A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
Pack – Pusten
|
7704. | Pack schlägt sich, Pack verträgt sich. |
|
7705. | Wer der Padde den Kopf abbeißt, getröstet sich des Giftes. |
|
7706. | Wenn's am Palmsonntag regnet, so hält die Erde keine Feuchtigkeit. |
|
7706a. |
Ist Palmsonntag hell und klar, |
|
7707. | Pancratius holt seine Tuffeln (Pantoffeln) wieder. |
|
7707a. | Pantoffelholz schwimmt immer oben. |
|
7708. | Kein Panzer hilft wider den Galgen. |
|
7709. | Panzer, Bücher und Frauen muß man erst versuchen. |
|
7710. | Wer sich fürchtet, zieht den Panzer an. |
|
7712. | Das Papier ist geduldig. |
|
7712a. | Das Papier läßt drucken, was man will. |
|
7711. |
Ich mache mir daraus so viel |
|
7694. | Wo der Papst ist, da ist Rom. |
|
7695. | Wir können nicht alle Papst zu Rom werden. |
|
7696. | Es kann nur einer Papst sein. |
|
7697. | Um Papst zu werden, darf man nur wollen. |
|
7698. | Wer den Papst zum Vetter hat, ist bald Kardinal. |
|
7699. | Er tut, als wär' der Papst sein ärmster Vetter. |
|
7700. | Auch der Papst ist ein Schüler gewesen. |
|
7701. | Der Papst frißt Bauern, säuft Edelleute und sch– Mönche. |
|
7702. | Je näher dem Papst, je schlimmerer Christ. |
|
7703. | Warum tust du das? Um des Glaubens halber, daß der Papst nicht toll werde. |
|
7713. | Paros hat kalt Wasser, aber schöne Weiber. |
|
7714. | Man ruft so lange Pasch! bis Ostern kommt. |
|
7715. | Es paßt – wie die Faust aufs Auge. |
|
7721. | Der Paßbrief zum Spital sind Karten und Huren. |
|
7716. | Was der Pastor nicht will, nimmt der Küster gerne. |
|
7716a. | Wenn's auf den Pastor regnet, tröpfelt es gemeinlich auf den Küster. |
|
7717. | Der Pastor predigt nicht zweimal. |
|
7717a. | Der Pastor singt keine zwei Messen für ein Geld. |
|
7718. | Verspricht sich doch wohl der Pastor auf der Kanzel. |
|
7719. | Der Pastor ist kein Has und die Kirche kein Feldhuhn. |
|
7720. | Wisch dir die Schnute, Junge, gib dem Pastor ein Händchen und sag: Guten Tag, Lümmel! |
|
7720a. | Den Glauben gibt der Pastor. |
|
7722. | Erst Pater, dann Mater, dann der ganze Konvent. |
|
7723. | Unmäßiger Patient macht unbarmherzigen Arzt. |
|
7724. | Was man mit Pauken (paucis) ausrichten kann, dazu braucht man keine Trommeln. |
|
7725. | Paule, du rasest! |
|
7726. |
Hat Paulus einen Schaden am Fuß, |
|
7727. |
St. Paul klar |
|
7728. |
Pauli Bekehr: |
|
7729. |
Zu Pauli Bekehr |
|
7730. | Wer Pech angreift, besudelt sich. |
|
7731. | Es geht vonstatten wie Pech von Händen. |
|
7732. | Mit eigner Peitsche und fremden Rossen ist gut fahren. |
|
7733. | Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht naß. |
|
7734. | Gesucht wie der Pelz im Sommer. |
|
7735. | Er ist mit der Pelzkappe geschossen. |
|
7736. | Man soll die Perlen nicht vor die Säue werfen. |
|
7737. | Perlen im Kot haben keinen Schein. |
|
7738. | Er hat ihm eine Perle aus der Krone gestoßen. |
|
7739. | Das ist Pestilenz mit Franzosen geheilt. |
|
7740. | Mit St. Peter ist gut handeln. |
|
7741. | Petri Schlüssel flüchtet unter Pauli Schwert. |
|
7742. | Man soll nicht dem Peter nehmen und dem Paul geben. |
|
7743. |
Friert's auf Petri Stuhlfeier, |
|
7744. |
Um Petri Stuhlfeier sucht der Storch sein Nest, |
|
7745. |
Sünte Peiter |
|
7746. |
Peterlein |
|
7746a. | Tu Pfad, der Landvogt kommt. |
|
7746b. | Pfaff supplex ora, Fürst protega, Bauer labora. |
|
7747. | Der Pfaff lebt ein Jahr nach seinem Tode. |
|
7748. | Pfaffen zahlen einander keine Zehnten. |
|
7749. | Pfaffen sollen nicht aus der Beichte schwatzen. |
|
7750. | Was der Pfaff nicht will, nimmt der Küster gern. |
|
7751. | Kannst du nicht Pfaff werden, so bleibe Küster. |
|
7752. | In jedem Pfäfflein steckt ein Päpstlein. |
|
7752a. |
Es ist kein Pfäfflein so klein, |
|
7753. | Es ist kein Pfaff, er hat eine Platte. |
|
7754. | Der Pfaffe predigt nur einmal des Tags. |
|
7755. | Jeder Pfaff lobt sein Heiligtum. |
|
7756. | Es sind nicht alle Pfaffen, die große Platten tragen. |
|
7757. | Wenn die Pfaffen sich in den Haaren liegen, so lacht der Teufel. |
|
7758. | Kein Pfaffenrock so heilig, der Teufel schlüpft hinein. |
|
7759. |
Reitet der Teufel die Pfaffen, |
|
7760. | Was Pfaffen und Wölfe beißen, ist schwer zu heilen. |
|
7760a. | Man muß mit Pfaffen nicht anfangen oder sie totschlagen. |
|
7760b. | Was ein Pfaff gebissen, wird nimmer gesund. |
|
7761. |
Pfaffen und Klaffen |
|
7762. | Pfaffen im Rat, Säue im Bad und Hund in der Küche haben nie was getaugt. |
|
7763. |
Pfaffenkohl |
|
7764. | Wenn es wahr wäre, was der Pfaff redet, lebte er nicht so üppig. |
|
7765. | Kein Pfaff gibt ein Opfer wieder. |
|
7766. |
Der Winter ward noch nie so kalt, |
|
7767. | Pfaffen segnen sich zuerst. |
|
7768. | Geld her, klingen die Glocken, wennschon der Pfaff tot ist. |
|
7769. |
Pfaffen-Gierigkeit |
|
7770. | Pfaffengut faselt nicht. |
|
7771. | Was der Pfaff mit der Zunge und der Soldat mit dem Schwerte gewinnt, das faselt nicht. |
|
7772. | Pfaffengut, Raffgut. |
|
7772a. | Pfaffengut, Klosterbeute. |
|
7772b. | Paafgoot, Rafgot, Düvel, halt den Sack op! |
|
7773. |
Pfaffenknechte essen im Schweiß; |
|
7774. | Pfaffen und Weiber vergessen nicht. |
|
7775. |
Pfaffentrug und Weiberlist |
|
7776. |
Pfaffen, Mönche und Begheinen |
|
7777. | Es ist nicht Not, daß die Pfaffen heiraten, solange die Bauern Weiber haben. |
|
7778. | Der Pfaff liebt seine Herde, doch die Schafe mehr als die Widder. |
|
7779. |
Die Pfaffen und die Hunde |
|
7780. | Pfaffhusen ist auch verbrannt. |
|
7780a. | Pfaffenköchin sagt zuerst: des Herrn Küche, dann unsere Küche, zuletzt meine Küche: dann hat der Pfaff bei der Köchin gelegen. |
|
7781. | Pfaffenschnitzel sind die besten. |
|
12379. | Wenn die Pfaffen reisen, so regnet es. |
|
12380. |
Hätte die Pfalz Wiesen und Holz, |
|
7782. |
Pfand |
|
7783. | Es ist ein gut Pfand, das seinen Herren löst. |
|
7783a. | Was für die Pfanne gut ist, ist auch für den Stiel. |
|
7784. |
Halt die Pfanne bei dem Stiel, |
|
7784a. | Die Pfanne ist so schwarz wie der Hafen. |
|
7784b. | Er klagt sich wie eine rinnende Pfanne. |
|
7785. | Wer Pfannkuchen essen will, muß Eier schlagen. |
|
7786. | Wenn's Pfannkuchen regnet, ist mein Faß umgestülpt |
|
7781a. | Der Pfarrer hat keine gute Predigt, der einen langen Text hat. |
|
7783b. | Der Heireri sieht nit wohl, hört nit wohl und kann nit recht reden, drum muß er ein Pfarrer werden. |
|
7787. |
Erst die Pfarre, |
|
7788. |
Wohin man pfarrt, |
|
7789. | Die lustigsten Studenten geben die besten Pfarrer. |
|
7790. | Pfau hat adlig Gewand, gleisnerischen Gang und teuflischen Gesang. |
|
7791. |
Pfau, |
|
7792. | Wenn man den Pfau lobt, breitet er den Schwanz aus. |
|
7793. | Was der Pfau am Kopf zuwenig hat, hat er am Schwanz zuviel. |
|
7794. |
Pfeffer, Kappe und Kalk |
|
7795. |
Pfeffer bringt den Mann aufs Pferd |
|
7796. | Mein Pfeffer ist so gut wie dein Safran (Sirup). |
|
7797. | Wer Pfeffer genug hat, der pfeffert auch seinen Brei. |
|
7797a. | Wenn der Dreck zum Pfeffer wird, beißt er am stärksten. |
|
7798. |
Pfefferkuchen und Branntewein |
|
7799. | Da liegt der Has im Pfeffer! |
|
7800. | Wie die Pfeife, so der Tanz. |
|
7801. |
Gute Pfeifer, |
|
7802. | Wer im Rohr sitzt, hat gut Pfeifen schneiden. |
|
7803. | Aus fremdem Rohr ist gut Pfeifen schneiden. |
|
7804. | Mit der Pfeife gewonnen, mit der Trommel vertan. |
|
7805. |
Wie sich einer stellt, |
|
7806. |
Das Pfeiflein muß lauten wohl, |
|
7807. | Wer Pfeifen feil hat und kann pfeifen, dem kauft man sie ab. |
|
7808. | Unter den Bauern pfeift auch Corydon wohl. |
|
3416. | Manches wird besser gepfiffen als gesagt. |
|
7809. | Hast du nicht Pfeile im Köcher, so misch dich nicht unter die Schützen. |
|
7810. | Vorgesehenem Pfeile kann man ausweichen. |
|
7811. | Ein Pfeil dringt auch wohl durch einen Harnisch. |
|
7812. | Man muß nicht alle Pfeile zumal verschießen. |
|
7813. | Der eine fiedert die Pfeile, der andere verschießt sie. |
|
7814. | Pfennig ist Pfennigs Bruder. |
|
7815. | Mein Pfennig ist deines Pfennigs Bruder. |
|
7816. | Der gestohlene Pfennig gilt so viel als ein anderer. |
|
7817. | Erbettelter Pfennig ist besser denn gestohlener Taler. |
|
7818. | Ein ersparter Pfennig ist so gut wie der erworbene. |
|
7819. | Ein ersparter Pfennig ist zweimal verdient. |
|
7820. | Wer den Pfennig nicht achtet, wird keines Gulden Herr. |
|
7821. | Wer den Pfennig nicht achtet, wird keinen Gulden wechseln. |
|
7822. |
Wer den Pfennig nicht ehrt, |
|
7823. | Mit dem Pfennig fängt man an zu spielen. |
|
7824. | Ein ungerechter Pfennig frißt zehn andre. |
|
7825. | Böser Pfennig kommt allzeit wieder. |
|
7826. | Es ist ein böser Pfennig, der einen Gulden schadet. |
|
7827. | Es ist ein guter Pfennig, der einen Gulden erspart. |
|
7828. | Mancher sucht einen Pfennig und verbrennt ein Dreierlicht. |
|
7829. | Der Pfennig gilt nirgend mehr, als wo er geschlagen ist. |
|
7830. | Pfennigsalbe schmiert wohl zu Hofe. |
|
7831. | Dank's dem Pfennig, daß du nicht bist finnig. |
|
7832. | Wenn der Pfennig läutet, läuft jedermann zur Kirche. |
|
7833. | Ein Pfennig klingt nicht. |
|
7834. | Ein guter Hausvater muß drei Pfennige haben: einen Ehrenpfennig, Zehrpfennig und Notpfennig. |
|
7835. |
Der Kaiser hat mich lieb und wert, |
|
7836. | An einem Pfennig sieht man, wie ein Gulden gemünzt ist. |
|
7837. | Das Pferd soll zur Krippe gehn, nicht die Krippe zum Pferd. |
|
7838. |
Ein gut Pferd |
|
7839. | Ein Pferd, das zuviel Futter kriegt, schupft seinen Herrn. |
|
7840. | Ein schlecht Pferd, das sein Futter nicht verdient. |
|
7841. | Wer dem Pferde seinen Willen läßt, den wirft es aus dem Sattel. |
|
7842. | Wer mehr hinter die Pferde legt als vor sie, der füttert nicht lange. |
|
7843. | Das Pferd will wohl den Hafer, aber nicht den Sattel. |
|
7844. | Das Pferd, das den Hafer verdient, kriegt dessen wenig. |
|
7845. | Wer sein eigen Pferd reiten will, muß seinen eigenen Hafer füttern. |
|
7846. |
Pferde fressen einen Mann, |
|
7847. | Das Pferd stirbt oft, eh das Gras wächst. |
|
7848. | Stirb nicht, lieber Hengst, es kommt die Zeit, wo Gras wächst. |
|
7849. | Wenn das Pferd satt ist, so trauert es. |
|
7850. | Wenn das Pferd voll ist, so ist es faul. |
|
7851. |
Pferde lassen sich zum Wasser bringen, |
|
7852. |
Pferd ohne Zaum, Kind ohne Rut |
|
7853. | Das Pferd beim Zaume, den Mann beim Wort. |
|
7854. | Man muß das Pferd und nicht den Reiter zäumen. |
|
7855. | Auf ein ungezäumt Pferd gehört ein alter Reiter. |
|
7856. |
Ungezäumt Pferd |
|
7857. | Ungezäumt Pferd ging nie wohl. |
|
7858. | Er zäumt das Pferd beim Schwanz auf. |
|
7859. | Gute Worte, Zaum und Sporen machen das Pferd fromm. |
|
7860. |
Fremdes Pferd und eigne Sporen |
|
7861. | Fremde Pferde laufen schnell. |
|
7861a. | Wenn die Bauern besoffen sind, laufen die Pferde am besten. |
|
7862. | Williges Pferd soll man nicht sporen. |
|
7863. | Rasches Pferd kam oft krank zu Hause. |
|
7864. | Das Pferd, das am besten zieht, bekömmt die meisten Schläge. |
|
7865. | Wenn das Pferd zu alt ist, spannt man's in den Karren. |
|
7866. | Es kommt wohl auch, daß man die Pferde muß hinter den Wagen spannen. |
|
7867. | Zwei Pferde, ein Kutscher, vier Bestien. |
|
7868. | Das Pferd ist oft klüger als sein Reiter. |
|
7869. |
Mancher, der nie ein Pferd beschritt, |
|
7870. | Junge Pferde wollen den Bereiter abrichten. |
|
7871. | Wer weiter will als sein Pferd, der sitze ab und geht zu Fuß. |
|
7871a. | De mi 't Pierd wiset, bruukt mi de Krüblen nit to wiisen. |
|
7872. | Klein Pferd, kleine Tagereise. |
|
7873. | Langes Pferd, kurzer Ritt. |
|
7874. | Hast du kein Pferd, so brauche den Esel. |
|
7875. | Vom Pferd auf den Esel. |
|
7876. | Es kommt niemand gern vom Pferd auf den Esel. |
|
7877. | Man muß das Pferd nicht auf den Esel setzen. |
|
7878. | Wer mit jungen Pferden pflügt, macht krumme Furchen. |
|
7879. | Man muß mit den Pferden pflügen, die man hat. |
|
7880. | Ein schäbig Pferd leidet keinen Striegel. |
|
7881. | Mit bösen Pferden bricht man das Eis. |
|
7882. | Die Fürsten haben der Pferde Art: sie stallen gern, wo es schon naß ist. |
|
7883. | Wer ein schelmisch Pferd hat, vertauscht es seinen Freunden. |
|
7884. | Buntes Pferd verkauft man gern. |
|
7885. | Laß dich auf keinem fahlen Pferde betreffen. |
|
7886. | Die Pferde verstehen die Füße im Stall. |
|
7887. | Stolpert doch ein Pferd auf vier Eisen. |
|
7888. |
Gut Pferd, das nie stolpert, |
|
7889. | Dein Pferd, dein Weib und dein Schwert leih nicht her. |
|
7890. | Von schönen Pferden fallen schöne Fohlen. |
|
12381. | Es ist besser, ein Pferd an einen fremden Zaun binden als an seinen eigenen. |
|
7891. | Nasse Pfingsten, fette Weihnachten. |
|
7891a. |
Regnet's am Pfingstmontag, |
|
7892. |
Pfingstenregen, |
|
7893. | Reife Erdbeeren um Pfingsten bringen ein gutes Weinjahr. |
|
7893a. |
Zu Pfingsten |
|
7894. | Pfingsten, wenn die Gans auf dem Eise geht! |
|
7895. | Zu Pfingsten auf dem Eise! |
|
7896. |
Pfirsichbaum und Bauernregiment |
|
7897. | Pfirsiche sind nicht getrocknete Birnen. |
|
7899. | Pflanze, oft versetzt, gedeiht nicht. |
|
7900. |
Pflanze mich für zwei, |
|
7900a. | Wenn Gott das Gedeihen nicht gibt, so hilft unser Pflanzen und Wässern nicht. |
|
7901. | Man kann nicht alle Schäden mit einem Pflaster heilen. |
|
7902. | Je gesunder das Pflaster, je größer der Schmerz. |
|
7903. | Pflasterkneter, Zungendrescher. |
|
7904. | Pflaumen kann man nicht zu Äpfeln machen. |
|
7905. | Pflaumenstreicher sind alle falsch. |
|
7906. |
Pflegerlieb |
|
7907. |
Pflegertreu |
|
7908. |
Gebrauchter Pflug blinkt, |
|
7909. | Wo der Pflug hingeht, da geht auch der Zehent hin. |
|
7910. | Wo das Pflugeisen rastet, wird das Land nicht wohl gebaut. |
|
7911. |
Pflügen und nicht säen, |
|
7912. | Wer's mit dem Pförtner hält, findet bald Einlaß. |
|
7913. | Übler Pförtner, der alles einläßt. |
|
7914. |
Wer Linden pfropfet auf den Dorn, |
|
7915. | Nimmer Pfründ, nimmer Köchin. |
|
7916. | Daß es recht sei, zwei Pfründe zu haben, verstehen nur die nicht, welche bloß eine haben. |
|
7916a. | Pfründenbrot ist Bettelbrot. |
|
7917. | Man wird ihm eine Pfründe geben, wenn er nicht mehr essen mag. |
|
7918. | Wer mit dem Pfunde wägt, bedarf des Zentners nicht. |
|
7919. |
Hundert Pfund Sorgen |
|
7920. | Ein Pfund Federn wiegt so viel als ein Pfund Blei. |
|
7921. |
Wo der Pfuscher findet Brot, |
|
7922. | Wenn man's hingießt, wo's schon naß ist, wird leicht eine Pfütze daraus. |
|
7923. | Zehn Phantasten geben erst einen Narren. |
|
12380a. | Es kommt allzeit Pharao, der Joseph nicht kennt. |
|
7924. | Philister über dir! |
|
7925. |
Pietist, |
|
7926. | Man muß von der Pike auf gedient haben. |
|
7927. | Pilatus wandert nicht aus der Kirche, er richtet zuvor einen Lärmen an. |
|
7928. | Man muß Pilato mit dem Kaiser dräuen. |
|
7929. | Wie kommt Pilatus ins Credo? |
|
7930. | Er ist dazu gekommen wie Pilatus ins Credo. |
|
7931. | Von Pontius zu Pilatus gewiesen. |
|
7932. | Bittere Pillen vergoldet man. |
|
7933. | Pillen muß man schlingen, nicht kauen. |
|
7934. |
Pillen muß man verschlucken, |
|
7935. | Der erste Pillendreher war der Geißbock. |
|
7936. | Wo man das Placebo singt, da muß die Wahrheit zurückstehen. |
|
7937. | Wer das Placebo domino nicht wohl singen kann, der bleibe von Hofe. |
|
7898. | Plack lehrt krauen. |
|
7938. |
Planeten |
|
7939. |
Christen haben keine Planeten, |
|
7940. | Mit aller Pläsier, sagt der Bauer, wenn er muß. |
|
7941. | Platz für sieben Mann, es kommt ein halber. |
|
7942. |
Jeder Platz |
|
7943. | Er hat den Platz neben das Loch gesetzt. |
|
7944. | Wer viel plaudert, lügt viel. |
|
7945. | Muß man denn allen Plunder wissen? |
|
7946. | Plündern macht nicht reich. |
|
7947. | Plünderer sind feige Soldaten. |
|
7948. | Wer sich an Pöbel hängt, ist übel logiert. |
|
7949. | Der Esel will geschlagen, der Pöbel mit Gewalt regiert sein. |
|
7950. | Der Pöbel macht die Herren weise. |
|
7951. |
Dem Pöbel muß man weichen, |
|
7952. | Wer dem Pöbel dient, hat einen übeln Herrn. |
|
7953. | Dem Pöbel weicht auch der Teufel. |
|
7954. |
Es ist nicht gar erdicht't, |
|
7955. |
Hüte dich vor dem Pocher, |
|
7956. | Fürs Podagra hilft kein Schuh. |
|
7957. |
Bei guten Tagen und Wein |
|
7958. |
Bacchus der Vater, Venus die Mutter, Zorn die Hebamm |
|
7971. | Poenitet ist ein Impersonale. |
|
7959. | Es ist nicht gut, der Poet im Dorf zu sein. |
|
7960. | Der Pole ist ein Dieb, der Preuß ein Verräter, der Böhme ein Ketzer und der Schwab ein Schwätzer. |
|
7961. | Polnische Brücke, böhmischer Mönch, schwäbische Nonne, welsche Andacht und der Deutschen Fasten gelten eine Bohne. |
|
7962. | Der Pole würde eher am Sonntag ein Pferd stehlen als am Freitag Milch oder Butter essen. |
|
7963. | Polen ist der Bauern Hölle, der Juden Paradies, der Bürger Fegefeuer, der Edelleute Himmel und der Fremden Goldgrube. |
|
7964. | Wie ein polnischer Stiefel, an beide Füße gerecht. |
|
7965. | Es geht zu wie auf dem polnischen Reichstag. |
|
7966. | Politisch ist englisch reden und teuflisch meinen. |
|
7973. | Ich achte der Possen nicht, sagte jener Bischof, als er einen Spruch aus der Bibel hörte. |
|
7972. | Wer mit der Post reisen will, muß eine fürstliche Börse und eines Lastträgers Rücken haben. |
|
7974. | Auf alle Pferde gerecht, wie ein Postsattel. |
|
7975. | Je povrer der Pracher, je fetter die Laus. |
|
7976. | Wenn der Pracher was hat, so hat er keinen Napf. |
|
7967. | Erst prächtig, jetzt verächtlich. |
|
7977. | Pracht macht keinen ehrlich. |
|
7978. |
Große Pracht, |
|
7979. |
Pracht, Gold und Ehr |
|
7980. |
Prahler, |
|
7980a. | Pocher und Prahler sind keine Fechter. |
|
7981. |
Prahler, |
|
7982. |
Groß Geprahl, |
|
7983. |
Prahle nicht mit deinem Glücke, |
|
7984. | Prahlen wir nicht mehr, sind wir arme Leute. |
|
7969. | Practica est multiplex, sagte der Bauer, da zog er sich einen Wurm heraus und band den Schuh damit zu. |
|
7970. | Praktisieren ist die Kunst, sagte die Frau, da setzte sie den Lappen neben das Loch. |
|
7985. |
Man kann auch wohl Prälaten sehn, |
|
7986. | Prasser eilen zum Bettelstab. |
|
7987. | Golden die Praxis, hölzern die Theorie. |
|
7968. |
Kommt Präzedenzstreit auf die Bahn, |
|
7988. | Predigen macht den Leib müde. |
|
7989. | Viel Predigen macht Kopfweh. |
|
7990. | Kurze Predigt, lange Bratwürste. |
|
7991. | Wer zuviel predigt, verjagt die Zuhörer. |
|
7992. | Das kommt vom langen Predigen. |
|
7993. | Eine gute Predigt muß nicht zu breite Tressen haben, das Tuch muß noch daran zu sehen sein. |
|
7994. | Der beste Prediger ist die Zeit. |
|
7995. | Prediger haben Gehalt fürs Predigen, nicht fürs Tun. |
|
7996. | Andern ist gut predigen. |
|
7997. | Viel Prediger sind, die selbst nicht hören. |
|
7998. | Es ist nicht alles Gottes Wort, was gepredigt wird, es bringt auch mancher seine eigene Ware zu Markt. |
|
7999. | Predigt hören säumet nicht. |
|
8000. | Priester und Schafe haben goldnen Fuß. |
|
8001. |
Priester bete, |
|
8002. | Priester und Weiber soll man ehren. |
|
8003. |
Priester soll man ehren, |
|
8004. |
Priester lehren Gutes, |
|
8005. |
Auf den Priester |
|
8006. | Große Präsenz macht andächtige Priester. |
|
8007. |
Der Priester Zänkerei, |
|
8008. |
Priesterkinder, |
|
8009. |
Priesterkinder und Müllerküh, |
|
8010. | Probieren macht gelüstige Leute. |
|
8011. | Probieren macht die Jungfern teuer. |
|
8012. |
Probieren |
|
8018. | Er lebt vom Profit und macht Staat vom Betrügen. |
|
8019. | Das ist das Gesetz und die Propheten! |
|
8020. | Die alten Propheten sind tot, den neuen glaubt man nicht. |
|
8021. | Der Prophet gilt nirgend weniger als in seinem Vaterlande. |
|
8022. | Er ist ein Prophet, der Brot ißt. |
|
8023. | Ich habe keinen Prophetendreck gegessen. |
|
8024. | Du gäbst einen guten Pfaffen, aber einen bösen Propheten. |
|
8025. | Er ist seiner Protektion milder denn seiner Gaben. |
|
8013. | Jeder Prozeß ist ein Bellum civile. |
|
8014. | Den Prozeß mit Wein begießen hilft. |
|
8015. | Wer Prozeß um eine Henne hat, nehme lieber das Ei dafür. |
|
8016. | Wer zuviel Korn hat, stelle sich Mäuse ein, und wer zuviel Geld hat, fange Prozeß an. |
|
8017. | Er sieht aus, als hätt' er den Prozeß verspielt. |
|
8026. | Prüfet alles, und das Beste behaltet! |
|
8027. | Wer keine Prügel hat, muß mit Bratwürsten um sich werfen. |
|
8028. | Wer alle Prügel aufliest, bekommt bald den Arm voll. |
|
8029. | Es hat ihm eine Hexe aufs Pulver gepißt. |
|
8031. | Wo man den Pumpernickel in der Kirche singt, muß man mitsingen. |
|
8032. | Mancher kann den rechten Punkt zwischen zu früh und zu spät nicht treffen. |
|
8033. | Auf Purpurbetten liegt man hart. |
|
8030. | Besser heiß gepustet als das Maul verbrannt. |
Pack – Pusten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z