A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
Baal – Bettler Beute – Bylbrief
|
674. |
Vor Geld fallen Baals Brüder |
|
675. | Bacchus der Vater, Venus die Mutter, Ira die Hebamm Erzeugen das Podagram. |
|
676. | Wenn Bacchus das Feuer schürt, so sitzt Venus beim Ofen. |
|
677. | Überm Bach wohnen auch Leute. |
|
678. | Mancher flieht einen Bach und fällt in den Rhein. |
|
679. |
Aus dem Sächli wird ein Sach, |
|
680. | Wer dem Bächlein nachgeht, kommt zu dem Brunnen. |
|
681. | Viel Bächlein machen auch einen Strom. |
|
682. | Die kleinen Bächlein laufen in die großen. |
|
683. | Die Backen aufgeblasen, der König kommt! |
|
684. | Backen und Brauen gerät nicht allzeit wohl. |
|
685. | Was einer nicht backt, das braut der andre. |
|
686. | Gegen den Backofen ist übel gähnen. |
|
687. | Vor dem Backofen wachsen keine Kräuter, und ob sie da wüchsen, sie würden doch durch die Hitze verbrennen, die daraus geht. |
|
688. |
Bad, Wein und Weiber |
|
689. | Wer viel ins Bad geht, der wird viel gewaschen. |
|
690. | Mancher reist krätzig ins Bad und kommt räudig wieder heim. |
|
691. | Es hilft kein Bad an einem Juden oder Raben. |
|
692. |
Baden |
|
693. | Was zu Baden geschieht, muß man zu Baden liegen lassen. |
|
694. | Wer ertappt wird, muß das Bad austragen. |
|
695. | Man soll das Kind nicht mit dem Bade verschütten. |
|
12267. | Was das Bad bringt, muß es wieder nehmen. |
|
698. | Bald ist angenehm. |
|
699. | Bald geben ist doppelt geben. |
|
700. |
Gib bald, |
|
701. | Bald getan ist viel getan. |
|
702. | Was bald wird, vergeht auch bald wieder. |
|
703. | Wer bald anfängt, muß bald aufhören. |
|
704. | Was bald auffliegt, fliegt bald ab. |
|
705. | Bald angerannt ist halb gefochten. |
|
706. | Bald aufgezuckt, bald hingeworfen. |
|
707. | Bald reich, bald arm, bald gar nichts. |
|
708. | Wer den Balg verliert, muß den Schwanz dreingeben. |
|
709. | Er hat mehr auf dem Balg, als das Fleisch wert ist. |
|
710. | Man sieht den Splitter im fremden Auge, im eignen den Balken nicht. |
|
711. | Wir wollen's an den Balken schreiben, wo's Geißen und Kälber nicht ablecken. |
|
712. | Ein gut gespielter Ball findet immer sein Loch. |
|
713. | Verbessert durch Johann Ballhorn. |
|
714. | Trachte auf die Bank, du kommst wohl darunter. |
|
715. | Wer unter die Bank will, den stößt man bald darunter. |
|
716. | Unter der Bank neidet man keinen. |
|
717. | Auf ungewischter Bank ist gut finden. |
|
718. | Wer auf der Bank schläft, den sticht weder Feder noch Stroh. |
|
12268. | Wer unter der Bank liegt, fällt nicht hoch herab. |
|
719. | Guter Bankettier, guter Bankerottier. |
|
720. | Bär und Büffel können keinen Fuchs fangen. |
|
721. | Allen Tieren ist Friede gesetzt außer Bären und Wölfen. |
|
722. | Man soll die Bärenhaut nicht verkaufen, ehe der Bär gestochen ist. |
|
723. | Du suchst den Bären und stehst vor ihm. |
|
724. | Es ist besser einen Bären loslassen als einen Bären anbinden. |
|
725. | Die Bären brummen. |
|
726. | Barmherzigkeit macht viel Freunde. |
|
727. |
Regnet's auf St. Barnabas, |
|
728. | Der Bart ziert den Mann. |
|
729. | Der Bart wackert den Mann. |
|
730. | Der Bart war früher als der Mann. |
|
731. | Wo kein Bart, da ist auch kein Verstand. |
|
732. | Bärte schlagen die Leute nicht. |
|
733. | Machte der Bart heilig, so wär' der Geißbock Heiliger Vater. |
|
734. | Niemand speit in den eignen Bart. |
|
735. | Wer sich im Bart grasen läßt, dem hofiert man zuletzt ins Maul. |
|
736. | Wasch mir den Bart, so wasch ich dir die Hand. |
|
737. | Laß dir darum keinen Bart wachsen. |
|
738. | Wer den Bart läßt wachsen, der hat eine Schalkheit getan oder hat eine im Sinn. |
|
739. | Man soll nicht um des Kaisers Bart streiten. |
|
740. |
Schwarzer Kopf, roter Bart, |
|
741. | Schlägst du mich mit der Barte, schlag ich dich mit dem Beile. |
|
742. |
Wie sich Bartelmäus hält, |
|
743. |
Bartelmies |
|
744. | Bartel weiß schon, wo er den Most holt. |
|
745. |
Hört up, Liefmann: |
|
746. | Er sieht aus wie der Tod zu Basel. |
|
12269. | Es gehen achtzehn Basler auf einen Juden. |
|
12270. | Wer baß mag, der feiert nicht. |
|
747. | Keine Mutter trägt einen Bastard. |
|
748. | Ein Bastard bringt so groß Brot für einen Pfennig als ein Ehekind. |
|
749. | Ein böser Batzen, der seinen Herrn nicht lösen will. |
|
750. | Fünfzehn Batzen um einen Gulden. |
|
751. | Ein guter Batzen, der einen Gulden erspart. |
|
752. | Besser ein geschwinder Batzen als ein langsamer Sechser. |
|
753. | Der Bauch ist ein großer Schalk. |
|
754. | Der Bauch macht Huren und Buben. |
|
755. | Der Bauch ist ein böser Ratgeber. |
|
756. | Der Bauch macht uns alle zu Schelmen. |
|
757. | Man füllt leichter den Bauch als die Augen. |
|
758. |
Der Bauch ist ein Wirtshaus, |
|
759. |
Voller Bauch, |
|
760. | Voller Bauch studiert nicht gern. |
|
761. | Mit vollem Bauch ist gut Fastenpredigt halten. |
|
762. | Voller Bauch lobt das Fasten. |
|
763. | Von Worten wird der Bauch nicht voll. |
|
764. | Der Bauch läßt sich nichts vorlügen. |
|
765. | Der Bauch hat keine Ohren. |
|
766. | Wenn der Bauch voll ist, ist das Haupt blöde. |
|
767. | Auf vollem Bauch steht ein fröhlich Haupt. |
|
768. | Ist der Bauch satt, so ist das Herz froh. |
|
769. |
Volle Schläuche, |
|
770. |
Bauchknecht |
|
771. |
Wenn der Bauch schwillt, |
|
772. | Besser in die weite Welt als im engen Bauch. |
|
773. | Der Teufel greift die Leute am Bauch an, wo sie am weichsten sind. |
|
774. | Der Bauch ist ihm so weich wie mir. |
|
775. | Bauen kann nur Habich, nicht Hättich. |
|
776. | Bauen macht den Beutel schlapp. |
|
777. | Bauen ist eine Lust, nur kostet es Geld. |
|
778. | Wer bauen will, muß zwei Pfennige für einen rechnen. |
|
779. |
Willst du um den Bau nicht weinen, |
|
780. |
Viel Baue scheue: |
|
781. | Wer baut, findet Geld. |
|
782. | Wer hinter mir baut, muß hinter mir wohnen. |
|
783. | Wer nach mir kommt, der mag nach mir bauen. |
|
784. | Laß dem Bauern sein Schwein. |
|
785. | Lieber, laß Bauern auch Leute sein. |
|
786. |
Der Bauer und sein Stier |
|
787. | Caute! die Bauern verstehen auch Latein. |
|
788. | Gemach ins Dorf, die Bauern sind trunken! |
|
789. | So lernt man den Bauern die Künste ab. |
|
790. | Bauern sagen auch etwan wahr. |
|
791. | Die Bauern lehren einen Mores. |
|
792. | Bauern machen Fürsten. |
|
793. |
Den Bauern erkennt man an der Gabel, |
|
794. | Der Bauer ist nicht zu verderben, man hau' ihm denn Hand und Fuß ab. |
|
795. | Wer einen Bauern plagen will, nehme einen Bauern dazu. |
|
796. | Wer einen Bauern betrügen will, muß einen Bauern mitbringen. |
|
797. | Will man Bauern verderben, so setze man einen über den andern. |
|
798. |
Wenn der Bauer nicht muß, |
|
799. | Den Bauern gehört Haberstroh. |
|
800. | Rüben in die Bauern, Heu in die Ochsen. |
|
801. | Weiden und Bauern muß man alle drei Jahr beschneiden, sonst werden sie zu geil. |
|
802. | Wenn sich der Bauer nicht bückt, so ackert er nicht gut. |
|
803. |
Der Bauer |
|
804. |
Es ist kein Messer, das schärfer schiert, |
|
805. |
Wird der Bauer ein Edelmann, |
|
806. | Wenn der Bauer aufs Pferd kommt, reitet er schärfer als der Edelmann. |
|
807. | Ein reicher Bauer kennt seine Verwandten nicht. |
|
808. | Der Bauer bleibt ein Bauer, auch wenn er schläft bis Mittag. |
|
809. |
Gibt der Bauer, |
|
810. | Wenn man einen Bauern bittet, so schwellen ihm die Stiefel. |
|
811. | Bittet man den Bauern, so schwillt ihm der Bauch. |
|
812. | Wenn man den Bauern bittet, wird er um eine Spanne länger. |
|
813. | Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. |
|
814. | Was weiß der Bauer von Gurkensalat? Er ißt ihn mit der Mistgabel. |
|
815. | Was versteht ein Bauer von Safran? |
|
816. | Auch der Bauer ißt nichts ungesalzen. |
|
817. | Der Bauer glaubt nur seinem Vater. |
|
818. | Ein verdorbener Bauer gibt einen guten Hof- und Schirrmeister ab. |
|
819. | Der Bauer muß dienen, wie er bespannt ist. |
|
820. | Laß dem Bauern die Kirmes, so bleibst du ungeschlagen. |
|
821. |
Selbst gesponnen, selbst gemacht, |
|
822. | Wer kein Edelmann ist, gilt als ein Bauer. |
|
823. | Es kostet den Bauern was, so er der Edelleute Gevatter sein will. |
|
824. | Die Bauern schlagen einander tot, aber die Edelleute machen einander die Kinder. |
|
825. | Ein Bauer kommt so bald in den Himmel als ein Edelmann. |
|
826. | Besser ein reicher Bauer denn ein armer Edelmann. |
|
827. | Besser ein gesunder Bauer denn ein kranker Kaiser. |
|
828. |
Bauerndienst, Bauernlohn, |
|
829. | Den Bauern ist gut pfeifen. |
|
830. | Hinter sich hinaus tragen die Bauern die Spieße. |
|
831. | Er fährt hinein wie der Bauer in die Stiefeln. |
|
832. | Die Bauern sind alle zukünftiges Jahr reich. |
|
833. | Bauern hätten gut leben, wenn sie's wüßten. |
|
834. | Der Bauer ist stolzer als der Barbier, er darf auf sein Werk hofieren. |
|
835. |
Wenn de Bur wat hat, |
|
12271. | Ich will den Bauern essen bis auf die Stiefel. |
|
12272. |
Bura sind Lura, |
|
12273. | Der Bauer ist nie ärmer, als wenn er eingesammelt hat. |
|
836. | Wie der Baum, so die Frucht. |
|
837. |
Wie der Baum, so die Birne, |
|
838. | Den Baum erkennt man an den Früchten. |
|
839. | Den Baum an der Frucht, Den Buben an der Zucht. |
|
840. | Auch ein guter Baum bringt ungleiches Obst. |
|
841. | Wer den Baum gepflanzt hat, genießt selten seine Frucht. |
|
842. | Der Baum genießt seiner Äpfel nicht. |
|
843. |
In kleinsten Raum |
|
844. | Gute Bäume tragen zeitig. |
|
845. | Krumme Bäume tragen so viel Obst als die geraden. |
|
846. | Große Bäume geben mehr Schatten als Früchte. |
|
847. | Man ehrt den Baum des Schattens wegen. |
|
848. | Man neigt dem Baum, der Nutzen bringt. |
|
849. | Den Baum, darunter man schauern will, soll man ehren. |
|
850. | Unter altem Baum ist gut schauern. |
|
851. | Den Baum muß man biegen, weil er jung ist. |
|
852. | Alte Bäume sind bös biegen. |
|
853. | An jungen Bäumen, wenn sie gerade wachsen sollen, muß man immer etwas abhauen. |
|
854. | Ein alter Baum ist schwer verpflanzen. |
|
855. | Es ist dafür gesorgt, daß die Bäume nicht in den Himmel wachsen. |
|
856. | Hoher Baum fängt viel Wind. |
|
857. | Je höher der Baum, je schwerer sein Fall. |
|
858. | Es ist kein Baum, der nicht zuvor ein Sträuchlein gewesen. |
|
859. | Man muß um eines Baumes willen nicht den ganzen Wald ausrotten. |
|
860. | Liegt der Baum, so klaubt jedermann Holz. |
|
861. | Es fällt kein Baum auf einen Hieb. |
|
862. | Es ist nicht allen Bäumen eine Rinde gewachsen. |
|
12274. | Es ist kein Baum so glatt, er hat einen Ast. |
|
12275. | Man kann sich selbst keine Bäume pflanzen. |
|
696. | Gott ist kein Bayer. |
|
697. | Die Edelleute in Bayern mögen jagen, so weit sich das Blaue am Himmel erstreckt. |
|
863. | Im Becher ersaufen mehr als im Meer. |
|
864. | Es ertrinken mehr im Becher als in der Donau. |
|
865. | Man muß Bäckerskindern keine Stutten geben. |
|
866. | Er macht's wie der Bäcker, der steckt das Brot in den Ofen und bleibt selber draußen. |
|
867. | Bedenke, warum du hier bist. |
|
868. |
Was hilft gut bedacht, |
|
869. | Besser bedient werden als dienen. |
|
870. | Bedingen bricht Landrecht. |
|
871. | Wer wohl befiehlt, dem wird wohl gehorsamt. |
|
872. | Wem viel befohlen ist, von dem wird viel gefordert. |
|
873. | Wer nichts begehrt, dem geht nichts ab. |
|
874. | Wer viel begehrt, dem mangelt viel. |
|
875. | Begierde setzt Sporen in die Haut. |
|
876. | Begierde ist Kaiser. |
|
877. | Des Menschen Leben nimmt immer ab, aber seine Begierden nehmen täglich zu. |
|
878. |
Vorm Beginnen |
|
879. |
Erst besinn's, |
|
880. | Wer weiß, wer den andern begräbt? |
|
881. |
Begrabner Schatz, verborgner Sinn |
|
883. | Beharrlichkeit trägt den Sieg davon. |
|
884. | Beharrlichkeit überwindet alles. |
|
885. | Behaupten ist nicht beweisen. |
|
882. | Behendigkeit ist keine Hexerei. |
|
886. |
Beicht |
|
887. | Wer recht beichtet, dem gibt man rechte Buße. |
|
888. | Wie man beichtet, wird man absolviert. |
|
889. |
Beichte sonder Reu, |
|
890. | Dem Beichtvater, Arzt und Advokaten darf man nichts verschweigen. |
|
891. | Wirf das Beil nicht so weit hinweg, daß du's nicht wiederholen könntest. |
|
892. | Beinahe bringt keine Mücke um. |
|
893. | Es müßten starke Beine sein, die gute Tage ertragen können. |
|
894. | Mit kranken Beinen ist schlimm nach Rom laufen. |
|
895. | Es kostet auch Beine, wenn man auf Stecken reitet. |
|
896. | So gut mit beiden Beinen im Stock als mit einem. |
|
897. | Wer gute Beine hat, hat oft schlechte Stiefeln. |
|
898. | Beine gibt man nicht zu Hofe. |
|
899. | Du hast dem Kind die Beine noch nicht gesehen. |
|
901. | Böses Beispiel verderbt gute Sitten. |
|
900. | Er hat was um und an, zu beißen und zu brocken. |
|
902. | Beiwohnung macht Freundschaft. |
|
903. | Bekannte Bahn und alte Freunde sind die besten. |
|
904. | Ganz bekannt, halb gebüßt. |
|
905. | Bekennen bricht den Hals. |
|
906. | Dem Beklagten gebührt das letzte Wort. |
|
907. | Den Beladenen soll man nicht meiden. |
|
908. | Man muß Belzebue mit Belzebue vertreiben. |
|
909. | Einer macht Bendel, der andre schneidet sie ab. |
|
910. | Je höher Berg, je tiefer Tal. |
|
911. | Es war kein Berg so hoch, das Tal war so niedrig. |
|
912. | Lobe die Berge und bleib in der Ebene. |
|
913. | Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber Menschen. |
|
914. | Man muß nicht alle Berge ebnen wollen. |
|
915. | Kommst du nicht auf den Berg, so bleib doch nicht in der Ebene. |
|
916. | Wenn's auf dem Berg gereift hat, so ist im Tal alles erfroren. |
|
917. | Hinter dem Berge wohnen auch Leute. |
|
918. | Die Alten sollen das Bergsteigen den Jungen befehlen. |
|
919. | Gemach fährt den Berg hinauf. |
|
920. | Bergab leite mich, bergauf schone mich, in der Ebene brauche mich, sagt das Pferd. |
|
921. |
Bergauf sachte, |
|
922. | Steile Berge hinansteigen fordert im Anfang langsame Schritte. |
|
923. | Sprich nicht hui, eh du über den Berg kommst. |
|
924. | Viel Bergleute, viel Arschleder. |
|
925. | Ein Bergmeister soll von Schlegel und Eisen herkommen. |
|
12276. | Kein Bericht, guter Bericht. |
|
926. | Viele sind berufen, aber wenige auserwählt. |
|
927. |
Was Gott beschert, |
|
928. | Was beschert ist, entläuft nicht. |
|
929. | Was ich nicht bekomme, ist mir nicht beschert gewesen. |
|
12277. | Gott ist Bürger worden zu Bern. |
|
12278. | Bern hat schöne Gassen und ein wüstes und wildes Land. |
|
930. | Was einem nicht beschert ist, das führt eine Mücke auf dem Schwanz dahin. |
|
931. | Es ist alles beschert Ding. |
|
932. |
Dem ist oft nichts beschert, |
|
933. | Es ist oft dem einen (zu)gedacht und dem andern beschert. |
|
934. | Man muß beschert für bedacht nehmen. |
|
935. | Wenn Bescherung ist, soll man den Sack auftun und das Zuknüpfen nicht vergessen. |
|
936. |
Bescheidenheit, |
|
938. | Besch– Kinder soll man nicht wegwerfen. |
|
937. | Wir wollen es heunt beschlafen. |
|
939. | Das Besehen hat man umsonst. |
|
940. | Neue Besen kehren gut. |
|
941. | Neue Besen kehren gut, aber die alten fegen die Ecken rein. |
|
942. | Wenn der Besen verbraucht ist, so sieht man erst, wozu er gedient hat. |
|
943. | Wenn der Besen verbraucht ist, so muß er in den Ofen. |
|
944. | Aus einem Reis wird kein Besen. |
|
945. | Die Besen kann man am wohlfeilsten geben, die man fertig stiehlt. |
|
946. | Je nachdem man einem will, steckt man ihm Maien oder Besen. |
|
947. | Bist du besessen, so lasse dich bannen. |
|
948. | Die Besiegten dürfen nicht mucksen. |
|
949. | Glücklich, wer im Besitz ist. |
|
950. | Wer viel besitzt, hat viel zu streiten. |
|
951. | Besser ist besser. |
|
952. | Besser ist besser, sagte Kobessen Steffen, da ging er hinter der Scheuer weg zwischen die Nelken sitzen. |
|
953. | Es kommt kein Besserer. |
|
954. | Besser kommt selten nach. |
|
955. | Man spricht, es wird böser oder besser; weil aber das Glück rund ist und das Beste selten nachkommt, so begibt es sich eher, daß es böser als besser wird. |
|
956. | Bessern ist oft bösern. |
|
957. | Bösern ist nicht bessern. |
|
958. | Bessern und bösern steht in gleicher Waage. |
|
959. | Man ändert sich oft und bessert sich selten. |
|
960. | Ändern ist nicht bessern. |
|
961. | Besser machen, die beste Buße. |
|
962. | Wer sich heut nicht bessert, wird morgen ärger. |
|
963. | Das Bessere ist ein Feind des Guten. |
|
964. | All Ding, das sich bessert, ist gut. |
|
965. | Besserung ist niemand verboten. |
|
966. |
Wer Besserung ins Alter spart, |
|
967. | Er bessert sich wie der Pelz im Waschen. |
|
968. | Er bessert sich wie Kolers Most, der ist Essig worden. |
|
969. | Er bessert sich wie sauer Bier. |
|
970. | Er bessert sich wie junge Wölfe. |
|
971. | Es ist hart, ein Besseres riechen und ein Schlechteres kriegen. |
|
972. | Das Beste kauft man am wohlfeilsten. |
|
973. | Das Beste ist, was man in der Hand hat. |
|
974. | Vergiß das Beste nicht! |
|
975. | Das Beste spart man auf die Letzte. |
|
976. |
Der Mann ist weis und wohlgelehrt, |
|
977. | Das Beste wird gedacht, das Böseste geredet. |
|
978. | Das Beste gehört in den Pfaffen. |
|
979. | Beten ist kein Katzengeschrei. |
|
980. |
Beten |
|
981. |
Zum Beten |
|
982. | Not lehrt beten. |
|
983. | Kurz Gebet, tiefe Andacht. |
|
984. |
Beten ohne Andacht |
|
985. |
Gebet ohne Innigkeit |
|
986. | Bete und arbeite. |
|
987. | Recht beten, halbe Arbeit. |
|
988. | Bete, als hülfe kein Arbeiten, arbeite, als hülfe kein Beten. |
|
989. | Viel Gebet und wenig Werke. |
|
990. | Wohl gebetet ist halb studiert. |
|
991. | Das Gebet ist ein Rauchwerk, das dem Teufel Kopfweh macht. |
|
992. | Wie einer betet, so wird er erhört. |
|
993. | Was brauch ich zu beten? sagte Kunz, hab ich doch das Essen vom Schloß. |
|
994. | Beten gehört für die Pfarrer. |
|
12279. | Die Husaren beten um Krieg und der Doktor ums Fieber. |
|
995. | Dem Betrübten ist übel geigen. |
|
996. |
Betrug |
|
997. | Wer dich einmal betrogen hat, dem traue dein Lebtag nicht wieder. |
|
998. | Wenn jemand mich einmal betrügt, so verzeih' es ihm Gott, betrügt er mich zum zweitenmal, so verzeih' es mir Gott. |
|
999. | Der erste Betrug ist ärger als der letzte. |
|
1000. | Wer den andern betrügt, der macht einen Sack, darin er sich selbst fangen wird. |
|
1001. | Betrug währt nicht länger als der Soldaten Hoffart und der Witwen Andacht. |
|
1002. | Betrug hat Jacobs Stimme und Esaus Hand. |
|
1003. | Betrügen ist ehrlicher denn stehlen. |
|
1004. | Wer einen Betrüger betrügt und einen Dieb bestiehlt, erhält hundert Jahr Ablaß. |
|
1005. |
Im Bett |
|
1006. | Wie man sich bettet, so schläft man auch. |
|
1007. | Wie du dir gebettet hast, so liege. |
|
1008. | Wie einer sein Bett macht, so mag er drauf liegen. |
|
1009. |
Auf harten Betten liegt man sanft, |
|
1010. | Wer sein Bett verkauft, muß auf Stroh liegen. |
|
1011. | Junge Bettschwester, alte Betschwester. |
|
1012. |
Wer sein Bett macht am Morgen, |
|
1013. |
Früh zu Bett, früh wieder auf |
|
1014. |
Ist das Bett beschritten, |
|
1015. | Wer im Bett liegt, ist ein braver Mann. |
|
1016. | Bettel hat langen Zettel: man trägt aller Welt Garn darin. |
|
1017. | Wer sich des Bettels nicht schämt, nährt sich reichlich. |
|
1018. | Es sind viel reiche Bettler auf Erden. |
|
1019. |
Betteln ist ein Orden, |
|
1020. | Der wahre Bettler ist der wahre König. |
|
1021. | Bettler sind Freiherrn. |
|
1022. | Kein Bettler ist je Hungers gestorben. |
|
1023. | Bettler fasten selten. |
|
1024. | Bei vielen bekommt der Bettler viel. |
|
1025. | Bettel und Geiz kann niemand erfüllen. |
|
1026. | Der Bettler hat vollauf ohne Müh und Arbeit. |
|
1027. | Beim Bettlerhandwerk verdirbt niemand. |
|
1028. | Betteln ist besser als stehlen. |
|
1029. | Von Betteln wird man nicht arm, nur unwert. |
|
1030. |
Je schwächer der Bettler, je stärker die Krücke, |
|
1031. | Am Tag ein Bettler, nachts ein Dieb. |
|
1032. | Was der Bettler fischt, kann man nicht alles auf der Waage wiegen. |
|
1033. | Der Bettler greift nie fehl. |
|
1034. | Bettelbrot, teuer Brot. |
|
1035. | Schwerredenden Kindern hilft es, Bettelbrot zu essen. |
|
1036. | Bettelsack ist bodenlos. |
|
1037. | Bettelsack sagt, ich habe nie genug. |
|
1038. | Betteln viele in einen Sack, so wird er bald voll. |
|
1039. | Bettelsack steht allzeit leer. |
|
1040. | Bettelsack hat ein gähnend Maul. |
|
1041. | Der Bettler sagt nie: es ist zuviel. |
|
1042. | Kein Bettler erschrickt vor einem großen Stück. |
|
1043. | Wem der Bettelstab einmal in der Hand erwärmt, der tut nimmer gut zur Arbeit. |
|
1044. | Der Bettler treibt das goldne faule Handwerk, davon er sechs Tage feiert und den siebenten vor der Kirche sitzt. |
|
1045. | Geht es an die Steuer zum gemeinen Nutzen, so sucht jedermann den Bettelmantel hervor. |
|
1046. | Bettler und Krämer sind nie vom Weg ab. |
|
1047. | Betteln und Brotheischen geht in einen Sack. |
|
1048. | Ein Bettler neidet den andern. |
|
1049. | Einem Bettler ist es leid, wenn er den andern betteln sieht. |
|
1050. | Die Bettler sind den Hunden feind und die Hunde den Bettlern. |
|
1051. | Es ist ein schlechter Bettler, der nicht eine Türe meiden kann. |
|
1052. | Wenn ein Bettler aufs Pferd kommt, so kann ihm kein Teufel mehr voreilen. |
|
1053. |
Kommt der Bettler auf den Gaul, |
|
1054. |
Weh den Eseln oder Pferden, |
|
1055. | Wenn der Bettler nichts haben soll, so verliert er das Brot aus der Tasche. |
|
1056. | Unverschämt wird ein guter Bettler. |
|
1057. |
Tragt her, |
|
1058. | Es hat wohl mehr denn ein König gebettelt. |
Baal – Bettler Beute – Bylbrief
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z