränken können.

Die Kapitel 13 Das Network Information System, und Kapitel 14 Das Network File System, diskutieren NIS und NFS. NIS ist ein nützliches Tool zur Verteilung administrativer Informationen, wie beispielsweise den Benutzer-Paßwörtern in einem lokalen Netzwerk. NFS erlaubt die gemeinsame Nutzung von Dateisystemen zwischen verschiedenen Hosts in Ihrem Netzwerk.

In Kapitel 15 IPX und das NCP-Dateisystem, reden wir über das IPX-Protokoll und das NCP-Dateisystem. Damit kann Linux in Novell Netware-Umgebungen integriert werden und gemeinsame Dateien und Drucker mit Nicht-Linux-Maschinen nutzen.

Das Kapitel 16 Taylor UUCP verwalten, gibt Ihnen eine ausführliche Einleitung in die Administration von Taylor-UUCP, einer freien Implementierung des UUCP-Pakets.

Der Rest des Buches befaßt sich ausführlich mit elektronischer Post und Usenet-News. Das Kapitel 17 Elektronische Post, führt Sie in die zentralen Konzepte elektronischer Post ein. Dazu gehört beispielsweise, wie eine Postadresse aussieht und wie es ein Mail-System geregelt bekommt, Ihre Nachrichten an den Empfänger weiterzuleiten.

Die Kapitel 18 Sendmail, und Kapitel 19 Inbetriebnahme von Exim, decken das Setup von sendmail und exim ab, zwei Mail-Transportsysteme, die Sie in Linux verwenden können. Das Buch behandelt beide Systeme, weil exim für den Anfänger leichter zu installieren ist, wohingegen sendmail UUCP-Unterstützung bietet.

Die Kapitel 20 Netnews, bis Kapitel 23 Internet News, beschreiben, auf welche Weise News im Usenet verwaltet werden, und wie Sie drei besonders populäre Softwarepakete zur Verwaltung von Usenet-News, nämlich C-News, nntpd und INN installieren und verwenden können. Nach einer kurzen Einführung in Kapitel 20 Netnews, können Sie mit dem Lesen von Kapitel 21 C News, fortfahren, wenn Sie Ihre News mit C News, einem traditionellen UUCP-Dienst, versenden wollen. Die nachfolgenden Kapitel diskutieren mehrere moderne Alternativen zu C News, das mit dem Internet-basierten Protokoll NNTP (Network News Transfer Protocol) arbeitet. Kapitel 22 NNTP und der NNTPD-Dämon, beschreibt, wie Sie einen einfachen NNTP-Daemon, nntpd, einrichten, damit in Ihrem lokalen Netzwerk auf News zugegriffen werden kann. Kapitel 23 Internet News, stellt einen etwas solideren Server vor, den InterNet News daemon (INN), der für umfangreichere NetNews-Transfers eingesetzt wird. Zum Schluß zeigt Ihnen das Kapitel 24 Newsreader-Konfiguration, wie Sie verschiedene Newsreader konfigurieren und verwalten können.





vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag